News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Mammutbäumen? (Gelesen 99294 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Aspidistra » Antwort #315 am:

Bei uns um die Ecke steht ein Sequoia.
Die -19 C letzten Winter + fieser Wind hat er locker weggesteckt.
Bei mir sind da ein Pfirsich und ein Rosinenbaum erfroren.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1800
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Lou-Thea » Antwort #316 am:

Na super, gerade, wo ich mit dem Gedanken spiele, meinen Rosinenbaum endlich auszupflanzen... *offtopic-off*

Das Spinnennetz ist genial! :D
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Immer-grün » Antwort #317 am:

Christiane hat geschrieben: 12. Aug 2024, 17:40
Eine besonders lange Jugend hatte keiner meiner Ginkgos ::). Viel Glück.

Deinen Ginkgos auch. Und wohl besser keinen Mammutbaum für deinen Garten.;)
Da hast du ja sehr genaue Angaben betr. Wachstum `Autumn Gold`gefunden, danke. Das kommt in etwa so hin mit den Zentimetern. (Also hätte ich das vorher gewusst, dass er so langsam ist... ::) Wird schon werden.;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #318 am:

Christiane hat geschrieben: 12. Aug 2024, 17:40
...
@Gartenplaner,
das Spinnennetz ist eine coole Idee :D.
[/quote]
[quote author=Lou-Thea link=topic=30431.msg4216764#msg4216764 date=1723483195]
...
Das Spinnennetz ist genial! :D

Danke euch :)
Auf dem Bild mit dem Netz kann man übrigens zwei der damals drei neu gepflanzten Sequoias in der Wiese im Vordergrund erahnen, ich hatte selber gar nicht gesehen, dass die drauf waren.
Foto müsste von 2013 oder 2014 sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

sempervirens » Antwort #319 am:

Der Boden um meinen sequoia sempervirens ist immer komplett untertunnel er hat sich totale schieflage

Kann es sein das wühlmäuse seine Wurzeln fressen ?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Cryptomeria » Antwort #320 am:

Gießt du deine Sequoia öfters? Bei mir ist es so, dass in Trockenphasen jede Pflanze, die ich gieße, sofort von Mäusen evtl. auch Maulwürfen untertunnelt wird. Ich denke, sie suchen nach Nahrung. Völlig egal, welche Pflanze es ist. Die Pflanzenwurzeln werden nicht beschädigt, hängen aber noch kurzer Zeit, wenn ganz frisch gepflanzt, in der Luft. Das sieht man dann bei heißem Wetter den Pflanzen schnell an. Mit einem Rundholz stampfe ich dann die Erde wieder fest. Ich gieße deshalb nur in äußersten Notlagen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

sempervirens » Antwort #321 am:

Ich gieße die nie

Standort ist Dauerfeucht kühl und Luftfeucht

Der Bergmammutbaum wächst Kerzen gerade

Der küsti leidet leider und dabei finde ich ihn doch am schönsten so eine tolle Mammutfell Rinde naja im Zweifel mach ihn weg

Mittlerweile eh eine größere Präferenz gegenüber heimischen Bäumen und die Teile werden ja schon riesig
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Cryptomeria » Antwort #322 am:

O.k., ich dachte , es wäre ein frisch gepflanztes Bäumchen. Dann ist die Erde, da dauerfeucht, sicher im Sommer so attraktiv für Wühler, dass sie da ständig nach Nahrung suchen.
Sequoia hat ein sehr hohes Ausschlagvermögen. Wenn du einen geraden Stamm willst, kannst du irgendwann bodentief absägen , dann wachsen die Neutriebe gerade hoch. Aber dann hast du zunächst mehrere. Da du sowieso mit Wegnehmen liebäugelst, kannst du das dann auch locker und gelassen probieren.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

sempervirens » Antwort #323 am:

Ja das ist eine gute Idee ! Aber wie ist das mit der winterhärte ? Er hat schon einen guten stammdurchmesser bekommen

Komplett auf den Stock setzen ? Und wann ist der beste Zeitpunkt dafür hätte ich jetzt gedacht nach den Eisheiligen ?

Wie man auf den Bildern sieht kein schönes Exemplar , schief nicht sehr gleichförmig, wenn schon ein fremdländisches gehölz so sollte es meiner Ansicht nach von überragender Ästhetik sein. An und für trifft es auch für den Küsti zu, aber dieses Exemplar erscheint mir nicht sehr hübsch

Ein anderer Küstenmammut wächst Kerzen gerade und hatte noch nie Frostschäden.

Den schiefen hab ich in DE als kleinen Sämling großgezogen und den Kerzen gerade in NL gekauft
Dateianhänge
F1FB31A7-11CF-41E9-9274-2DCB177D613F.jpeg
BC08585F-96D6-428E-A4AC-AD75491C9A26.jpeg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Cryptomeria » Antwort #324 am:

Hat er von irgendwelchen Seiten Konkurrenzdruck oder war es dann bei lockerem Boden der Wind? Kannst du ihn noch gerade drücken und feststäben. Dann wächst er gerade weiter, der Rest wächst sich aus, wenn er frei steht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

sempervirens » Antwort #325 am:

Einmal lag auf dem Boden Sturm denke aber geschwächt wegen Wühlmaus

Und ein anderes Mal hatten wir Extremes Hochwasser (Ahrtal Flut) da lag er auch komplett flach aufm Boden

Hoch ist er jetzt 2,5 m
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Cryptomeria » Antwort #326 am:

O.k. 2,5 m ist keine Höhe. Da kannst du bei lockerem Boden sehr wahrscheinlich noch gerade rücken. 3 Pfosten wie bei Obstbäumen und festgezurrt. Einige wenige Jahre, dann dürfte sein Wurzelwerk ausreichen.
Wenn das nicht geht, kannst du immer noch weiterdenken.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #327 am:

Zufällig über die „ghost trees“ gefunden, Sequoias, die überhaupt kein Chlorophyll bilden:

The mystery of the ‘ghost trees’ may be solved
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 8. Dez 2024, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3697
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

hobab » Antwort #328 am:

Kann ich nicht laden, ohne zu zahlen. Aber soweit ich weiß sind die Ghost Trees keine eigenständige Bäume (wie auch, ohne Chlorophyll), sondern Ausläufer, die ab und zu halt degeneriert sind.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3697
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

hobab » Antwort #329 am:

Und Semper, ich finde auch das die Stelle nach Schattendruck aussieht. Da wächst der irgendwann raus und wird grade. Andrerseits sind so schiefe Bäume in der Jugend oft nicht schön, im Alter entwickeln Sie dann grade einen besonderen Charme, man muss nicht alles korrigieren.
Die Baumscheiben würde ich allerdings frei machen, wenn du den Baum helfen willst.
Berlin, 7b, Sand
Antworten