News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366758 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #315 am:

Jetzt war der Hortu mit seiner Frage schneller als ich mit meiner Änderung. ;D Antwort siehe oben! ;)Hier die Annäherung an die Spathe und ein Blick ins Innere mit den Sperrborsten.;)Ph.
Dateianhänge
Arum_diocoridis_ssp._philistaeum_Inneres.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #316 am:

@Hortu: OT: wo ich grade auf dem Bild diesen kleinen Eherenpreis oberhalb des Aronstabes sehe: dieser hat sich dorthin ausgesät, aber die Mutterpflanze mitsamt Schild ist irgendwo abhandengekommen. :-\ Kennst Du den? Ist es eventuell eine Form von Veronica incana? ::);)Ph.Ende OT
Dateianhänge
Veronica_incana_unkl.jpg
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #317 am:

Nee, habe aber eine andere Veronica, die Strauchartig wächst. Mal gucken, ob ich heute Abend ein Bild machen kann.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #318 am:

@phalainadein arum dioscoridis sieht sehr schön aus...aber da muss ich nochmal nachhaken...
einfach in die Trockenmauerfuge setzte
hast du den stein hochgehoben und das arumrhizom einfach reingelegt mit etwas substrat oder steinchen als abstandshalter? ansonsten würde das rhizom doch gequetscht werden.
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #319 am:

Schau mal unter Veronica macrostachya Da hatte ich seinerzeit ein Bild eingestellt.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #320 am:

hast du den stein hochgehoben und das arumrhizom einfach reingelegt mit etwas substrat oder steinchen als abstandshalter? ansonsten würde das rhizom doch gequetscht werden.
@knorbs: yep, ich hab den oberen Stein etwas gelupft, und dahinter war eine hübsche Lehmnische, da passte das Rhizom rein. Der Sandstein ist ja nicht plan, sondern bruchrau. ;)@Hortu: danke! :) Ich bin mir da immer noch nicht so ganz sicher. Es ist ein Kreuz mit diesen Veronicas, die sehen sich alle ziemlich ähnlich. ::);)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #321 am:

Etwas OT: neulich erzählte ich einem Bekannten von den Zwiebelpflanzen unter Glas und erntete die erstaunte Frage, ob es dann im Sommer völlig kahl im Gewächshaus sei. Das ist natürlich nicht so, denn außer einigen sommerwachsenden Zwiebelgewächsen wie die schon vorgestellte Weldenia candida stehen dort auch Flächendecker wie zum Beispiel Convolvolus sabatius, die bis zum Mai in ihrem Austrieb etwas gehemmt werden, danach aber ausgehend von einem dicken Wurzelstock die gesamte Fläche zwischen den strukturbildenden Kleinsträuchern wie zum Beispiel dem Helichrysum italicum mit ihren Trieben und Blüten füllen. Manche dieser Kleinsträucher blühen ebenfalls recht hübsch, wie die Strauchveroniken der Gattung Hebe oder jetzt gerade der strauchige Kanarenfingerhut Isoplexis.Ende OT;)Ph.
Dateianhänge
Convolvulus_sabatius_Blute.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #322 am:

Ebenfalls im Gewächhaus stehen bei mir einige Lilien, die zwar generell winterhart sind, sich aber im Freiland absolut unbefriedigend entwickelt haben, nämlich zum Beispiel die Arten Lilium candidum (die Madonnen-Lilie) mit ihren wintergrünen Blättern, deren Blüten sich bald öffnen, sowie Lilium nepalense und auch Lilium tenuifolium, die jetzt gerade blüht (Hortu wird bei dieser Farbe wahrscheinlich wieder aufstöhnen! ;D ). Im Gewächshaus braucht sie keine besondere Pflege außer dem gelegentlichen Absammeln von Lilienhähnchen. Hierbei muß Obacht gegeben werden, damit nicht ein unschuldiger Marienkäfer beim reflexhaften Zugriff der Hand des unbarmherzigen Gärtners sein Leben läßt ... :-\ ;)Ph.
Dateianhänge
Lilium_tenuifolium.jpg
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #323 am:

Nix da, ist ausnahmsweise mal eine meiner Lieblingslilien. Bist aber früh dran mit deinen Lilien. Meine krabbeln trotz Gewächshaus erst mühsam aus dem Substrat. Ob Chen Yi denen Wachstumsstopper verabreicht hat?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #324 am:

Die Familie der Hypoxidaceae ist bei uns im wesentlichen durch die Arten der Gattung Rhodohypoxis (hier ein Bild vom letzten Jahr) bekannt. Diese lang- und reichblühenden kleinen Zwiebelgewächse sind in England und auch hier in Westdeutschland mit ordentlichem winterlichen Nässeschutz völlig hart. :)Hier sollen jetzt ein paar Vertreter der Gattung Hypoxis aus Südafrika vorgestellt werden, die nicht ausreichend winterhart sind. Den Anfang macht Hypoxis hirsuta, deren hübsche weiße Blüten denen der weißen Rhodohypoxis-Formen in nichts nachstehen. :D ;)Ph.
Dateianhänge
Hypoxis_hirsuta_Blute.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #325 am:

Nix da, ist ausnahmsweise mal eine meiner Lieblingslilien. Bist aber früh dran mit deinen Lilien. Meine krabbeln trotz Gewächshaus erst mühsam aus dem Substrat. Ob Chen Yi denen Wachstumsstopper verabreicht hat?
Tja, Lilium tenuifolium kommt immer so früh. Lilium nepalense kriecht ja jedes Mal mit ihrem Stängel zunächst quer durch's halbe Beet, bis sie sich endlich mal aus dem Substrat erhebt ... ::) ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #326 am:

Zurück zu den Hypoxis: Gelb ist die dominierende Farbe vieler Arten, auch bei Hypoxis angustifolia und der größeren Hypoxis obtusa. Beide brauchen zum Blühen eine trockene Ruhepause, wobei die Hypoxis obtusa sich als etwas heikler herausgestellt hat, da ihre große Knolle schnell mal zu faulen beginnt, wenn´s Substrat auch nur etwas zu feucht ist. :P Daher wird sie jetzt so kultiviert, dass die Knolle dem Substrat nur aufliegt und immer gut abtrocknen kann. Während der Vegetationsperiode macht die längliche Knolle dann an allen Berührungspunkten mit dem Substrat Wurzeln, was etwas an ein Cyclamen erinnert. :);)Ph.
Dateianhänge
Hypoxis_angustifolia.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

ebbie » Antwort #327 am:

Nach nicht sehr befriedigenden Versuchen mit Lilium tenuifolium im Freien, hab' ich meine ebenfalls unter Glas. Kann Phalaina nur zustimmen, hier sind sie - bis auf die Lilienhähnchen - absolut unproblematisch ;)! Es ist bei mir allerdings so, wie bei Hortulanus. Meine brauchen ebenfalls zum Blühen noch einige Zeit. :)
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #328 am:

Phalaina ist offenbar ein Liliensklaventreiber ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #329 am:

Phalaina ist offenbar ein Liliensklaventreiber ;D
Ah nee, eher umgekehrt ... :-\ Ich hab zum Beispiel ein paar Lilium longiflorum in Töpfen, die nerven jedes Jahr, weil sie schon im Februar mit den Köppen aus der Erde schauen. Da ist aber das Haus noch voll der Winterwachser und noch gar kein Platz vorhanden, so dass sie mehr oder weniger im Weg stehen. Jetzt machen auch dafür schon Knospen.Aber andererseits: die längere Vegetationsperiode tut den Lilien gut, und insofern bin ich zufrieden. :D;)Ph.
Antworten