News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur (Gelesen 171506 mal)
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
und Ganzbildwie gesagt, beide Rosen sind recht kleinblütig.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
weiter geht es dann mit dieser, die hatte schon 2 Blüten vor einem Monat, und zwar so interessante , dass ich sie erstmal nicht hergebe... 

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
macht die gleichen rosa Ecken wie Pollensorte Honey Dijon, was ich nicht so schätze.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Aber gut zu wissen, dass die bräunliche Farbe vererbt wird...
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
womit muss ich die wohl kreuzen um ein dunkeres Braun zu bekommen???Café, Buff Beauty, Brown velvet, Hot Chocolate, Terracotta? Café Olé?
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ein dunkles Rot vielleicht?womit muss ich die wohl kreuzen um ein dunkeres Braun zu bekommen???Café, Buff Beauty, Brown velvet, Hot Chocolate, Terracotta? Café Olé?
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
vielleicht, aber es müsste ein bräunliches Rot sein, denke ich. Aber ich fürchte da käme höchstens ein anderer Rotton heraus... Aber ich kann mich täuschen. Ähem, könnte mir vielleicht nächstes Jahr im Mai/Juni jemand Pollen von der Climbing Chocolate Sundae aus USA rüberschmuggeln, vielleicht in einen Schuh geschüttet, dann denken die Checker, es wäre ordinärer Staub...



- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ein dunkles Rot vielleicht?
Da kommt bestimmt wieder rot bei raus.Übrigens: Ich finde die rosa Ecken ja nett!
Viele liebe Grüße
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hallo,ich würde es mit einer Selbstung bzw./und der Kreuzung mit evtl. vorhandenen Geschwistersämlingen versuchen
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Das sind schon die höheren Weihen, ich bin schon froh, wenn meine Findelkinder mal blühen ;)Wie z. B. heute dieser Winzling, div. 03. Wenn ich nicht genau wüsste, dass ich die Alfabia-Samen in einem anderen Kasten hatte, würde ich auf sie als Mama tippen. Das gleiche lachsige Rosa und ungefüllt ist sie auch. Jetzt hoffe ich mal auf die roten Staubgefäße.Sollte der Sämling den Winter überleben, wird er "Just my 2 Cents" getauft; größer war die Blüte nämlich nicht.
liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ach so, vielleicht wollte jemand auch ein Bild sehen .... 

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hier der Sämling einer namenlosen Strauchrose (FP) mit farblich interessanter Blüte. Leider gibt es in diesem Jahr bei der 3-jährigen Pflanze leichen SRT-Befall.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hortus, die ist toll! Besonders der helle Rand. 

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
danke Hortus für den Tipp, du meinst, wenn ich also Honey Dijon mit sich selber oder den gezeigten Sämling mit sich selber oder den gezeigten Sämling mit einem Geschwister (das gibt es auch) kreuze, dann könnte das Braun dunkler werden? Und wenn ich den Elternteil Honey Dijon mit dem geeigten Sämling, also dem direkten Nachkommen, kreuzen würde? Ich dachte, Selbstungen wären anfälliger für Krankheiten...Deine gezeigte Rose ist ja interessant. Die Form erinnert mich an Frisée-Salat . ;)Carabea, die Farbe der Staubgefäße ist tatsächlich was besonderes. Dann hoffen wir mal, dass der Sämling so ungefüllt bleibt, damit man die auch weiterhin gut sehen kann, oder?
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hallo,die Zucht in Richtung einer bestimmten Farbe funktioniert sicher nicht nach den Prinzipien der Farblehre. Durch die Hinzunahme weiterer Kreuzungspartner werden die Gene deiner Beinahe-Wunsch-Rose immer wieder neu durchmischt, und die Wahrscheinlichkeit einen Treffer zu landen, wird n.m.E. geringer. Durch Selbstung, Geschwisterkreuzung oder - wie von dir angesprochen- Rückkreuzung mit dem Elter, welcher deinem Zuchtziel am Nächsten kommt, besteht die Chance die positiven Eigenschaften zu stabilisieren/festigen. Aber eine Garantie gibt es nicht. Daß Selbstungen generell Schwächlinge bringen würden, halte ich für eine Legende. Bei anderen Pflanzen (besonders solchen mit schnellerer Generationsfolge) ist der Aufbau sogenannter Inzuchtlinien gängige Methode, um besondere Eigenschaften genetisch zu festigen.Wichtig ist auch die Anzucht möglichst vieler Exemplare aus einer Kreuzung, weil dadurch die Wahrscheinlichkeit steigt, die gesuchte Pflanze zu finden.Ansonsten gilt: Versuch macht klug.....
Viele Grüße,
Hortus
Hortus