News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 207623 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #315 am:

Ich habe meinstens nur "gewöhnliche" Kamelien, und noch bischen von Herr Fischer... :D Ich muss mir Zeit nehmen und meine Sammlung präsentieren... 8)
Oh ja, bitte!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #316 am:

Ich habe gestern mal einen Rundgang durch meinen "Kameliengarten" gemacht und überlegt, wieviele meiner Schönen wohl nur durch ein nicht bezwingbares Bauchgefühl den Weg hierher fanden, und wieviele ich ganz gezielt besorgt habe. Also, die zweite Gruppe ist die kleinere! Leider! Beim Kauf "schöner Dinge" passiert es mir leider sehr oft, dass ich mich lediglich vom Gefühl leiten lasse, aber wie viel Spaß macht das!Hätte ich dagegen mein gärtnerisches Hirn sprechen lassen, wären wohl nur frostharte oder zumindest ziemlich winterharte Kamelien hierher gekommen, in WHZ 6b zweifellos eine wichtige Entscheidung. Viola und Ebony können das sicher nachvollziehen, aber ebenso, dass die richtige Kamelienfreude erst bei der Herausforderung beginnt!Dieser Sommer war sicher für alle Topfkamelien eine Herausforderung: bei uns sehr warmes Frühjahr und Frühsommer, dadurch vermutlich der gute Knospenansatz. Aber dann, Regen und Kälte, dass man in Versuchung kam zu heizen. Vornehmlich den Japanern hat diese Witterung nichts ausgemacht, sie perlte buchstäblich von den lackgrünen Blättern ab. Aber die Hybriden wie Quintessence, Duftglöckchen oder Gay Baby sehen regelrecht verschnupft aus. Dass manche Kamelien im Austrieb rot aussehen, ist ein „Rassemerkmal“, dass viele Pflanzen bei Kälte ihre Blätter rötlich färben – auch wenn noch nicht Herbst ist – auch bekannt.Aber was sollten die vielen Pünktchen zusätzlich auf den Blättern? So sehr attraktiv sieht das Laub auch jetzt noch nicht aus, da nützte selbst die Blattdüngung mit Eisen oder einem Kameliendünger nichts. Es hat leider eine Weile gedauert, bis ich begriff, dass offensichtlich die Kamelien mit „kälteempfindlichem Blut“ (C. lutchuensis, C. pitardii, C. fraterna usw.) unter diesem nassen und kalten Sommer besonders gelitten haben und das mit diesen Blattveränderungen anzeigen. Bei einer Wurzelkontrolle sahen auch die jungen Wurzeln nicht so weiß und knackig aus wie die von Higo und Co.Das ärgert mich ungemein; denn die Zusammenhänge hätte ich früher erkennen können! Die leicht unterernährten Blätter von manchen Jungpflanzen, denen der häufige Regen die Nährstoffe aus dem Boden gespült hat, sehen nämlich völlig anders aus. Und vermutlich hätte es genügt, sie in den warmen Regenschatten der Terrasse zu stellen, um überhaupt diesen Schaden, wenn nicht zu vermeiden, so doch wenigstens zu mildern. Wie geht es jetzt aber weiter? Von diesem Blattschaden abgesehen, wirken die Pflanzen ganz vital, mittlerer bis guter Knospenansatz. Diese Armen habe ich erst einmal isoliert, damit sie trockner gehalten werden können. Vermutlich werden sie im Winter auch etwas wärmer stehen müssen als die Japaner oder Reticulatas oder… Wie warm müssen sie es haben? Gerade so frostfrei genügt vermutlich nicht? Eines aber ist sicher, die im Kopf existierenden neuen Favoriten werden erst einmal dort bleiben und nicht eher in den Garten kommen, bis ich dieses Problem gelöst habe!
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelien 2008/09

trudi » Antwort #317 am:

