News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clivien 2012-20 (Gelesen 319344 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012/13
Hallo zusammen,ich habe letzte Woche in einem Kölner Gartencentrum ca. 15 orangefarbene Klivien gesehen. Davon erschienen mir lediglich zwei als kaufenswert. Die eine Pflanze hatte einen schönen hohen Blütenschaft mit 10 recht großen Blüten in der Dolde; die andere noch einen ausreichend hohen Blütenschaft mit 10 kleineren Blüten; aber sie hatte zwei Blütenschäfte.Die anderen Klivien blühten eher zwischen den Blättern mit nur wenigen schmalblättrigen Blüten oder die Blütenschäfte waren hässlich zur Seite gebogen und dann auch noch zu kurz. Sie sahen eben so aus, wie die meisten Klivien aussehen würden, wenn sie keine richtigen Ruhephase gehabt hätten.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012/13
@Hortus,danke für Deine Angaben. @Murkelbi,Deine panaschierte Klivie müsste doch in der Zwischenzeit voll aufgeblüht sein. Zeig uns doch bitte auch von ihr Fotos.
Ich weiß ja nicht, was Du jetzt unter einer besonderen Klivie verstehst. Ich würde meine gelben und pfirsichfarbenen Klivien als „besonders“ einstufen. Und diese würden nicht schön blühen, wenn sie im warmen Wohnzimmer überwinterten. Sie würden ihren natürlichen Blührhythmus verlieren und die Blüten würden steckenbleiben und/oder dann eher schlecht und unscheinbar zwischen den Blättern blühen, was ich auf gar keinen Fall möchte.Bei meinem zuletzt gezeigten Bild handelt es sich um ein altes. Die Zamioculcas zamiifolia besitze ich nicht mehr. Sie war viel zu groß geworden und ich habe sie einer Freundin geschenkt. Ich benötige nun den Platz für meine Klivien.Viele GrüßeElkeSeit ich meine Citrus ausgelagert habe, und nur noch Plumeria ,Hibiskus und Clivien im Wohnzimmer überwintere, hat sich meine Platzsituation entspannt. Da wäre schon noch Platz für eine besondere Clivie.
Re:Clivien 2012/13
Hallo Elke,Jou, morgen mach ich noch mal ein Bild. Stimmt, sie ist voll aufgeblüht.
;DDu hast natürlich recht,
BESONDERS sind auch alle anderen Pflanzen. Ich meinte einfach eine andere Art z.B. Clivia gardenii.
;DDeine Art Deine Clivien zu präsentieren, erinnert mich an ein altes Buch, hab ich heute schon wie verrückt gesucht.
Bis jetzt hat es sich versteckt.
Es ist von 1921. Dort wird beschrieben, wie Gärtnereien verschiedene Pflanzen kultivieren, um sie zum blühen zu bringen, damit sie verkauft werden können. Das geht von A-Z, sowohl Zimmer/Kübelpflanzen wie Palmen als auch z.B."Maiblumen" (Maiglöckchen) werden da beschrieben. Sehr sehr interessant. Ich war der Meinung, da auch was über Clivien gelesen zu haben. Für jede Pflanze gib es ein Bild, die einzelne Pflanze präsentiert auf einem Tischchen.Auf jeden Fall hab ich was über Palmfarne gelesen, damit meine ich Cycas revoluta nicht Zamioculcas zamifolia. Durch das Buch hab ich ne Menge über Cycas gelernt.Ich geb nicht auf, wenn ichs finde, schreib ich, was-ich erinner mich nicht genau-der Hofgärtner soundso über die Clivienkultur geschrieben hat. Das ist für mich ein sehr wertvolles Buch!!! Das darf nicht weg sein!!!
:'(Schönen 4. Advent und bis morgen!!VGmurkelbi







- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012/13
Gar nichts besonderes, aber das ist meine sommerblühende Clivie mit ihrem Fruchtschmuck. Ich mag den nicht abschneiden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Clivien 2012/13
@Murkelbi,manchmal packt man etwas so gut weg, dass man es nur mit großer Mühe wiederfindet. Ich hoffe, dass Du Dein interessantes Buch wieder entdeckst.@Oile,Deine Klivie sieht doch ganz wunderbar aus mit den schönen roten Beeren; richtig weihnachtlich! Warum solltest Du diesen hübschen Schmuck abschneiden?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012/13
@murkelbi, vielleicht kann ich in der Zwischenzeit aushelfen? In der Gartenwelt (1925) gibt es einen Artikel "Die Clivie: Ihre Kulturansprüche. Neue Zuchtverbesserungen" auf Seite 264. In Vilmorins Blumengärtnerei (Rümpler, 1883) fand ich folgendes zur Namensklärung: Nach der Herzogin von Northumberland aus dem Hause Clive. Aber das ist Euch Clivien-Fans sicher bekannt. :)murkelbi, ich hoffe, Du findest das Buch wieder!
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Clivien 2012/13
Arthur,das ist wirklich ärgerlich! Hier sieht man ganz deutlich, dass dieser Platz nicht der richtige für die Ruhephase der Klivie war. Auch, wenn die Temperatur an diesem Fensterplatz nachts höchstwahrscheinlich tiefer ist als am Tag, war sie für die Pflanze eindeutig zu hoch. Ich kann nicht so gut erkennen, ob die Erde zusätzlich noch zu feucht ist; ich habe jedoch den Eindruck. Das ist eine für diese Bedingungen typische stecken gebliebene Blüte. Die Pflanze bildet zwar eine Blüte aus, kann aber dann keinen ausreichend hohen Blütenstiel entwickeln. All die guten Ratschläge, die in solchen Fällen meistens gegeben werden (warmes Wasser, Dunkelheit, Kaliumdünger usw.) werden meiner Meinung nach jetzt nichts mehr bewirken. Diese schmerzliche Erfahrung habe ich auch in meiner Klivien-Anfängerzeit gemacht, weil ich der Ansicht war, dass mein für mich so unangenehm kaltes Schlafzimmer (ca. 16 °Grad) für meine Klivie kalt genug sein müsste. Sie war da eindeutig „anderer Meinung“, wie man an den Bildern erkennen kann. Siehe Antwort 40, 41, 42 und 43 .Wie sieht es nun mit der gelben Klivie aus? Zeigt sie ebenfalls schon Blüten? Wenn nicht, würde ich versuchen, sie jetzt noch erheblich kälter zu stellen und trockener zu halten. Vielleicht könntest Du da noch etwas retten, wenn sie mit ihrer Blütenentwicklung noch nicht so weit ist? Viele GrüßeElke
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Clivien 2012/13
Arthur,Deiner Antwort entnehme ich, dass dort noch mehrere Klivien-Schätze stehen.Hättest Du denn einen richtig schönen kalten Platz, so um die 10 °C, gern auch noch darunter, aber keinen Frost(!), an den Du die restlichen noch nicht blühenden Pflanzen stellen könntest? Viele GrüßeElke
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Clivien 2012/13
Danke, echt gut gemeint.Aber bei mir scheitert es nicht am Wissen sondern am Tun.Deswegen sind auch meine Sämlinge aus Madeira krepiertund die Scadoxus multiflorus auf dem Kompost gelandet.
Gruß Arthur
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012/13
Hhm, ich meine mich zu erinnern, dass meine sommerblühende Clivie das einzige Mal, wo sie im Winter blühte, genau so anfing und sich der Blütenstängel dann aber noch streckte.All die guten Ratschläge, die in solchen Fällen meistens gegeben werden (warmes Wasser, Dunkelheit, Kaliumdünger usw.) werden meiner Meinung nach jetzt nichts mehr bewirken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Clivien 2012/13
@Arthur,nicht verzagen, einfach dranbleiben! Irgendwann wird es dann schon klappen.
2.) Und so hat dieselbe Klivie bei richtig erfolgter Ruhephase geblüht (4 °C bis maximal 12 °C mit etwas Trockenheit):
Viele Grüße und schöne WeihnachtstageElke
@Oile,das glaube ich Dir gern. Wenn eine Klivie längere Zeit trocken stand, ihre Wurzeln in Ordnung sind und sie dann gegossen, hell und warm gestellt wird, nimmt sie das Wasser auf und beginnt mit dem Wachstum der Blüten und der Blätter. Das würde sie auch mit Wasser, das so temperiert ist wie das Zimmer oder kälter, tun. Die Wasseraufnahme erfolgt durch osmotische Vorgänge, die natürlich von der Temperatur abhängig sind, die Wärme hält jedoch nur für kurze Zeit an. Aber der eigentliche Fehler in der Haltung und deren Folgen wird dadurch leider nicht oder je nach Wuchsfreude und Temerparaturbedingungen der Klivie nur wenig oder gar nicht beseitigt. Ich meinte damit, dass der Blütenstiel nicht die volle Höhe und die Blüten nicht ihre volle Schönheit ausbilden werden im Vergleich zu einer richtig erfolgten Ruhephase mit entsprechend langen tiefen Temperaturen und einer gewissen Trockenheit. Wenn man eine Klivie hat, die nur ganz wenige Blüten in ihrer Dolde ausbildet, mag das bei besonders frohwüchsigen Exemplaren noch einigermaßen gut gehen. Hat man aber ein besonderes Exemplar mit vielen Blüten pro Dolde, ist das schon ein sehr trauriger Anblick, wie ich finde. Aber das ist natürlich – wie Vieles - eine persönliche Geschmackssache.Um jetzt meine Ausführungen noch einmal bildlich zu verdeutlichen, zeige ich dazu zwei extreme Bilder. Dazwischen gibt es natürlich alle möglichen Übergänge, je nachdem, wie die Ruhephase tatsächlich erfolgt ist:1.) So hat die Klivie bei falscher Ruhephase (ca. 16 °C mit etwas Trockenheit) geblüht:Hhm, ich meine mich zu erinnern, dass meine sommerblühende Clivie das einzige Mal, wo sie im Winter blühte, genau so anfing und sich der Blütenstängel dann aber noch streckte.


Re:Clivien 2012/13
Hallo allerseitsich wünsche allen wunderschöne Weihnachtstage!!!
@Inkenvielen Dank für das Einstellen des Textes. Ich finde alte Gartenliteratur extrem spannend. Ich sauge dann immer richtig die Texte auf.
Wie findest Du nur immer solche Quellen?Auch bei den Phloxen hast Du immer so tolle Quellen und Texte.
@starking007"Derzeit habe ich keine Ahnung welche der Grünen die Gelbe ist ""
@Elkeheute hab ich die panaschierte fotografiert. Das Bild ist nicht so doll, am Fenster mit Gegenlicht.
Viele Weihnachtsgrüßemurkelbi














Re:Clivien 2012/13
@Inken,auch von mir ganz lieben Dank für diesen Link! Ich finde es immer wieder sehr interessant, diese alten Quellen zu lesen und zu erfahren, wie unsere Vorfahren mit verschiedenen Pflanzen umgegangen sind.@Murkelbi,wunderbar! Da hast Du ja eine sehr schöne Weihnachtsklivie bei Dir. Das ist in dieser grauen Zeit eine richtige Augenweide!Viele GrüßeElke