News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 157569 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schneeglöckchen im Garten
Von den Rillen ist auf dem Foto nichts zu sehen. Ich habe vermutet, die schwache grünen Zeichnung auf den inneren Blütenblättern wäre das Merkmal gewesen.
Re:Schneeglöckchen im Garten
wie wird es nun richtig geschrieben ?G. koenenianus oder G.koehnenianuswas sagen die Experten ?Motte
Re:Schneeglöckchen im Garten
sicherlich galanthus koenenianus...so gefunden auf web-sites von boga uni bonn + uni ulm, rhs und golatofskis pflanzenreichseite (schreibweise mit "h" ohne google-treffer).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schneeglöckchen im Garten
Schaut mal in Michael Baron Webseite http://www.brandymount.co.uk/ unter snowdrops rein. Da seht Ihr die Rillen sehr deutlich.RudiRudi hat ja drauf hingewiesen das die Fotoqualität gelitten hat und die Rillen nicht zu sehen sind. Die Blüten riechen übrigends unangenehm streng. Die einen meinen nach Urin. Ich fands eher herb, mit einem Schuß Bittermandel.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Dieses Schneeglöckchen heißt galanthus koenenianus nach seinem deutschen Entdecker Manfred Koenen. Er hat es erstmals 1988 in der nordöstlichen Türkei in der Provinz Gümüshane gefunden.(Ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe es in der Monographie von Bishop, Davis und Grimshaw nachgesehen
)

Re:Schneeglöckchen im Garten
Nö, vorläufig genügt mir die Monographie.
Solange man Schneeglöckchen nicht sinnvoll in Augenhöhe pflanzen kann, ist mir das zu mühsam mit dem Angucken. Da würde ich dann für die Entfernung vom mit dem berühmten Schneeglöckchengriff angehobenen Blütenköpfchen bis zu meinen Augen noch irgendeine Spezialbrille brauchen (oder ein Fernglas
), um die feinen Unterschiede wirklich gut zu sehen. Von oben sehen sich ja doch viele recht ähnlich. 



Re:Schneeglöckchen im Garten
wer kann mir etwas über ein rosa oder rosaangehauchtes Schneeglöckchen sagenMotte
Re:Schneeglöckchen im Garten
Hallo Pumpot,vielen Dank für die fachliche Antwort. Bei einem besuch bei Ruby Baker und Mann , haben wir dieses Thema auch schon mal diskutiert. Ruby glaubt auch nicht an ein rosafarbiges Snowdrop. Was ist denn genitisch möglich ? Es gibt ja auch ein rosaforbiges Leucojum ?Freue mich über eine AntwortMotte
Re:Schneeglöckchen im Garten
Hallo Motte,Apropo Galanthus 'Joy Cozens'. Lebt der Ganter noch der Dir Deinen Topf voll blühender G. 'Joy Cozens' hinweggeschnäbelt hat? Ich hörte er wäre auf der Flucht vor Deinen Füßen vor lauter Verzweifelung in ein 20er Moniereisen gesprungen.
:'(rudi



Re:Schneeglöckchen im Garten
Hallo Rudi,beide haben überlebt : 

Re:Schneeglöckchen im Garten
pumpot hast Du gesehen ? im englischen Forum blühen schon die "three ships" ... nichtmehrganzresistente Grüsse Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schneeglöckchen im Garten
Habt Ihr schon mal beim Kauf der ganz "normalen" Schneeglöckchen aus dem Gartencenter zufällig unterschiedliche Sorten bekommen?Als ich vor einigen Wochen dort wieder mal nur zur "Ergänzung" meiner Bestände ein paar Tüten kaufen wollte, fiel mir auf, dass es vom selben "Hersteller" (war, glaub ich, Kiepenkerl) Tüten mit gleicher Anzahl, aber recht unterschiedlichem Preis gab. Eigentlich wollte ich erstmal bei der Kasse meckern, hab dann aber noch rechtzeitig gemerkt, dass die abgebildeten Schneeglöckchen (alle als Galanthus nivalis ausgezeichnet) sich zumindest in bezug auf die Verteilung der grünen Flecken deutlich unterschieden, d.h., zu den unterschiedlichen Preisen gehörten auch unterschiedliche Fotos. Da habe ich also von allen drei "Sorten" welche genommen. Nun bin ich gespannt, ob es tatsächlich unterschiedliche Formen sind, oder ob es ein Verkaufstrick oder einfach eine Nachlässigkeit war. Auf den ersten Blick sah ich nämlich als nicht galanthomaner Mensch nur die niedlichen weißlichen Blüten und erst beim Erinnern an die neuesten Schneeglöckchen-Threads kam ich auf die Idee, ich könnte vielleicht ein "Schnäppchen" machen, und entdeckte die Unterschiede in Blüten.Ist jemandem von Euch sowas auch schon untergekommen? Oder bin ich wohl nur reingefallen und habe einen Teil zu teuer bezahlt? Na, spätestens in 2-3 Monaten werde ichs wissen.Liebe Grüße Barbara
Re:Schneeglöckchen im Garten
Mal schlicht gefragt: Wie groß ist die Variationsbreite der einzelnen Arten überhaupt?Mir scheint da gerne etwas übertrieben zu werden... 

Re:Schneeglöckchen im Garten
Zusatzfrage, Pumpot:In meiner Nähe gibt es recht versteckt einen wohl uralten Schuttabladeplatz, wo auch Gartenabfälle hingekarrt wurden. Rein durch Zufall habe ich den entdeckt, da er von Wegen und Straßen aus nicht einsehrbar ist.Dort gibt es eine Riesen-Population an Schneeglöckchen. So an die 50 qm dürften es sein, die recht eng bestückt sind.Lohnt es sich dort zu stöbern, ob andersartige Pflanzen hervorgebracht wurden? Oder ist das vergebliche Liebesmühe. Angesichts der Pflanzengröße ist das für einen älteren Herrn ja kein harmloses Unterfangen

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18566
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen im Garten
Fars, um diesen "Schuttabladeplatz" bist Du aber zu beneiden. 
