News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647504 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #315 am:

ja, ich wollte Dir eigentlich sagen, komm vorbei, der Garten war noch nie so schön :-\ aber jetzt hör ich auf zu jammern, hülft ja nix. Vom Corydalis buschii, den ich gestern noch fotografiert habe, ist nichts mehr da, wenigstens hab ich aber das Foto.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Nina » Antwort #316 am:

war grade kurz im Garten, habs aber nicht ausgehalten - ein Rest von den Hagelkörnern ist immer noch nicht völlig weggetaut, der Garten sieht aus !!! ...
Ach wie schrecklich Irm. :'( :'( :'(
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Silvia » Antwort #317 am:

Ach menno, das tut mir Leid, Irm! Das ist wirklich bitter. Man kann sich gar nicht vorstellen, wie unterschiedlich auf so einer kurzen Strecke das Wetter sein kann! Aber das meiste wächst bestimmt schon dieses Jahr wieder nach. Wirst du sehen. Unter die Erde kommt der Hagel ja zum Glück nicht. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #318 am:

Guten Morgen! :) Die Blüten des kleinen gelben Lerchensporns aus dem Posting #293 mit dem schönen Namen "Anetkas Goldzwerg" (aber welche Art verbirgt sich dahinter? ::) ) haben sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem wunderbar kupferfarbenen Farbton hin entwickelt :D , ganz anders als andere gelbe Cories. Bin jetzt nur noch gespannt, wie winterhart das Pflänzchen ist. ::) ;)Ph.
Dateianhänge
Corydalis_Anetkas_Goldzwerg_spate_Blute.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #319 am:

Bitte, kennt den wer? Hat silbernes Laub und ist mehrjährig.
Dateianhänge
corydalis_noname.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Querkopf » Antwort #320 am:

Habe auch eine Bestimmungsfrage (jetzt erst erst recht, nachdem ich mich durch 22 Seiten und x Fotos geklickt habe und meinen Neuzugang nicht identifizieren konnte ;D - allerdings sieht man auf vielen der wunderschönen Abbildungen im Thread ja auch nur Blüten, keinen Habitus). Mangels eigenem Bild muss ich's mit einer Beschreibung versuchen:Mini-Cory, Blütenstiele nur gut 10 cm hoch. Sehr kleines, zierliches, frischgrünes Laub, eng an den Boden geschmiegt; auf den Thread-Bildern wirkt Pumpots C. tauricola (Seite 15, # 220) vom Habitus her ähnlich. Nicht aber in der Blütenfarbe: Das ist ein reines, hell leuchtendes Azurblau :D. Geradezu unirdisch. Mit einem Schimmer Sonnenuntergangsrosa am Ansatz der Blütenkelche. Und noch was zum Wuchs: Der liebe Mensch, der mir das Lerchenspörnchen mitbrachte, kriegte beim Gärtner die Auskunft, der Winzling könne sich am zusagenden Fleck durchaus einen Kreis von 30 cm Durchmesser erobern. Nach dem genauen Namen der Pflanze hat der freundliche Schenker leider nicht gefragt - habt ihr eine Idee? Danke und schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #321 am:

Irgendeiner der C.flexuosa? Mit Purpuransatz kann dies auch C.linstowiana sein, der wird aber üppiger und hat nicht dieses beschriebene Weltallblau.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #322 am:

Christian, schaust du bitte kurz das Bild zwei Posts weiter oben an? Müsstest du kennen, weil der wächst bei dir auch überall :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #323 am:

Corydalis sempervirens? Hatte ich mal :'(
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Querkopf » Antwort #324 am:

Danke, Christian,C. linstowiana kannte ich noch nicht, ist auch ein Schöner. Er ist's aber nicht. Obwohl auf dem ersten Bild im Link die Blütenfarbe recht nah dran ist; nur etwas "himmlischer" muss man sich's noch vorstellen...C. flexuosa? Hm, gibt's da auch Zwerge ;)? Zwei Meter weiter in meinem Garten steht ein C. fl. 'China Blue', und der ist a) violetter, b) viel höher, c) wirkt sein Laub beinahe grob, wenn man's mit dem des grazilen Neuen vergleicht. Und d) breitet der kleine Unbekannte seine Blätter wirklich auf dem Boden aus, eine sehr auffällige Angewohnheit.Mehr Ideen :D?Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #325 am:

@querkopfevtl. c. pachycentra? der verbreitert sich sehr gut und zur blüte legt der seine triebe auch auch den boden. meiner blüht hellblauer als z.b. der c. cashmeriana. von dem soll es ja versch. typen geben.
z6b
sapere aude, incipe
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Querkopf » Antwort #326 am:

Hallo, Knorbs,danke, das könnte er sein :). Bloß geben die Fotos, die ich auf die Schnelle gefunden habe, nicht so richtig was her. Das hier zum Beispiel: nix Laub, nix Habitus, nix Größenvergleich :-\. Blütenfarbe passt, was die "pure" Blau-Nuance angeht; aber meine Pflanze blüht heller. Wär's unverschämt, zu fragen, ob du von deinem C. p. gelegentlich mal Porträt & Ganzkörperbild machen könntest ;D? (Ich würd' ja auch gern, hab' nur keine Digi...)Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #327 am:

@querkopfging gerade ein gewitter herunter + dunkel ist es...daher musste ich mit blitz fotografieren...farbe passt trotzdem ganz gut. war ein 9-er topf, gepflanzt letzten herbst...das zentrum dieses corydalis ist im hintergrund...alles was man vorne sehen kann, sind schon neue seitentriebe.
Dateianhänge
IMG_0310_eCorydalis_pachycentra.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Querkopf » Antwort #328 am:

Hallo, Norbert,Määnsch, ich hatte nicht damit gerechnet, dass du mit dem Foto soo schnell sein würdest :)... Da kann ich natürlich auch nicht auf morgen warten. Bin also mit der Taschenlampe in den triefenden Garten geflitzt ;D - ja, das könnte tatsächlich mein Neuling sein. Auch die Blütenfarbe ist gleich. Ansonsten kleine Differenzen: Mein Pflänzchen trägt die Blüten stolz aufrecht, legt nur Blätter flach. Und es hat in Relation zu den Blüten kleineres Laub. Letzteres kann natürlich mit seinem jugendlichen Alter zu tun haben ;) (das Lerchenspörnchen steht noch keine Woche im Beet).Deins ist immer noch im Topf - oder täuscht der Eindruck? Hat es spezielle Gründe, weshalb du es nicht auspflanzt?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #329 am:

nein ...ist ausgepflanzt. anfangs waren die blütenstände auch normal nach oben...vielleicht lag's nur am vielen regen.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten