News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden 2009 (Gelesen 57576 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden 2009
Macht sich ausgezeichnet im Schattenbeet.Hat sich dort ausgesät, befindet sich in absolut unpassender Gesellschaft und wirkt wie eine Soubrette in einem Altherrenclub.
- Dateianhänge
-
- Schattenmohn_fars_2009.jpg (78.71 KiB) 113 mal betrachtet
Re:Schattenstauden 2009
Schlafmohn ist ziemlich durchsetzungsfähig, egal wie alt die Herren sind.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schattenstauden 2009
Weiß nicht so recht ob das wirklich Schattengewächse sind, aber der schwarze Mohn ist immer wieder ein Hingucker. Wenn die Fotos zu groß sind........Bescheid geben
Re:Schattenstauden 2009
........hier jetzt die Scharzen, die Rot-Weiße muß angeflogen gekommen sein
Re:Schattenstauden 2009
Dieser Blattlausbefall an den Camp. latifolias ist obligatorisch, glaube ich.Zitat repariert. LG Ninamacht sich auch auf trockeneren, aber humosen Sanden gut. Mich stört nur der in jedem Jahr zuverlässig einsetzende Befall mit dicken schwarzen Blattläusen. Kaum ein Trieb bleibt verschont. Nix für die Vase.
Re:Schattenstauden 2009
OT: ich übe gerade Zitieren, aber es klappt noch nicht. Ich verzieh mich wohl besser wieder in den Testbereich. ;)OT Ende
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Schattenstauden 2009
Sieht doch sehr schweizerisch aus!Weiß nicht so recht ob das wirklich Schattengewächse sind, aber der schwarze Mohn ist immer wieder ein Hingucker.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Schattenstauden 2009
Hallo Rosana, ich habe zwar einigen Samen aus der Schweiz in meinem Garten aber der Mohn ?Sieht dich sehr schweizerisch aus!
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Schattenstauden 2009
Ist doch ein schönes schweizer Kreuz! 
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Schattenstauden 2009
spigelia marilandica, der feuerenzian aus den wäldern der östl. usa...weithin leuchtend im schattenbereich 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden 2009
Toll knorbs. Meine Jungspigelias entwickeln sich bisher kaum weiter, vielleicht stehen sie zu sonnig.Aber sag mal, was sind denn das für schön gezeichnete Blätter am Boden? Hepatica?
-
Blauaugenwels
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2009
Ähnlich gezeichnete Hepatica gibt es in Massen auch nördlich des Gardasees im Bereich eines bekannten Sportklettergebietes.
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schattenstauden 2009
Ähnlich gezeichnete Hepatica gibt es in Massen auch nördlich des Gardasees im Bereich eines bekannten Sportklettergebietes.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schattenstauden 2009
ebbie...die sind passend zu den spigelia gepflanzt
...hepatica acutiloba...war aber zufall
@blauaugenwels...ähnlich intensiv marmorierte hepatica nobilis kenne ich aus dem gebiet des ledrosees, also gleich um die ecke vom gardasee. edit: buchstabendreher korrigiert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2009
In den Wäldern meiner Jugend (St. Luzisteig, zwischen Liechtenstein und Graubünden) wachsen auch solche Hepaticas.
Alle Menschen werden Flieder