News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensien 2011 (Gelesen 92322 mal)
Moderator: AndreasR
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Hortensien 2011
Anfang August ist mir die hier über den Weg gelaufen und da bin ich schwach geworden. Verkauft wurde sie als 'Pink Annabelle'. Tante Gugel kennt sie auch als 'Invincibelle Spirit'.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensien 2011
Heute ist nun meine am Samstag in Berlin erworbene Hortensie 'Together' aus der You & Me-Serie in meinem Garten angekommen. Sie steht in einem 1-Liter-Topf und hat 5 Ballblüten. Den Platz, wo sie hinkommen soll, habe ich schon. Lichter Baumschatten und ein bißchen Sonne am Vormittag. Nun kommt sie aber aus dem Gewächshaus, wie mir Herr Ullmann sagte. Und die Blüten sind auch noch nicht so voll aufgeblüht wie die der wunderschönen gleichnamigen Pflanze, die ich Mitte Juli bei troll13 gesehen habe.Soll ich sie jetzt gleich an Ort und Stelle pflanzen und wenn ja, wie muss ich den Boden vorbereiten?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hortensien 2011
Ich würde sie a) in einen deutlich größeren Topf umpflanzen (ca. 5 l)b) ein Substrat eher zum Sauren mischen (erhöhter Torfanteil resp. Torfersatz)c) im Winter entweder an sehr geschützter Stelle samt Topf in die Erde versenken oder d) im GH oder im dunklen Keller bei sehr mäßiger Feuchtigkeit übetrwinterne) erst im frostfreien Frühjahr auspflanzen.Bodenvorbereitung: sehr locker (grober Sand), humos (Rindenhumus, wenig Kompost) und vor allem feuchtigkeitserhaltend. Ich bin immer für das Saure (Torf oder Kokosfaser).
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensien 2011
Danke für die Auskünfte, fars.Da ich beim Garten weder ein zum Überwintern brauchbares Gewächshaus noch einen dunklen Keller habe, kann ich die Hortensie auf diese Weise nicht überwintern.Nun wäre dann die Frage, was das Umpflanzen in einen größeren Topf und dann Versenken in der Erde bringt gegenüber dem direkten Versenken in der Erde?
Dies alles kann ich bieten. Nur mein Torfvorrat ist ziemlich aufgebraucht und ich will keinen neuen Sack kaufen. Da würde also dieses Kokosfaser-Substrat, was man aus so einem Cocohumziegel gewinnt, genau so für sauren Boden sorgen?Bodenvorbereitung: sehr locker (grober Sand), humos (Rindenhumus, wenig Kompost) und vor allem feuchtigkeitserhaltend. Ich bin immer für das Saure (Torf oder Kokosfaser).
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hortensien 2011
Das würde nur dann etwas bringen, wenn der "Parkplatz" kleinklimatische Vorteile hat. Deshalb schrieb ich ja "an sehr geschützter Stelle". Wenn du diese nicht bieten kannst und der vorgesehene endgültige Standort - wieder kleinklimatisch - so gut oder so schlecht ist, wie jeder andere auch, dann würde ich auch direkt ins Freiland pflanzen.Nun wäre dann die Frage, was das Umpflanzen in einen größeren Topf und dann Versenken in der Erde bringt gegenüber dem direkten Versenken in der Erde?
Nicht ganz so sauer wie Torf, sondern so etwa zwischen 5,5 - 6,5, dafür aber mit deutlich besseren Eigenschaften: strukturstabiler, besser Wasseraufnahme.Callis hat geschrieben:Da würde also dieses Kokosfaser-Substrat, was man aus so einem Cocohumziegel gewinnt, genau so für sauren Boden sorgen?
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensien 2011
Gut, ich werde sie gleich an Ort und Stelle pflanzen, aber im Herbst Frostschutz geben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hortensien 2011
Denk aber daran, dass H. aus einer Staudengärtnerei oder Spezialbaumschule meist unter optimalsten Bedingungen aufgezogen worden sind. Weder sind sie abgehärtet, noch ist ihr Wurzelballen besonders stabil, weil sie "gepusht" wurden.Das mag bei deiner Pflanze aber durchaus anders sein.
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensien 2011
Das ist bei meiner Pflanze sicher auch so. Ich werde aber ein gutes Erdgemisch herstellen und sorgsam auf den richtigen Feuchtigkeitsgrad achten. Ich habe vor Jahren schon mal in der Nähe eine namenlose Ballhortensie, die wohl eher als Saisonpflanze gedacht war, ausgesetzt, die sich dort bis auf das Rückfrieren bei Spätfrösten gut bewährt hat.Denk aber daran, dass H. aus einer Staudengärtnerei oder Spezialbaumschule meist unter optimalsten Bedingungen aufgezogen worden sind. Weder sind sie abgehärtet, noch ist ihr Wurzelballen besonders stabil, weil sie "gepusht" wurden.Das mag bei deiner Pflanze aber durchaus anders sein.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensien 2011
Gibt es eigentlich schon eine dunkellaubige Rispenhortensie?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Hortensien 2011
Wenn es schon keine dunkellaubige Rispenhortensie gibt, warum ihr keinen rotlaubigen Partner geben?Vielleicht H. paniculata 'Limelight' zusammen mit Physocarpus opulifolius 'Summer Wine' und Miscanthus sinensis 'Ferner Osten'. dazu ein rotlaubiges Sedum und eine weiße Schleieraster...Ich träume schon wieder vom nächsten Hortensienjahr! 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensien 2011
Oh ja, das hört sich verdammt gut an
Platz müßte man haben...

Liebe Grüße - Cydora
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Hortensien 2011
wollt nur mal kurz vermelden, dass meine (leider immernoch rosa blühende) Hortensie Twist'n Shout aus der Endless Summer-Reihe auch den Herbst zum Sommer macht, die hört gar nimmer auf mit blühen, immer neue werden gebildet. Bin froh, endlich eine Hortensie zu haben.