Guda, du bist zu ungeduldig. Die neuen Kamelien müssen sich erst bei dir eingewöhnen. Gib ihnen ein wenig Zeit und halte die Topfkamelien über den Winter ein weinig trockener als im Sommer. Meine Kon-Wabisuke hat im ersten Jahr sogar mit der Blüte ausgesetzt. Jetzt nach dem zweiten Standjahr hier gibt es hoffnungsvolle Knospenansätze. Duftglöckchen hatte nach dem ersten Jahr zwei oder drei Blüten! Jetzt nach drei oder vier Jahren gibt es viele Knospen, die sogar schon farbig spitzeln und das trotz einer größeren Schnittaktion für die Erziehung zum Hochstamm. Ich habe mir für das nächste Jahr vorgenommen, mehr zu schneiden, damit die Kamelien buschiger werden und optisch besser aussehen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #318 am:

" Guda, du bist zu ungeduldig....."
Einerseits hast Du recht, Trudi. Aber andererseits sehe ich ja die vergleichsweise ebenso großen Pflanzen anderer Provinienz, die vollkommen gesund wirken. Insofern gehe ich davon aus, dass ich diese paar aus Unkenntnis falsch behandelt habe. Wie gut, dass es nur 5 oder 6 sind..!Und es geht mir in diesem Fall nicht um den Knospenansatz, dass der schwankt, weiß ich mittlerweise. Es geht mir lediglich um Blätter und Wurzeln.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #319 am:

Hallo Guda! :)Ich hab mir auch schon einige Gedanken bezüglich der Rotfärbung der Lutchuensis-Hybriden gemacht und denke nicht das es ein Blattschaden ist, ich gehe eher von einer vorübergehenden Stressverfärbung aus, die sich im Frühjahr, wenn die Pflanzen wieder aktiv werden, zurückbildet. Auch wenn ich schon relativ lange Kamelien kultiviere, ist mir diese Gruppe noch sehr unbekannt, auch mit Wildarten habe ich erst kurzfristige Erfahrungen. Die Japonicas, Williamsii-Hybriden und die Sasanquas sind was Blattveränderungen angeht meiner Erfahrung nach vollkommen unempfindlich, sie haben vor allem mit dem meist feuchten Spätsommer und Herbst bei mir keine Probleme. Lutchuensis-Hybriden, C. sinensis 'Beni-bana-cha' und 'Kon-wabisuke' verhalten sich da bei mir anders. Sie scheinen ab dem Spätsommer einen sonnigeren und regengeschützten Platz zu benötigen, bisher habe ich sie mit den anderen auf der Terasse stehen gehabt, wo ab Ende August keine Sonne mehr hinkommt. Dies scheint ihnen gar nicht zu behagen und es bildeten sich Blattverfärbungen. Bei 'Kon-wabisuke' eine leichte Gelbfärbung, bei 'Beni-bana-cha' eine Rotfleckigkeit und abwerfen aller Blütenknospen und bei 'Scented Gem' die von dir beschriebene Rotfärbung und Flecken. ::)Letztes Jahr hatte ich es an meiner kleinen 'Minato-no-akebono', die dieses Jahr allerdings keinerlei Anzeichen einer Verfärbung zeigt, ich vermute bei ihr liegt es daran, dass sie inzwischen vollständig durchwurzelt ist und daher keine zu starke Nässe auftrat, inzwischen steht sie mit den anderen Jungpflanzen im Gewächshaus und ist immer noch knackegrün. :)Bei ihr hatten sich die Verfärbungen im Frühjahr vollkommen zurückgebildet, auch an den älteren Blättern ist davon nichts mehr zu sehen. Deswegen glaube ich auch, das meine "prächtig" rot gefärbte 'Scented Gem' ihre "Herbstfärbung" spätestens im Frühjahr wieder ablegen wird. Ich mache es genau wie Trudi, inzwischen steht sie regengeschützt im Gewächshaus und ich halte sie eher trocken. Im nächsten Jahr wandern diese Pflanzen schon Anfang August dorthin, mal schauen ob es ihnen dort besser gefällt, ich denke nicht das sie im Winter wärmer stehen müssen als die anderen nicht winterharten Kamelien, ich glaube vielmehr, dass sie zum ausreifen einfach bessere Bedingungen brauchen, ein bisschen mehr Wärme, Sonne und nicht zuviel Feuchtigkeit, sind im Herbst für sie vermutlich ideal, danach unterscheiden sie sich in den Ansprüchen nicht von den anderen und können im selben Winterquartier unterkommen, nur Frost würde ich ihnen nicht zumuten. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #320 am:

