stichwort: sandboden. siehe meine radiolink in #304...Welchen Vorteil hätte es denn hier in unserer gemäßigten Klimazone mit der natürlichen Tendenz zum dichten Wald, aufwändig Holzkohle herzustellen statt die pflanzlichen Materialien zu häckseln und damit zu mulchen. ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Terra Preta (Gelesen 305834 mal)
Re:Terra Preta
Re:Terra Preta
Sandboden wird mit Kohle alleine nicht besser.Es ginge höchstens darum, ob die Wirkungsdauer des Komposts durch Kohlebeigabe verlängert werden kann.Wobei man streiten kann, ob es sinnvoll ist, einen merklichen Teil des kompostierbaren Materials zur Kohleproduktion abzuzweigen.....
Re:Terra Preta
ja, das ist doch ganz genau die Frage und ja, es ist eine Gebetsmühle, Günther sagte es schon. Warum nicht das was da ist nehmen. Lehm, Bauschutt, Ziegelschotter und das allerbeste: Jurakalk. Gibt es hier im Kieswerk.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Terra Preta
max! gärtnert so viel ich weiß auf Odenwälder Rotsandstein. Oder Bergsträßer Diorit. Oder auf den Sanddünen des Oberrheins südlich von Mainz. Oder so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Terra Preta
das ist ein schwachpunkt. auch muß die holzkohle im gegensatz zum kompost von den betrieben zugekauft werden....Wobei man streiten kann, ob es sinnvoll ist, einen merklichen Teil des kompostierbaren Materials zur Kohleproduktion abzuzweigen...
Re:Terra Preta
gärtnert sowohl auf reichem bergsträßer löß als auch auf armennordrheineben-dünensand....max! gärtnert so viel ich weiß auf Odenwälder Rotsandstein. Oder Bergsträßer Diorit. Oder auf den Sanddünen des Oberrheins südlich von Mainz. Oder so. ...
Re:Terra Preta
Das man in erster Linie das zur Bodenverbesserung nehmen sollte was vorhanden ist, steht für mich jetzt ausser Frage.Das ich nicht das Terra Preta Gebiet kopieren kann ebenfalls.Interessant für mich jetzt jedoch die Frage, wird die Wirkungsdauer des Komposts durch Kohlebeigabe verlängert ?Nehmen wir jetzt doch mal die Problematik von Max oder Feders Sandboden. Und nehmen wir doch einfach mal an,es ist auch sagen wir mal sandiger Lehm.Nun verbessern sie ihren Boden durch stete Kompostgaben und sonstiges Material was dort anfällt.Können sie jetzt durch Holzkohle (wobei es mir jetzt egal ist ob von Aldi oder sonst woher) eine höher Fruchtbarkeit erreichen oder nicht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Terra Preta
"mein" radiolink sagt: ja
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19077
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Terra Preta
Zumindest wäre es eine geniale Kohlenstoffsenke. Das Material baut sich extrem langsam ab. Wenn es dann den Dauerhumus noch fördert, warum nicht?Allemal besser als diese C02 Deponien untertage.Zumindest habe ich den Beitrag von Max mir wenigstens angehört.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Terra Preta
natürliche Verrottung von Holz ist eine wesentlich bessere Lösung in der Hinsicht, Axel!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Terra Preta
Axel,auch ich habe ihn mir angehört..Aber ich reagiere einfach allergisch, wenn jemand ein Holzkohle/Kompostgemisch als Terra Preta bezeichnet. Wie gesagt, man weis es bis heut nicht wie sie funktioniert.Da werde ich argwöhnisch und hinterfrage. 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Terra Preta
aber die Frage ist ja warum und wozu.Die humusarmen Böden des Amazonasgebietes haben an manchen Stellen geheimnisvolle Lager einer Erde, die für diese Standorte unverhältnismäßig hohe und untypische hohe organische Anteile aufweisen. Wie konnten diese organischen Anteile erhalten bleiben, obwohl das Klima und die Lage des Standortes so günstige Lebensbedingungen für Mikroorganismen schaffen, dass sie sämtliches zur Verfügung stehende Material schnell aufzehren. So. Es muss also irgendetwas hemmendes und keineswegs irgendetwas förderndes in dieser Erde sein.Das ist Überlegung No. 1
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Terra Preta
Das ist für mich eine hochinteressante Überlegung. Sie erscheint mir logisch und mansollte es auf diesen Weg verfolgen.So. Es muss also irgendetwas hemmendes und keineswegs irgendetwas förderndes in dieser Erde sein.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Terra Preta
Im Schwemmland von Flüssen kommt es zu Sedimenten, die sich im Laufe von Jahren aufbauen und unter hohem Druck werden die sehr fein gekörnten Mineralien zusammengepresst. In mehreren Zyklen und mit anthropogenen Materialen baut sich etwas auf, das auch größere Organismen konservieren kann. Da haben wir unseren - Schiefer und im Ölschiefer ist sogar so viel organisches Material, dass er, einmal entzündet, in den Öfen des Zementwerks - Heidelberger Zement - von selber brennt.Überlegung No. 2
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky