Sehr hell und sehr früh. Meine ist noch lange nicht dran, blüht allerdings wesentlich dunkler.Ich mag die Sorte wegen der samtigen Blüten sehr gerne.LGHeute die erste Blüte von 'Berlin Red Velvet', trotz des Sauwetter recht ansehnlich wie ich finde![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilien (Hemerocallis) 2011 (Gelesen 253485 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
So lange hat der Garten hier unter der Trockenheit wirklich gelitten. Seit Anfang Juni hat sich das umgekehrt. Inzwischen reicht der Regen. Es ist so feucht und schwül, daß mir die Schnecken auf der Nase herum tanzen
Na mit den beiden - und noch ein paar anderen - habe ich nach ihren dreisten Fressorgien kurzen Prozess gemacht.

See you later,...
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Die Blütenfarben waren heute insgesamt eher blass, aber bei genauerer Betrachtung gab es schöne Muster. Ursula Heuss sah einfach genial aus


See you later,...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Kultiviert hier auch jemand Hemerocallis Wildarten?Hemerocallis altissima zum Beispiel. Mit der liebäugle ich nämlich
(ich seh hier nur so bunt
)


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Ein paar Wildarten sollte ich haben. Von der H. altissima hatte ich mal 3. 2 davon sind offenbar Fällarbeiten im letzten Jahr zum Opfer gefallen. 1 - so glaube ich bislang - ist noch übrig, hat Knospen und ich warte auf die Blüten.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Ich hab bloß H. minor, H. lilioasphodelus und H. citrina; eine altissima ist mir bisher leider noch nicht über den Weg gelaufen

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Ich habe eine unbenamste hier stehen, die zumindest einer Wildart ähnlich sieht. H. altissima ist es aber mit Sicherheit nicht.
Für die Hem-Freaks hier ist sowas aber kein Objekt der Begierde.
LGLeo


Hemsalabim
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Sehr schön, leonora!Ich weiß, dass die ideale Taglilienblüte so aussieht, wie sie mir leider nicht (mehr) gefallen ;)Hab mal angefangen zu sammeln, mittlerweile gefällt mir von all den Bonbonfarben die gute alte H. fulva "Kwanzo" am besten."Corky" finde ich auch toll.Diese ganzen tetraploiden Riesenteile finde ich in meinem Garten etwas deplatziert. Mit "Ansgar" kann ich mich da noch anfreunden. Die ganzen hochgezüchteten Siloams und wie sie alle heißen waren bei mir nur eine Modeerscheinung.H. altissima soll 1,2 m hohe Laubhügel bilden (!!!) mit 2 m hohen Blütenstielen. Irgendwie reizt mich das (habenwill!) 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Farblich gefällt die mir gut , die Form gefällt mir weniger . Gäbe es die als Spider - der dann wieder mal letzte Taglilienkauf wäre fälligTexas Blue Eyes, auf die ich mich sehr gefreut hatte und die ich jetzt farblich eher häßlich finde.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
In der Tat beeindruckend, ich hatte gar nicht gewusst, dass Hems solche Höhen erreichen können. Mach doch mal einen eigenen Faden auf für die Wilden, vielleicht findet sich ja doch noch das eine oder andere zeigenswerte Stück in den Gärten. Hier unter den Vollblütern gehen sie ja doch etwas unter. LGLeoH. altissima soll 1,2 m hohe Laubhügel bilden (!!!) mit 2 m hohen Blütenstielen. Irgendwie reizt mich das (habenwill!)
Hemsalabim
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Ja stimmt. Vor lauter Hochzucht, Hem-Doping Farben und Riesenblüten kommen die "Wilden" nicht so klar.
(mich wundert, dass noch keine Reaktion kam
)Werde einen Wild-Thread aufmachen, wenn meine Kwanzo blüht. Dauert aber nochn büschen...Dass es so tropisch üppige Hemerocallis wie altissima gibt, war mir bis vor kurzem auch neu. Eigentlich wollte ich mich mit der Gattung nicht mehr so beschäftigen....aber wie bei sovielen Sachen landet man nach anfänglicher Begeisterung für das Neue wieder beim guten alten Ursprünglichen (bei mir war das schon oft so).


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Corky ist wirklich besonders. Sie steht bei mir seit Jahren in einem Kübel. Heute sah ich die ersten Blüten, allerdings hatte sie einen rapsglanzkäferschwarzen Schlund.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Und dann zeigte sich noch diese, von der ich den Namen nicht kenne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Der wunderschöne orange Spider ist heuer etwas kurz geraten. Kann das an der Trockenheit liegen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!