Seite 22 von 37
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Dez 2022, 10:41
von troll13
Ich habe mich über Weihnachten ein wenig mit Eisenhüten beschäftigt.
Kennt jemand den Unterschied zwischen Aconitum napellus 'Album' und Aconitum napellus subsp. vulgare 'Albidum' oder sind das Synonyme. Letzterer wird von Jellito als Saatgut angeboten. Wird 'Album' vegetativ vermehrt?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Dez 2022, 10:59
von partisanengärtner
Zumindest vermehrt ein weißer sich sehr gut vegetativ bei mir. So gut das ich ihn noch immer habe nach dem xten Gartenumzug.
Welchen Namen er hat weiss ich nicht. Sind zwar noch nicht so viele hier, aber da der Platz begrenzt ist gebe ich Dir gern was weiter.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Dez 2022, 11:04
von troll13
Danke aber darum geht es mir eigentlich nicht. Ich habe selbst einen sehr robusten 'Album'.
Mich würde interessieren, wie einheitlich diese Sämlinge sind. Und wenn es vegetative Auslesen gibt, wie unterscheiden sie sich von der Sorte 'Schneewittchen'?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Dez 2022, 21:34
von troll13
Es ist ein wenig schade, dass sich die Staudenprofis sich hier nach und nach aus dem Forum verabschiedet haben oder sich offenbar nur noch bei den "Gartenmenschen" und ähnlichen pflanzenfernen Themen beteiligen.
Leider ist meine Umschulung zum Staudengärtner nun schon bald 25 Jahre her und ich kann mich nur noch vage an die Vermehrung im dem Betrieb erinnern, in dem ich gelernt habe. Ich meine aber noch zu wissen, das ich zwar die blauen Aconitus napellus aus Saatgut von Jelitto vermehrt habe wie auch andere Arten Kaltkeimer von Wildformen wie Cimicifuga racemosa. Sorten haben wir jedoch entweder aus den Mutterpflanzenquartieren geteilt oder aber als vegetativ vermehrte Jungpflanzen zugekauft und getopft.
Andererseits hat mir mein damaliger Chef erzählt, dass Jelitto auch bei Farbvariationen von vielen Stauden Saatgut anbietet, das recht einheitliche Pflanzen hervorbringt.
Ob dies bei Aconitum napellus 'Album' auch zutrifft oder ob dies eine Wundertüte ist, beschäftigt mich nun. Und dies umso mehr als derselbe Anbieter auch Saatgut der alten blauen Sorte 'Newry Blue' anbietet, die meines Erachtens nur vegetativ vermehrt "sortenecht" sein dürfte.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 22. Mai 2023, 14:29
von troll13
Der erste Eisenhut, der hier die Blüten geöffnet hat, ist A. septentrionale Ivorine.
Gekauft habe ich ihn bei einer Bezugsquelle, bei der ich sonst wegen eher schlechter Online-Bewertung eigetlich nie bestellt hätte, die aber im ausgehenden Winter als einziger Online-Handel auch A. cammarum Bicolor angeboten hat.
Die Pflanze blüht im Schatten nahezu reinweiß, dürfte daher die "echte" Ivorine sein. Hat jemand Vergleichsfotos?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 11:02
von troll13
Ein neuer Eisenhut, auf den ich wirklich gespannt war.
Aconitum Purple Sparrow, wohl eine Auslese aus dem Nordischen Eisenhut (A. sepentrionale), der hier bislang bei uns offenbar nie oder nur selten im Handel war.
Die Fernwirkung ist zwar nicht so berauschend.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 11:03
von troll13
Dafür umso interessanter, wenn man näher heran geht.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 11:03
von troll13
Und noch näher...
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 12:08
von Blush
War 'Purple Sparrow' der, den
Du suchtest?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 12:11
von Ruth66
Der sieht wirklich spanned aus.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 16:13
von Waldschrat
Wie immer Beginn mit Gelb
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 16:29
von troll13
Ist das Ivorine oder eine der Wildformen? Ich habe im Frühjahr sowohl Aconitum vulparia als auch A. lamarckii gepflanzt und keiner von beiden macht Anstalten, blühen zu wollen. :-\
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 16:41
von troll13
Blush hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 12:08War 'Purple Sparrow' der, den
Du suchtest?
Eigentlich hat alles damit begonnen, dass ich nach A. rostratum Franz Marc gesucht habe und keine brauchbaren Informationen noch eine Bezugsquelle gefunden habe. Über die erweiterte Suche nach europäischen Wildformen bin ich dann auf die diese grauviolette Form des Nordischen Eisenhuts gestoßen und dann auf Fotos von Purple Sparrow.
Auf einer niederländischen Webseite finden man zwar auch die Info, dass es sich um eine Hybride mit A. lamarckii handeln soll, der
Züchter schreibt jedoch, dass es sich um eine "Auslese der Art" handelt.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 16:54
von troll13
Das ist übrigens der Eisenhut, von den ich meine, es wäre Franz Marc. Ich habe ihn vor vielen Jahren aus Holland mitgebracht, vermutlich von Coen Janssen.
Er stand jahrelang extrem schattig und wuchs dort recht gakelig. In voller Sonne steht er jetzt straff aufrecht. Das Laub unterscheidet sich schon recht deutlich von den Formen von Aconitum napellus, die ich hier im Garten habe. Es ist nicht so dunkelgrün glänzend, die Blattspreite kleiner und die Teilabschnitte sind nicht so tief eingeschnitten.
Vielleicht hat hier ja jemand die Sorte und kann das verifizieren?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 8. Jun 2023, 17:04
von Buddelkönigin
Waldschrat hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 16:13Wie immer Beginn mit Gelb
.
Der ist ja wunderschön... :o