Seite 22 von 50
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 14:41
von cornishsnow
Ich finde den Tipp von Tob ganz interessant.

Wenn du eh vor der Wahl stehst, sie zu entsorgen, kannst du ja eine Wärmebehandlung versuchen.Mindestens 30 Minuten bei 43° C halten. Vielleicht überleben das die Schneeglöckchen, der Virus aber nicht.
Von der Wärmebehandlung habe ich schon öfter gehört aber gibt es schon Erfahrungen bei Schneeglöckchen welche Temperatur und Dauer am besten geeignet ist? Wenn das funktionieren sollte, müssten doch Viren ind der Ruhezeit gut bekämpft werden können!? ...oder?

Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 17:07
von Hortus
Die Wärmebehandlung ist eine gängige Methode zu Aufbau virusfreier Pflanzenbestände. Dazu müssen für unterschiedliche Pflanzenarten unterschiedliche Regime erarbeitet und eingehalten werden. Sicherlich erreicht man mit 30 Minuten Wärmebehandlung keine Virusbekämpfung. Im Prinzip erfolgen Wärmebehandlungen im Labor. Die Pflanzen werden über mehrere Wochen ständig bei einer bestimmten Temperatur (ca. 40°C) gehalten. Dadurch stirbt der Virus in der Pflanze zwar nicht ab, aber seine Vermehrung wird so gehemmt, daß der Pflanzenzuwachs evtl. virusfrei bleibt. Die aus dem Zuwachs gewonnenen Meristeme werden dann im Labor weiterkultiviert und immer wieder auf Virusbefall getestet. Aus praktischer Erfahrung stelle ich mir aber bei Zwiebelpflanzen dieses Verfahren kompliziert und vor allem teuer vor, da z.B. Galanthus auf hohe Temperaturen anders reagieren als Dianthus oder Pelargonien.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 17:17
von zwerggarten
also doch keine "baked snowdrop-bulbs".

Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 18:38
von Staudo
Wenn Du die Zwiebeln 30 Minuten auf konstant 125,72°C erhitzt müssten die Viren tot sein.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 19:24
von lttp
Wenn Du die Zwiebeln 30 Minuten auf konstant 125,72°C erhitzt müssten die Viren tot sein.
Geht super im Schnellkochtopf!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 19:28
von pearl
für größere Kulturen brauch man einen Autoklav
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 19:31
von Nina
Die recht klein geratene 'Tante Anne' hat ein hübsches Röckchen an. ich habe sie bei Andreas Händel entdeckt.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 19:33
von Nina
Mein Augustus soll virusfrei sein. Sicherheitshalber habe ich aber dennoch mit Abstand gepflanzt.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 19:39
von zwerggarten
nina, könntest du bitte irgendwann auch das laub von deinem virenfreien augustus zeigen, wenn es so richtig ausgetrieben ist? gerne auch in mehreren stadien...

danke!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 20:45
von Nina
Ja klar mache ich das.

Ich habe auf Empfehlung vor dem pflanzen sogar den Blütenstil abgeschnitten - das hat mich ja schon etwas Überwindung gekostet.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 21:04
von pearl
hast du dann auch mit der gleichen Klinge auch andere Blütenstengel abgeschnitten?
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 21:06
von Staudo
Wozu soll es gut sein, die Blüten abzuschneiden?Schneeglöckchen vertragen ein Umpflanzen extrem gut.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 21:10
von Nina
Frag Quercus, er hatte es mir empfohlen. Ich hatte nur die nackte Zwiebel - keinen Topf.
hast du dann auch mit der gleichen Klinge auch andere Blütenstengel abgeschnitten?
Nein, bei den anderen (getopften Exemplaren) habe ich die Blüten drangelassen. Die Klinge werde ich sicherheitshalber mit Wodka desinfizieren.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 21:12
von Staudo
Ich mache das nie und pflanze jedes Jahr hunderte Schneeglöckchen um (nivalis und ein paar Dutzend elwesii). Die allermeisten blühen bereits wieder im Folgejahr.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 21:13
von lttp
hast du dann auch mit der gleichen Klinge auch andere Blütenstengel abgeschnitten?
Nein, bei den anderen (getopten Exemplaren) habe ich die Blüten drangelassen. Die Klinge werde ich sicherheitshalber mit Wodka desinfizieren.
Ob Wodka mal reicht...