Aus gegebenen Anlass, möchte ich euch auf den diesjährigen garten-pur Kalender aufmerksam machen. :)Wer möchte kann ab sofort geeignete Fotos vorschlagen, drum sichtet eure Fotos von 2008 und schlagt fleißig in den entsprechenden Monaten vor, damit wir Kamelianer auch im Kalender 2009 representativ mit wenigstens einem Foto vertreten sind! ;) :DDer Garten-pur Kalender 2009 LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #321 am:

Ihr meint also, dass solche Pünktchen unter optimalen Bedingungen wieder verschwinden können? An anderen Trieben sind die Blätter richtig rot, hier sieht man die Flecke jedoch besser. Es würde mich ja sehr freuen, wenn lediglich ein Anheben der Standortbedingungen sie wieder ins Lot bringen würde.Ich muss mir dann mal durch den Kopf gehen lassen, wie ich den Überwinterungsraum frostfrei bekomme. Insofern nicht ganz einfach als das Gärtnerhäuschen nirgends isoliert ist und die Heizungswärme wohl zum Großteil zu den Ritzen hinauspustet. Könnten diese empfindlicheren Kamelien noch mit Temperaturen bis so eben unter 15° zurecht kommen? Risiko eingehen und uU. Knospen abwerfen lassen? So viele sind es eh nicht.Dass gerade Deine 'Beni-bana-cha' alle knospen abgeworfen hat, ist ja ein Jammer, Oliver, Mitgefühl!!Haben Deine Kümmerlinge auch z.T. bereits dunkle Wurzel und nur wenige weiße Spitzen?Für das nächste Jahr weiß ich für diese Pflanzen Bescheid. Ich vermute aber, dass man das "Trockenstellen" witterungsabhängig machen muss. Wir haben ja zum Glück nicht ab jeden August, September einen Kälteeinbruch.Aber erst einmal vielen Dank für die Beruhigung
Dateianhänge
24.10.08_1697_Spring_Mist_Blattschaden.JPG
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelien 2008/09

trudi » Antwort #322 am:

So sehen bei mir die neuen Blätter von Spring Mist aus. Sie steht schon seit einiger Zeit unter einem Überdach. Die Kon-Wabisuke habe ich heute auch dazugestellt.
Dateianhänge
P_IMG_0711_Spring_Mist.jpg
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

iga » Antwort #323 am:

Hallo Guda!!! ;Dein sehr interesantes thema das du da angesprochen hast, ;)mein duftglöckchen hat auch eine starke rotfärbung und rote punkte :o.ich mache mir aber nicht so grosse sorgen ,da wie ich sie im frühjahr bekommen habe von einen profigärtner ;)hat sie auch so ausgeschaut,in laufe des sommer war wieder alles in ordnung.ich glaube trotzdem das der viele regen und die nachttemeraturen damit zusammen hängen ??? :-\nächstes jahr werde ich die pflanzen auch früher weg räumen ::).heute ist endlich das gewächshaus fertig geworden :P :P :Pund alle sind schon drinnen :P ;D
l.g
iga
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #324 am:

Na gut, na gut: wenn Ihr alle meint, ich soll nicht hy.... werden, dann versuche ich mal, optimistisch in die Kamelienzukunft zu schauen!Habt Dank für lieben Zuspruch!
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Dimitrij_HH » Antwort #325 am:

Moin moin Guda una Trudi,kann es nicht sein, dass diese Flecken wegen Pilz sind? Ich hatte ähnliches auf Mahoniasblätter. Hier habe ich gute Fotos gefunden. Ich weiß nicht, ob Kamelien so was haben.http://www.pilzfotopage.de/cgi-bin/sbb/ ... G,Dimitrij.
Dateianhänge
bildmahonie001akxu4.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
Foxi

Re:Kamelien 2008/09

Foxi » Antwort #326 am:

Eine Frage an die Profis, da ich keine Ahnung von Kamelien habe.Bei ebay werden Kamelien angeboten die Winterhart sind.Gibt es Winterharte Sorten?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #327 am:

