So ist es, meine Antwort war eindeutig zu knapp. Das Klima dürfte auch vergleichbar sein.Ist die Verbreitung für F. persica nicht von Syrien über den Irak in den Iran. Daher kommt doch auch der Name?bucharica soll in Zentralasien bis Nord Afghanistan vorkommen. Ist das Klima nicht ähnlich in den Verbreitungsgebieten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74622 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
LG Stefan
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Wobei die mal was anderes ist. Ich glaub die wandert an eine bessere Stelle...
plantaholic
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Ja solche hellen töne finden sich eher selten. Dagegen sind dunkle fast dominierend.
plantaholic
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Wenn es im Garten gar nicht geht im Baukübel gezogen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Du bringst mich da auf eine Idee, partisanengärtner. Auf dem Hof meiner Großeltern stehen noch ein paar verbeulte Zinkwannen rum. Das müsste ja auch gehen.Wenn es im Garten gar nicht geht im Baukübel gezogen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Sicher, aber Du solltest da dann ca. 20-30 cm unterhalb der Bodenauffüllungshöhe einige Löcher reinmachen. Von unten mögen sie es gern feucht aber wenn das Wasser dauerhaft über die Zwiebel steigt sterben sie.In dem Kübel ist im Laufe von vielen Jahren die Erde zusammengesackt, dadurch hätte ich sie fast alle verloren. Erst als ich ein paar tiefere gelegene Löcher reinmachte haben sich die Überlebenden wieder erholt.Deine Zinkwannen sind sicher hübscher als der Baukübel.
:DHier sind sie vergesellschaftet mit Kukukslichtnelken und Wiesenglockenblumen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Danke, partisanengärtner. Es geht doch nichts über Tipps von erfahrenen Gärtnern. Ja, da sind einige uralte Gefäße, u.a. eine Zentrifuge, die hat seitlich so einen kleinen nach unten gerichteten Auslaufstutzen. Mal sehen, was ich mitnehmen darf.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Hallo,hätte eine Frage an die F.meleagris Erfahrenen: habe letztes Jahr eher achtlos 5 kleine Horste in meine frühlingsnasse und später im Jahr feuchte Bachwiese gepflanzt. Wie ich dieser Tage nachschauen gehe, stehen sie jetzt wunderbar blühend da :DDiese Wiese wird extensiv bewirtschaftet, d.h. eine Mahd Anfang Juli. Haben die Schachbretter da überhaupt Zeit, sich auszusäen bevor der Traktor kommt? Oder läuft der Zuwachs ohnehin größtenteils über Tochterzwiebeln?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Zu diesem Zeitpunkt sind die Samen reif und die Pflanzen eingezogen. Ich mähe meine Wiese auch Anfang Juli mit vielen Schachblumen.
LG Stefan
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Danke, Sokol, das lässt mich auf mehr dieser schönen Geschöpfe hoffen :)Soll ich auch am Standort in der Wiese mit Dünger nachhelfen?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Axel, das ist auch für meine paar Pflänzchen DIE Idee, hatte ohnehin schon nach Topf-Kultur fragen wollen.Wenn es im Garten gar nicht geht im Baukübel gezogen.