Hallo Barbara, eigentlich hatte ich ein anderes Anliegen. Aber erst Mal: Wunderschöne Fotos Deiner gefiederten Gäste!So, nun zum eigentlichen Grund meines Postings.Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft hat momentan ihre Jahrestagung. Ein Tagungsband ist online. In dem Band steht ein abstract zu einem Poster, dem eine Untersuchung über die ganzjährige Vogelfütterung zu Grunde liegt. Man hat wohl festgestellt, dass die Altvögel die Brut auch mit dem bereitgestellten Futter versorgt. Das soll Vor- und Nachteile für die Brut bringen. Einige User hier schrieben, dem sei nicht so. Leider steht dort nicht mehr. Vielleicht könnte man bei der Gangjahresfütterung was besser machen.Gruß, Susanne
Seit Menschengedenken wirft man den Hühnern im Garten Essensreste, Getreide etc. hin. Die Vögel holen sich ihren Teil davon.Wer Hühner oder Pferde hält, betreibt unfreiwillig Ganzjahresfütterung und den Vögeln hat das bisher nicht geschadet.Wenn im Sommer das Getreide reift, fange ich mit der Fütterung an und seit ich das so mache, haben wir auch wieder Spatzen im Garten. Auf Autobahnparkplätzen sieht man auch viele Spatzen, die sich dort ganzjährig um Essensreste balgen(Fett! Salz! Zucker!) und damit offensichtlich gut zurecht kommen. Auch Haubenlerchen, Krähen und Dohlen sehe ich auf Parkplätzen häufig bei der Nahrungssuche.Würden die Vögel nicht ratzfatz alle Lebensmittelreste auf den Parkplätzen beseitigen, hätte man mit Sicherheit ein massives Rattenproblem.Raststätten an Autobahnen sind quasi Biotope aus Menschenhand, aber vermutlich hat noch nie jemand untersucht, bei welchem Fast-Food-Restaurant die größte Artenvielfalt herrscht.
Moin,ich weiß nicht genau, wo ich meine Frage posten soll, aber da es mit Vogelfutter zu tun hat, stelle ich sie mal hier:Werden die Samen von Miscanthus und Panicum von den Vögel nicht gefressen? Ich habe in meinem Kleingarten auf der Terrasse abgeschnittene Gräser liegen und sehe keinerlei Anzeichen, dass Vögel dort schmausen.
Hallo Rosenfee (sehr schöner romantischer Name übrigens) würde Dir empfehlen die Wedel in die Nähe von einem Vogelhäuschen oder Gebüsch zu hängen. Eigentlich müssten sie die Rutenhirse gerne fressen. Hatte aber schon mal erlebt, dass sie eine Kolbenhirse nicht annahmen. Vermutlich weil sie die nicht kannten. Du könntest aber auch den Samen aus den Ruten dreschen und ihnen zum Vogelfutter dazu tun. Die Spatzen hier fressen gerne die Fingerhirse. Die lassen wir einfach am Strassenrand vor unserem Mäuerchen stehen.
Kolbenhirse ist bei mir bisher auch "nicht gegangen". Ich habe immer noch welche vom letzten Winter. Die hatte ich in Bündeln in den Baum geknüppert, manchmal war ein Vogel dran, aber nicht von Bedeutung. Die werde ich im Winter ausrebeln und streuen, damit sie weg ist - für die Bodenfresser - die ja auch bald wieder kommen werden.Noch ist alles beim Alten: Blau-, Kohl- und Sumpfmeisen, Kleiber, auch schon wieder ein paar Finken, Sperlinge und seit gestern ne körnerfressende Amsel.L.G.Gänslieschen
Bei uns sammeln sich vorwiegend Feldsperlinge um den Futterspender. Buchfinken, Girlitze, Häher und Amseln picken unten und in der Hecke. Nachdem sie alles rausgeworfen hatten fraßen selbst die Sperlinge am Boden.
Oh wie schön, das Gewusel. Hat es einen bestimmten Grund, dass der Futterspender so niedrig hängt? Hier bei uns im Garten sind momentan überwiegend Meisen, Rotkehlchen und der niedliche Teichrohrsänger, der schon jahrelang im Schilf sein Nest baut.LG, scabiosa
Buchfinken und Girlitze sehe ich bei uns wirklich selten, meist nur direkt im Winter. Einen Girlitz habe ich überhaupt erst einmal beobachtet.Sind die Buchfinken eigentlich ganzjährig hier bei uns??L.G.
Hallo Scabiosa, ganz so tief wie es auf dem Foto den Anschein macht ist es nicht. Es hängt ca. in 1,50 m und im tiefen Winter stubsen manchmal die Rehe an das Häuschen und lassen sich die Sämereien direkt ins Mäulchen rieseln... Hurra heute einen Bergfink gesichtet!!
Bei mir kommen die immer erst sehr spät.Aber, das wäre ja ein Grund, die Winterfütterung wieder zu eröffnen. Oder auf den ersten Schnee warten?L.G.Gänselieschen
So hatten wir das gemacht;), Antwort 6http://forum.garten-pur.de/index.php?board=32;action=display;threadid=38429Dann warten wir mal auf den ersten Schnee - aber wo? In den Bergen war er schon da.1. Dezember??L.G.