News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 522038 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hansihoe † » Antwort #315 am:

Ich habe für die Naturformen (Raritäten) eigentlich fast dasselbe gezahlt als für die wüchsigen Hybriden! Den Gärtner verrate ich aber nicht.Hans
soso

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

soso » Antwort #316 am:

Ich habe für die Naturformen (Raritäten) eigentlich fast dasselbe gezahlt als für die wüchsigen Hybriden! Den Gärtner verrate ich aber nicht.Hans
Das finde ich aber unfair :'(verstößt das nicht gegen die nettiquette ;D ;D ;D
sarastro

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sarastro » Antwort #317 am:

Da wird einem wieder das Wort im Munde umgedreht! :o ;DIch habe ja nicht behauptet, dass die Hybriden schlecht seien. Das Gegenteil ist der Fall! Nur verbinde ich mit einem Frauenschuh in erster Linie Cypripedium calceolus und dann weitere, seltenere Wildarten. Ich habe mich für Frauenschuhorchideen interessiert, als das Buch von Otakar Sadovsky erschien. Da war es noch was Besonderes. Heute bieten manche Kollegen einen Frauenschuh wie sauer Bier an, während man Nomocharis, Asarum und Polygonatum hochpreisig verhökert! Es verhält sich bei den Frauenschuhen ähnlich wie bei den Lilien, Iris oder anderen Staudengattungen. Begehrt bei ausgefuchsten Sammlern werden immer die reinen Wildarten sein. Für Anfänger sind Sorten bzw. Hybriden sicherlich wesentlich geeigneter. Trotzdem bleibt der einheimische Frauenschuh für viele das Sinnbild des Naturschutzes, einer bezaubernden, winterharten, geschützten Freilandorchidee. Da helfen 'Gisela' und andere nur bedingt weiter.Hansihoe, stimmt! Ich begreife nur nicht, warum ausgerechnet C. calceolus immer noch am teuersten von allen ist! Dein Wink mit dem Zaunpfahl nützt hier keinem. Schließlich gibt er sowieso nur an Gärtner ab! ;D ;)Bezüglich der Preise ist es fast ein Skandal. Die Kultur von Freilandfrauenschuhen erfordert ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Geduld, geschweigedenn an Jahren, bis blühfähige Pflanzen vorhanden sind, ganz zu schweigen vom eingesetztem Kapital. Dafür wären 30, 40 Euro für eine blühende Pflanze wirklich nicht zuviel, vergleicht man dies mit dem Helleborussen, wo die Gefüllten locker 20 Euro und viel mehr erbringen, abgesehen von ungleich geringeren Aufwand der Kultur, wenn man heutige Invitrovermehrung ins Kalkül bezieht. Und vergleicht man die Kultur der Cypripedien mit Aubrieta und Astern, die in Nullkommanichts aus dem Boden gestampft werden und - bezahlt werden, dann erübrigt sich sowieso jede Diskussion!Doch der Markt für Orchideen ist klein und überschaubar, er ist anscheinend fast gesättigt. Ein Knabenkraut wird infolge einer Massenkultur in Gartencentern von "Lieschen Müller" wahrscheinlich als Stachys angesehen und ist mit 20 Euro deswegen weitaus überbezahlt, wenngleich eine reelle Kultur dies rechtfertigt. Aber Insider besorgen sich die Jungpflanzen von seltenen Orchideenarten übers Netz. Punkt. Dies ist leider die Realität.
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #318 am:

Hallo SaratroDa gebe ich Dir vollkommen Recht. Überhaupt was die Preise betrifft.Eine gute Pflanze von Cypripedium braucht gut 5 Jahre bis zur Blüte.Rechne ich den Aufwand ( die Pflanzen wachsen bei Gott nicht alleine wie manche meinen)sind 40 Euro für eine Pflanze schon gerechtfertigt.Ich vermehre jetzt schon seit 35 Jahren Erdorchideen.Eine Orchis braucht auch gut 3 Jahre bis zur Blüte. Wenn ich es auf "Massenzucht" abgesehen habe. Das heisst, wenn ich die Pflanze vegetaiv vermehre und beizeiten die Knollen abnehme bekomme ich zwar im Laufe der Vegetationsperiode bis zu 4 Knollen die allerdings klein sind und dann bis zu drei Jahren brauchem um zu blühen.Und dann beschweren sich die Leute wenn sie nach dem Preis fragen und ich ca 10-15 Euro verlange.Ich fahre mehrmals im Jahr weg um die Komponenten für das Substrat zu holen. Ich brauche einen etwas hochwertigeren Dünger, ich muss etwas gegen Schnecken tun, meinen Pflanzen gut zureden und was weiss ich noch alles. Und dann soll ich die Pflanzten herschenken??Gruss Rudolf
sarastro

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sarastro » Antwort #319 am:

Ganz genau so! Alles, was billig ist, wurde entweder Invitro oder mit "Gottes Spaten" vermehrt, d.h. gebuddelt.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Auricular » Antwort #320 am:

Mahlzeit,hier schnell paar Bilder von mir, jetzt hab ich noch kurz Zeit und dann gehts los zum Cypripedienstammtsich :DLGBernieparviflorum "Burnished Gold"burnishedgold.jpghotei-atsumorianumhotei.jpgfranchetiifranch.jpgVictoria (vor hässlicher Wand...)victoria.jpgcalceolus var. flavescens x macranthum albaventrialba.jpginteressanter x ventricosum (sah letztes Jahr allerdings langweiliger aus)ventri.jpgIngeinge.jpgPlutoPluto.jpg
LG

Bernie
soso

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

soso » Antwort #321 am:

oh sehr schön ...dafür hätte ich noch Platz gehabt ... ;)für meine Frau zum Muttertag, ein Cyp. -Pleionen - Ophrysbeet ...Ophrys tridentata09.JPGOrchis militaris09.JPGMuttertag.JPGmein Anzuchtbeet ...Cyp_ anzucht.JPGund im Wohnzimmer erblühen die Kleinen ...namenlos 1a.JPGnamenlos 2a.JPGhzl. Alwin
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #322 am:

die letzten beiden gehören aber ins glashaus-forum ;Detwas überrascht bin ich von meinem erstmals blühenden cyp. flavum...der schuh ist im aufblühen creme-weiß, der dann zu weiß ausfärbt, die sepalen sind aber im aufblühen schon weiß. der schuh innen ziemlich violett gepunktet, labellum violett gefleckt. wie nennt sich so ein flavum?
Dateianhänge
IMG_5065_eCypripedium_flavum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #323 am:

jetzt sind beide blüten des weißen macranthum geöffnet, rechts daneben schieben sich die kräftigen reginae-triebe hoch. im hintergrund rechts, verschwommen zu erkennen, ein ca. 50 cm hoher daphne tangutica. in seinem wurzelbereich habe ich ca. 10 reginae sämlinge gefunden 8). wenn die reginae auch eine rustikla cyp ist, zum keimen braucht sie aber doch den pilz + der scheint im boden zu sein 8) Cypripedium macranthum 'Album'ein "frustkauf" beim gestrigen cyp-stammtisch in gernlinden ;D ...mein seit 4 jahren im garten stehender cyp. guttatum hat sich heuer auf 6 triebe bestockt, blätter makellos nur blühen will dieses luder nicht. da kam der blühende guttatum gerade recht ;D. ich habe ihn aus dem topf geholt gleich in den garten gepflanzt. in der nähe steht ein 2 oder 3-jähriger guttatum sämling, den ich letzten herbst versuchshalber in das neu angelegte beet gesetzt hatte + der kam prima. also wird der platz schon passen 8)Cypripedium guttatum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Auricular » Antwort #324 am:

Abend,nicht jedermanns Geschmack so ein Farben-Mischmasch...aber ich lieb dieses Beet einfach :)Mischmasch.jpgHier noch ein bissl größer:BildLG und schönen AbendBernie
LG

Bernie
Gartenhexe

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenhexe » Antwort #325 am:

Hi Bernie,so etwas läuft bei mir unter "1000 Kostbarkeiten-Beet". LG Henriette
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #326 am:

Abend,nicht jedermanns Geschmack so ein Farben-Mischmasch...aber ich lieb dieses Beet einfach :)Mischmasch.jpgHier noch ein bissl größer:BildLG und schönen AbendBernie
Hallo BernieGratuliere, auch ich stelle mir so die Kultur von Cypripedium vor. Und praktiziere sie auch selber.Aber das geht einem gewissen Herrn nicht in den Kopf. ;D ;DGruss Rudolf
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #327 am:

Hallo Rudolf,dem gewissen Herrn ist es herzlich egal wie Du kultivierst. Versuche doch nicht immer Deine Meinung anderen aufzudrängen. Hast Du das wirklich nötig?
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #328 am:

Hallo Rudolf,dem gewissen Herrn ist es herzlich egal wie Du kultivierst. Versuche doch nicht immer Deine Meinung anderen aufzudrängen. Hast Du das wirklich nötig?
Noch haben wir eine freie Meinungsäusserung.Fühlst Du Dich betroffen??????????? ??? ??? ??? ??? ???Gruss Rudolfedit knorbs: unnötige verweise auf andere alias oder echtnamen entfernt
soso

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

soso » Antwort #329 am:

nur keinen Streit ...bei uns ist es wie im echten Leben ...das zweiblatt + militaris09.JPGwir wohnen vor der Mauer, auf dem Trampelpfad ;D... und hinter der Mauer die Reichen und Schönen ??? :-\Cyp_ faciolatum09.JPGhzl. Alwin
Antworten