Dimitrij, die Mahonienblätter sehen phänotypisch den Kamelienblättern erschreckend ähnlich. Bei einer Sicherheitskontrolle eben : keinerlei Pusteln auf der Unterseite des Blattes! Damit kann ich zwar keine Pilzerkrankung ausschließen, weil ich zu wenig davon verstehe. Nach bisherigen Erfahrungen kann ich aber sagen, auch bei anderen Pflanzen gibt es diese Verfärbungen nach unzeitgemäßer Kälte. Ich hoffe, ich habe recht!Und die anderen Experten sagen zum Glück auch nichts von Krankheiten!!
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

jens » Antwort #328 am:

Hallo Guda!Ich habe diese roten Flecken auch schon bei meiner Minato no akebono gehabt. Ich weiß nicht was es ist, bisher war es immer nur eine optische Beeinträchtigung. Der Pflanze gehts ansonsten prima.@ FoxiJa es gibt Sorten die winterhärter sind als andere. Das ist bei Kamelien gar nicht mal so einfach zu sagen, da oft auch die Erfahrungen zur Winterhärte fehlen. Am besten du nennst uns die Sorten die du ausgewählt hast und dann können wir dir bestimmt helfen. ;)LGJens
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #329 am:

Guten Morgen und herzlich willkommen hier im Kameliensuchtforum, Foxi!Deine Frage haben wir hier in unterschiedlichen Threads (z.B. bei den herbstblühenden Sasanquas ... und in Kamelien 8/9 die winterblühenden)besprochen. In Deutschland gibt es mit den "winterharten Kamelien" von Ackerman und Parks noch wenig Erfahrung. Und wenn doch, wird leider nicht oder kaum berichtet.Angeblich sind sie zuverlässig bis zu den angegebenen Temperaturen ( 23 °, 25° Minus etc) frosthart. Das bezieht sich aber nur auf die Pflanze, nicht auf die Blüte!! Die Unsicherheit, ob sie auch bei uns die gleichen Eigenschaften aufweisen, liegt an anderen Witterungsverläufen. Bei unserem ewigen Schmuddelwetter mit Wechselbadtemperaturen werden die Pflanzen viel höherem Stress ausgesetzt als wenn sie konstante Kältephasen durchleben müssen. Vermutlich aus diesem Grund sind deutsche Kameliengärtner auch sehr zurückhaltend mit dem Ackermansortiment. Die bei eBay angebotenen Pflanzen (wenn Ackerman oder Parks dabei stehen sollte) gehören dazu. Einige Forumsmitglieder (von Cornish Snow, Tarokaya, Klunkerfrosch weiß ich es definitiv) haben einige Sorten ausgepflanzt. Nur, alle wohnen nicht in Sibirien, sie würden also auch mit anderen bedingt harten Kamelien gute Erfahrungen machen.Ich wohne in WHZ6b, also nicht sehr begünstigt und habe mir jetzt ein paar Ackermänner zugelegt, ich will es wissen! Voraussetzung zum Auspflanzen ist allerdings ein Alter von mindestens vier Jahren, so weit sind meine noch nicht (3 J) . Ich habe mir überlegt, meine erst mit 5 Jahren auszupflanzen, und grundsätzlich im Frühjahr zum besseren Einwurzeln,damit sie schon richtig kräftig sind und sich bereits auch an unser Klima weitgehend gewöhnt haben.Das heißt, dass sie in der Zwischenzeit im Topf und bis zu Temperaturen bis ca 0° draußen bleiben und sonst in ein ungeheiztes Nebengebäude umziehen müssen. Bei frostfreiem Wetter kommen die Kamelien wieder hinaus.Wenn Du mal in die Kataloge der Kameliengärtnereien schaust, findest Du in einigen die Anmerkung "winterhart", meistens bezieht diese Äußerung sich auf WHZ 7-8 !!Unser Forumsmitglied Shantelada hat in ihrer HP auch die Winterhärte der abgebildeten Kamelien angegeben, sehr hilfreich!Es werden sich bestimmt noch die ganz alten Kamelienhasen melden, ich stecke noch in den ProbierschuhenPS:übrigens habe ich auch bei eBay diese "Ackermänner" gekauft. Gute Qualität, z.T. aber noch zum Auspflanzen zu jung
Antworten