Danke Barabarea, habs gefunden. Meine stehen auch im Halbschatten im Sommer. Nur ein helles Kellerfenster habe ich nicht, muß mal überlegen, wo wir etwas Passendes haben, hell mit der gewissen Kühle...Schau mal eine Seite zurück, da hab ich es beschrieben. Ist ganz einfach, macht praktisch keine Arbeit und die Dinger sind dabei noch so dankbar.Vielleicht liegt es auch an diesem Kellerfenster, dass sie hier so gut zu halten sind.Nur für Dich:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229080 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke Berthold, hast Du auch Blütenfotos?Ich habe gerade mal nachgesehen da gibts ja zwei fruchtbare Hybriden von libanotikum mit cyprium und pseudoibericum.Tomir, die stehen da wie eine Armee 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Axel, eine libanoticum-Blüte, die grösste in der Gattung, wie man auf dem Foto leicht erkennt. Hier die Blüte einer getopften Pflanze, die erstaunlicherweise jetzt geblüht hat anstatt im FrühlingDanke Berthold, hast Du auch Blütenfotos?Ich habe gerade mal nachgesehen da gibts ja zwei fruchtbare Hybriden von libanotikum mit cyprium und pseudoibericum.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Liegt irgenwo zwischen den beiden Formen aus dem Netz. Sehr schön und elegant.Da gibt es ja so richtig breite Blüten bei cyclymen.org die mir nicht so gefallen.bei markgriffiths.org/ sind selbst die "common form" eleganterVielen Dank
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Größte Blüte der Gattung trifft bei C. libanoticum nicht so recht zu. Die haben eher im Verhältnis mit die breitesten Blütenblätter.Größere, sprich längere Blütenblätter (z.T. gleichgrosse Blüten) weisen u.a. C. repandum, pseudibericum, rolfsianum und vor allem persicum auf.Axel, eine libanoticum-Blüte, die grösste in der Gattung, wie man auf dem Foto leicht erkennt. Hier die Blüte einer getopften Pflanze, die erstaunlicherweise jetzt geblüht hat anstatt im FrühlingDanke Berthold, hast Du auch Blütenfotos?Ich habe gerade mal nachgesehen da gibts ja zwei fruchtbare Hybriden von libanotikum mit cyprium und pseudoibericum.
plantaholic
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke dir - ja, die sehen immer sehr ordentlich aus.Hier dürfte das grossblütigste ein C. rohlfsianum sein, ich denke die Gesamtlänge der Blüte bei dieser einen Pflanze liegt bei etwa 5 cm, damit scheint es mir grösser als die im Frühjahr blühenden C. persicum - allerdings muss ich gestehen noch nie Cyclamenblüten vermessen zu haben.Tomir, die stehen da wie eine Armee

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Tomir, welchen Temperaturen sind C. rohlfsianum bei Dir ausgesetzt? Ich habe den Eindruck, sie benötigen eine höhere ‚Überwinterungstemperatur’ als alle anderen Arten. Täuscht das?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Sie stehen recht warm hier und ich denke auch das Mikroklima ist hier noch eine Spur günstiger als im dem Grossteil der Insel da hier im Garten auch Pflanzen wie zB. Phoenix roebellini, aber auch andere tropische bzw Wüstengewächse gedeihen die man hier sonst nicht sieht. Temperaturen knapp unter Null hatte ich nur ein oder zwei mal in etwa 10 Jahren, C. rohlfsianum hatte das gleich mit dem Verlust des Laubes quittiert, wogegen die C. persicum dagegen völlig schadensfrei blieb. Unter 5ºC ist es hier auch im Winter eher selten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir sind noch alle Alpenveilchen draußen, seit Tagen hat es Nachtfrost bis -3°C. Ich kann bei keiner Art Frostschäden erkennen, weder bei C. africanum , noch bei C. persicum. Einzig C. rohlfsianum steht direkt am Haus, wo es frostfrei war.
C. rohlfsianum kann ich Blüte-mäßig nicht überlisten. Meine Pflanze blüht immer erst im November, egal ob ich sie im August einmalig wässere oder ob ich sie sie ganz trocken halte.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
puh Berthold, die Bilderrätsel meiner Kinder sind einfacher.Ich tippe auf links oben.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
tippe auch auf oben links. (confusum gilt noch als hederifolium,oder?)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Komisch, hier ist es zusammen mit C. graecum 'Album' jedes Jahr das erste (diese Jahr Ende August). Vielleicht sollte ich diese in ein paar Jahren neben Blattzeichnung und Blüte auch nach Blühzeitpunkt selektieren.C. rohlfsianum kann ich Blüte-mäßig nicht überlisten. Meine Pflanze blüht immer erst im November, egal ob ich sie im August einmalig wässere oder ob ich sie sie ganz trocken halte.


Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Und wer richtig liegt darf sich eines aussuchenSchon fast für Profis:Hederifolium-Blätter im Vergleich bis auf eines, aber welches?
