News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73163 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Amur » Antwort #315 am:

Wie sieht es eigentlich mit Alstroemeria aus?
Zumindest bei uns müßte ich selbst in wärmeren Frühjahren noch den Spaten nehmen und nachsehen nach den Alstroemeria. Ergo: Warten. Die brauchen lange. Reiherschnabel ist wohl totalausfall. Da kommt auch von unten nix mehr. Lithodora, zumindest bei einem kommt wieder was von unten raus. Ich hoffe mal dass das nicht nur Unkraut ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
anfänger

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

anfänger » Antwort #316 am:

Die Mutterpflanze vom Reiherschnabel ist wohl hin. Der zweijährige Sämling ein Meter entfernt steht vollkommen unbeeindruckt! Echt komisch dieses Jahr so einige Ausfälle. ???
Gartenhexe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Gartenhexe » Antwort #317 am:

Meine Liriopen sind wohl endgültig hin. Ich kann kein frisches Hälmchen auch nur im Ansatz sehen. Alles nur welke Halme. Sie blühen ja wirklich sehr spät, aber treiben sie auch so spät aus?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #318 am:

Reiherschnäbel: Erodium chrysanthum und verwandte (cf. absinthoides) sind ziemlich unbeeindruckt.Erodium manescavii scheint erledigt zu sein, jung wie alt. Ich warte noch ab, ob Sämlinge auftauchen. Sotreibt es hierzulande Euphorbia myrsinites. Nach den Wintern, in denen die meisten alten Pflanzen sterben, wird besonders zahlreich gekeimt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #319 am:

Meine Liriopen sind wohl endgültig hin. Ich kann kein frisches Hälmchen auch nur im Ansatz sehen. Alles nur welke Halme. Sie blühen ja wirklich sehr spät, aber treiben sie auch so spät aus?
ja, sie treiben wieder aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #320 am:

Noch eine Info zu Romneya.Wir mußten unsere leider von ihrem Standort an einen anderen verpflanzen, weil sie sich mit Kompost plötzlich so riesig entwickelt hatte. Das haben wir gestern getan. Die schlechte Nachricht ist: sie wurde stark von Wühlmäusen geschädigt :o . Die gute ist: sie treibt auch von ganz unten (ungefähr in 20-25 cm Tiefe) aus, also an alle, die sich Sorgen machen: sie werden kommen!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21647
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Gänselieschen » Antwort #321 am:

Aster horizontalis Prince sagt keinen Piep :'(L.G.
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #322 am:

Meine normalen Maiglöckchen schauen schon weit raus. Sollte das gestreifte dann nicht auch schon zu sehen sein? :-\
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Landpomeranze † » Antwort #323 am:

Sollte, ja.Ich musste meine gerade unter einem alles überwölbenden ((c) Doderer) Polygonum hervorziehen und umsetzen...
Günther

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Günther » Antwort #324 am:

Noch eine Info zu Romneya.Wir mußten unsere leider von ihrem Standort an einen anderen verpflanzen, weil sie sich mit Kompost plötzlich so riesig entwickelt hatte. Das haben wir gestern getan. Die schlechte Nachricht ist: sie wurde stark von Wühlmäusen geschädigt :o . Die gute ist: sie treibt auch von ganz unten (ungefähr in 20-25 cm Tiefe) aus, also an alle, die sich Sorgen machen: sie werden kommen!
Du hättest sie doch IM Haus lassen sollen 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #325 am:

Sollte das gestreifte dann nicht auch schon zu sehen sein? :-\
Das hatte ich vor Jahren mal und ist dann ohne weitere Angabe von Gründen einfach fortgeblieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mathilda1 » Antwort #326 am:

mein gestreiftes hat sich letztes jahr entschieden nur noch grüne blätter zu treiben, in gewisser weise ist es also auch verschwunden.ist sowas ein einmaliger ausrutscher und im nächsten jahr wieder anders, oder ist das biest zurückmutiert?
Günther

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Günther » Antwort #327 am:

Unser gestreiftes - im Topf - treibt brav, nur von Streifen (noch?) nichts zu sehen....
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #328 am:

Ups.... entweder sind sie schnell, oder mein Beitrag qualifiziert sich für die Gartentrottel.Ich hatte vorgestern nach Austrieben gesucht, gestern daran gedacht, hier nachzufragen und gerade eben entdecke ich vier Austriebe! :D Die Streifenzeichnung ist auch bereits zu erkennen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Katrin » Antwort #329 am:

Das ist eine beruhigende Nachricht, sonnenschein. Ich wollte hier schon das offensichtliche Ablegen meiner Romneya beklagen, aber dann warte ich lieber noch etwas. Wenn die Gute von ganz unten austreiben muss, kanns tatsächlich noch einige Zeit dauern. Hoffe ich mal.Die Gunnera hat es nämlich geschafft, da sollte die Rom nicht so empfindlich rumzicken ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten