News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 151216 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tomaten Anbau 2005

Wattemaus » Antwort #315 am:

Das sollte ich wohl, es ist eine Stärkung.Aber wenn ich nachher zuhause bin, habe ich es wieder vergessen :(Vielleicht kriegen sie dann mal keine Fäule, wenn man sie regelmäßig damit spritzen oder gießen würde, das wäre doch mal ne echte Abwechslung.
Matthias

Re:Tomaten Anbau 2005

Matthias » Antwort #316 am:

Ich wurde Biplantol Vital NT nehmen, es enhält zu 50% B. mykos II und ist besonders für kranke Pflanzen geeignet. Hat sich voriges Jahr bei meinen Pflanzen bewährt.
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #317 am:

Wird das nur von unten gegossen oder sprüht man das auch, Matthias?
Matthias

Re:Tomaten Anbau 2005

Matthias » Antwort #318 am:

Lisl, ich habe es wechselweise eingesetzt, einmal gegossen, dann wieder gespritzt. Ein Erfolg stellt sich meist schon nach 14 Tagen ein.
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #319 am:

vielen dank, matthias! mache ich dann auch so :) !lg lisl
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau 2005

Nicole. » Antwort #320 am:

Sehr interessant, das mit dem Biplantol - und es ist wirklich rein homöopathisch? Mir kommt nämlich keine Chemie in den Garten...Übrigens habe ich im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen mit dem Versprühen und Gießen von Ackerschachtelhalmbrühe bei der Kraut- und Braunfäule gemacht. Phasenweise gab's das 2x wöchentlich, und es hat mir wenigstens die Ernte gesichert und die Pflanzen langsamer dahinraffen lassen (hatte als kleinen Eigenversuch einige Pflanzen damit behandelt und andere nicht).Das ist natürlich nicht sehr aussagekräftig, aber ich werde diesesmal schon die Jungpflanzen vorbeugend damit behandeln.Übrigens ist mittlerweile auch eines der richtigen Blätter bei einem Keimling von Poire Rouge betroffen...muss mal Ulla Grahl schreiben, von ihr habe ich ja einen Teil meiner Samen.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

Silvia » Antwort #321 am:

In welchem Stadium pikiert ihr die Pflänzchen eigentlich? Meine fangen gerade an, eigene Blättchen zu bilden. Wäre jetzt der richtige Zeitpunkt oder noch warten?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

Nina » Antwort #322 am:

Ja, wenn die ersten "richtigen" Blätter voll ausgebildet sind. Allerdings nehme ich es da auch nicht so genau und es kann schon mal ein "paar Wochen" später sein. Dann st es aber immer etwas fummelig mit den feinen Wurzeln. ;)
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau 2005

Nicole. » Antwort #323 am:

Guten Morgen! :DIch habe in den vergangenen 2 Tagen auch zum ersten Mal pikiert - ca. 190 Tomatenkeimlinge und 8 Gurken. Das erste richtige Blattpaar ist auch bei allen voll ausgebildet. Nun hoffe ich, dass sie diese "Gewaltaktion" inkl. Wurzelkürzen bzw. zupfen überstehen werden...ich hatte gelesen, dass man bei Tomatenkeimlingen die kleinen Wurzelchen einkürzen soll, damit sie zu noch besserem Wachstum angeregt werden. Hinterher habe ich sie mit lauwarmer, stark verdünnter Ackerschachtelhalmbrühe übersprüht (das war allerdings meine Idee, ich hoffe, es hilft ihnen ein wenig über die ersten Tage nach dem Pikieren hinweg - und noch sehen sie gut aus... ::) ).Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

Silvia » Antwort #324 am:

Wie viele Pflänzchen macht ihr eigentlich in einen Topf? Nur eines oder ein paar zusammen?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau 2005

Nicole. » Antwort #325 am:

Hi Silvia,ich habe sie einzeln in 9cm Rundtöpfe gepflanzt (in Pikiererde mit Kokosfaser und hohem Perlitanteil).Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten Anbau 2005

Silvia » Antwort #326 am:

Dann werde ich wohl die Woche anfangen, sie in größere Töpfchen zu setzen. Und nach den Eisheiligen dürfen sie ins Freie, oder?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau 2005

Nicole. » Antwort #327 am:

Dann werde ich wohl die Woche anfangen, sie in größere Töpfchen zu setzen. Und nach den Eisheiligen dürfen sie ins Freie, oder?
Ja, genau. Und vorher stundenweise zum Abhärten nach Draußen (sie sollten allerdings nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein, und sie sind empfindlich gegen Zugluft).Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten Anbau 2005

Feder » Antwort #328 am:

Haben eure Tomatenpflanzen auch schon Blütenknospen? ::)Immer trage ich sie an den kältesten Ort, sie stehen im Sturm...Aber es hilft nix.
Dateianhänge
tomatenknospe.jpg
tomatenknospe.jpg (78.89 KiB) 127 mal betrachtet
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten Anbau 2005

Nicole. » Antwort #329 am:

Blütenknospen?!? Jetzt schon? Dann hast Du aber schon früh ausgesät, oder?Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Antworten