News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sinningia und andere Gesneriacaeen (Gelesen 138086 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Eckhard » Antwort #315 am:

Tolle Kollektion, schöne Pflanzen!
Zeige gerne mehr davon!
Zur Bekämpfung von Weichhautmilben kann ich leider nicht viel beitragen, außer, dass ein Freilandaufenthalt das Thema vielleicht lösen könnte. Ich hatte das Problem ertsmals letzten Winter und die empfindlichen Kandidaten (Mondwinde etc.) sind draußen im Garten wieder genesen. Ob sie damit aber wirklich verschwinden, oder nur unter einer Schadschwelle gehalten werden, wird erst der nächste Winter zeigen.
Gartenekstase!
Soili
Beiträge: 2473
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Soili » Antwort #316 am:

Wirklich tolle Sinningias!

Bei mir blüht jetzt Achimenes mexicana, mit Knospenmengen wie nie zuvor seit 2011 wo ich den Rhizom bekam.
Dateianhänge
Achimenes mexicana_180725.jpg
Benutzeravatar
Pflanzenliebhaber
Beiträge: 31
Registriert: 7. Aug 2017, 09:39

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Pflanzenliebhaber » Antwort #317 am:

Hallo,
habe mein Problem mit den Weichhautmilben mit Raubmilben und Flohrfliegenlarven in den Griff bekommen. Hat zwar etwas gedauert, aber immerhin sind sie erst mal weg.
Gruß aus dem Wonnegau
Thomas
Benutzeravatar
Pflanzenliebhaber
Beiträge: 31
Registriert: 7. Aug 2017, 09:39

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Pflanzenliebhaber » Antwort #318 am:

Habe, noch eine Sinningia welche ich dieses Jahr neu in meiner Sammlung habe.
Sinningia eumorpha 'Saltao' diese ist ähnlich S. eumorpha 'Telemaco Borba' nur haben die Blätter keine leicht silbrige Tönung. Wächst aber auch sehr kompakt.
Gruß Thomas
Dateianhänge
Sinningia eumorpha 'Saltao' 2018-08-07.jpg
Gruß aus dem Wonnegau
Thomas
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Eckhard » Antwort #319 am:

Schöne Pflanze! !!!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Eckhard » Antwort #320 am:

Eucodonia "Adele" hat sich schön entwickelt. Danke an Zwiebeltom!
Dateianhänge
P1140055.JPG
Gartenekstase!
Soili
Beiträge: 2473
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Soili » Antwort #321 am:

Ich mag die auch. Kommt immer zuverlässig wieder.
Benutzeravatar
Pflanzenliebhaber
Beiträge: 31
Registriert: 7. Aug 2017, 09:39

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Pflanzenliebhaber » Antwort #322 am:

Eine weitere Gesneriaceae die nun mit der Blüte beginnt
Gesneria reticulata 'El Yunque'
Ein relativ kleines Pflänzchen das anscheinend Kurztag oder kühlere Temperaturen braucht. Über Sommer hat sich nicht viel getan, erst ab Oktober haben die Pflanzen zuerst mit dem Wachstum angefangen und dann mit den Blüten. Bin gespannt wie sich die Pflanzen weiterentwickeln.
Dateianhänge
Gesneria reticulata 'El Yunqe' 2018-11-18 (1).jpg
Gruß aus dem Wonnegau
Thomas
Benutzeravatar
Pflanzenliebhaber
Beiträge: 31
Registriert: 7. Aug 2017, 09:39

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Pflanzenliebhaber » Antwort #323 am:

Pflanzenliebhaber hat geschrieben: 18. Nov 2018, 13:19
Eine weitere Gesneriaceae die nun mit der Blüte beginnt
Gesneria reticulata 'El Yunque'
Ein relativ kleines Pflänzchen das anscheinend Kurztag oder kühlere Temperaturen braucht. Über Sommer hat sich nicht viel getan, erst ab Oktober haben die Pflanzen zuerst mit dem Wachstum angefangen und dann mit den Blüten. Bin gespannt wie sich die Pflanzen weiterentwickeln.

Habe gerade feststellen müssen das dies nicht Gesneria reticulata 'El Yunque' ist, sondern sehr wahrscheinlich Gesneria cuneifolia 'Tom Tapley'.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gruß aus dem Wonnegau
Thomas
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Eckhard » Antwort #324 am:

Hatte ich schon mal gezeigt, letztes Jahr, aber jetzt blühen sie wieder:
Petrocosmea forrestii als lebendes "Bild" an der Wand.
Dateianhänge
P1140180.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

enaira » Antwort #325 am:

Immer wieder faszinierend! :o
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Soili
Beiträge: 2473
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Soili » Antwort #326 am:

Hier blüht mal trotz widriger Lichtverhältnisse auf meinen Fensterbrettern auch mal wieder etwas: die Miniatur-Episcia 'Silver Skies'.
Dateianhänge
Episcia Silver Skies.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

oile » Antwort #327 am:

Sind nur ein paar Streptocarpus. Die Auswahl war nicht ganz leicht.
Dateianhänge
IMG_20190502_204733.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Odem
Beiträge: 62
Registriert: 25. Jul 2014, 00:43
Kontaktdaten:

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Odem » Antwort #328 am:

oile hat geschrieben: 2. Mai 2019, 20:49
Sind nur ein paar Streptocarpus. Die Auswahl war nicht ganz leicht.


Hmm, alle nehmen?

... ok, auch nicht unproblematisch ;-)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Ulrich » Antwort #329 am:

Kultiviert jemand Micro/Mini Sinningias?
If you want to keep a plant, give it away
Antworten