Seite 22 von 148
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 11:19
von Inge
Und diese Schiefergraue ist ein mickriges Ding, aber diese Farbe!
Was ist denn mickerig an dieser Schönheit? Sogar der Griffel ist im gleichen Farbton, das finde ich ganz besonders!Auch die beiden anderen sind wunderschön.Hier (Wien) brauchen die "Orientalis" mindestens noch eine warme Woche. Nur die kleinen Wildformen öffnen vorsichtig die Blüten.Liebe GrüßeInge
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 11:23
von Gartenlady
Und diese Schiefergraue ist ein mickriges Ding, aber diese Farbe!
toll, ist das die, die Du in einem schlechten Helleborus-Jahr und sogar noch nach den Helleborustagen bei Hans Kramer gefunden hast?
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 11:36
von Inge
@ GartenladyHat sich nicht auch Fr. de Smedt sehr viel mit den Schieferblauen beschäftigt? Vielleicht finde ich auch so eine "mickerige"!Das würde mich sehr freuen.Liebe GrüßeInge
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 11:43
von Gartenlady
Ja, Martine de Smeth scheint darauf spezialisiert zu sein. Ich war aber noch nicht dort, es ist zu weit für mich, deshalb hatte ich Irisfool gebeten mir eine Schiefergraue von dort mitzubringen, diese Pflanze habe ich ja gezeigt, es ist ein sehr dunkles schiefergrau. In jedem Fall sind diese blau/grau/schwarzen Farben ganz unwirklich schön.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 12:15
von Scilla
Hallo Auricular und Crambe,Du meine Güte - sooo schöne Hellis hat D. ?!?

8)Das scheint mir ja wirklich eine Bildungslücke zu sein, wenn man d e n (noch) nicht kennt. :-\Scilla, wann fahren wir ...?!? *hechel* ;)LG :)Rahel

;DAm besten baldmöglichst!Allerdings hat ein Anruf heute morgen bei Dehner ergeben, dass sie "nur" gepunktete, normale Weisse, dunkelrote und "blasse" haben.Als ich nach Gefüllten ( oder halbgefüllt

) und "gerüschten" gefragt habe, hiess es "Nein" :-[Ihr seid echt zu beneiden um Euren neuen Schönen, Bernie und Crambe .... Aber vielleicht kommt ja da noch was rein beim De**** Hoff !
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 15:44
von Guda
Rendel, das sind richtig schöne Blüten. Mickrig empfinde ich sie auch nicht. Die großen Blüten haben immer den Nachteil, dass man sie kaum sieht, weil sie fast am Boden liegen, vor allem wenn mehrere am Stiel sind. Und eleganter sind die kleinen allemal
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 17:24
von daylilly
Ich glaube, mit mickrig meint Rendel nicht unbedingt die Blütengröße, sondern die ganze Pflanze. So einen schwarzblütigen Kandidaten habe ich nämlich auch. Ausser einem mickerigen Blatt, das die ganze Pflanze noch als lebendig outet, ist nämlich seit 2 Jahren nichts mehr davon zu sehen. Geschweige denn eine einzige Blüte. Die Dunklen sind oft schwächere Pflanzen.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 17:54
von Guda
Die Dunklen sind oft schwächere Pflanzen.
Zumindest in den ersten Jahren! Hier brauchen sie etwa doppelt so lang für ihren Start wie die helleren Helleborus, dann allerdings werden sie auch richtig üppig.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 17:55
von cornishsnow
Als schwächer würde ich die Dunklen nicht bezeichnen, sie haben nur einen geringeren Zuwachs als die Hochzuchtformen, da andere Arten beteiligt sind. ;)Viele haben einen gehörigen Anteil von H. torquatus in ihrem Stammbaum, diese Art ist zierlicher und zeigt nur einen geringen Zuwachs mit meist nur einem Blatt pro Triebknospe, die Orientalis-Hybriden haben meist zwei oder drei Blätter. LG., Oliver.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 30. Jan 2008, 23:31
von Rendel
Daylilly hat richtig vermutet, die Schiefergraue wird immer weniger

Sie ist von Hans Kramer, aber wann ich sie gepflanzt habe, weiß ich leider nicht mehr. Das Bild zeigt die einzigste Blüte, dazu ein paar schäbige Blättchen und das war´s... Gut zu wissen, daß diese Sorte empfindlich ist, ich habe schon gedacht, ich hätte beim Pflanzen etwas falsch gemacht :(Die Dunkelrot-Gefüllte ganz oben hat wirklich sehr kleine Blüten, hatte sie von Anfang an. Sie sah anfangs auch sehr mickrig aus, wird jetzt aber immer schöner. Gartenlady, das ist die, die Du mir als allererstes aus Holland mitgebracht hast! Gruß Rendel
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 31. Jan 2008, 00:42
von Frank
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 31. Jan 2008, 08:11
von Gartenlady
Was für ein schönes Foto

hast Du das am Standort gemacht?
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 31. Jan 2008, 10:01
von Guda
Frank, das ist nicht nur eine sehr schöne Blüte, sondern auch ein schönes Bild!Rendel, meine Schiefergraue/ blaue musste ich zwei mal umpflanzen, ehe sie zu wachsen anfing. Nahrhaften Boden um sie herum anzuhäufen, genügte nicht. Ich kann trotzdem nicht begründen, was ihr hier nicht, dort aber wohl gefiel!
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 31. Jan 2008, 11:11
von Hellebora
bei mir auch. Ich hatte nur deshalb gefragt: Kreuzungen/wilde Vermehrung= übergroße Blüten ???Habe ich da was mißverstanden

Ich hatte gemeint, daß bei mir die unkontrollierten Sämlinge oft Monsterglocken produzierten, so lange die Monsterglocken-Eltern (sprich: 0815 Hellebori) in der Mehrheit waren. Tatsächlich dürfte, wie Staudenmanig schreibt, die große, hängende Blüte früher ein Züchtungsziel gewesen sein. Hier in den Gärten ringsum, wo die Pflanzen gewiß schon seit Jahrzehnten stehen, finden sich viele solche und vermehren sich munter. Ich versuche nun mit meinen zarten Wildtypen dagegen zu halten.

@ Inge: Ich habe vor Jahren bei einer großen Gärtnerei im Tullner Raum (P ...ac) eine Metallic Blue gekauft, sie haben sie - glaub ich - immer noch im Sortiment. Sie ist mehr bläulich, könnte aber aufgrund des weißen Schimmers als schiefergrau durchgehen. Die Pflanze ist sehr kräftig und hat auch Kinder.

Bilder gibts erst später, Salzburg ist leider noch etwas weiter zurück als Wien.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 31. Jan 2008, 11:12
von Rendel
Guda, an ein Umpflanzen habe ich noch gar nicht gedacht...aber bevor ich sie ganz verliere...Wann wäre der beste Zeitpunkt?Gruß Rendel