News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228239 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #315 am:

mustermann hat geschrieben: 13. Jul 2017, 16:41
Geht das auch im großen Maurerkübel?


Hab ich schon gemacht, auf dem Südbalkon als ich noch Student war, ich glaube es waren 40L Gefässe. Geht, aber der Grat ist schmal zwischen überdüngen und hungern, zwischen zu trocken und zu viel gewässert und deshalb Wurzelpilzkrankheiten. Erträge sind immer schwächer, Früchte meist kleiner.
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Melonenanbau

mustermann » Antwort #316 am:

Ich danke dir.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
erbsengrün
Beiträge: 303
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Melonenanbau

erbsengrün » Antwort #317 am:

Könnte man die auch in großes Hochbeet pflanzen und nach unten wachsen lassen (unten wäre Platz ;D ) ?

Cantaloup Melone liebe ich über alles, wenn ich mal eine wirklich gute ergattern kann, eigentlich kenne ich die wirklich guten nur in Südfrankreich direkt vom Feld ::)
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #318 am:

Hochbeet ist sicher sehr gut geeignet. Hat noch andere Vorteile, lässt sich leichter schützen.
erbsengrün
Beiträge: 303
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Melonenanbau

erbsengrün » Antwort #319 am:

Super, dann werde ich das für nächstes Jahr in Angriff nehmen :)
(Ich muß mich nur noch mit dem Mähroboter von meinem Schwager einigen ::) )
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Eric-Bernhard
Beiträge: 48
Registriert: 10. Sep 2016, 10:41

Re: Melonenanbau

Eric-Bernhard » Antwort #320 am:

mustermann hat geschrieben: 13. Jul 2017, 16:41
Geht das auch im großen Maurerkübel?

Auf jeden Fall! Letztes Jahr hatte ich in einem großen Topf zwei Wassermelonen Pflanzen und ein Weinstock und konnte zwei reife Wassermelonen ernten.
Dieses Jahr habe ich zwei Wassermelonen in einem Maurerkübel und ihr Wachstum vergleicht das von letztem Jahr.
Zudem habe ich Melonen in blauen IKEA Taschen gepflanzt und sie wachsen gesund und bilden die ersten weiblichen Blüten.
Ich habe ein ähnliches Problem, glaube ich. Viel platz aber wenig Erde. Der Rasen wächst in einer Mischung aus Kies und Schlack. Darunter ist nur Sand. Der Feigenbaum hatte kein Problem damit. Aber wenn ich Würzeln schon mehr als zwei Metern vom Baum entfernt entdeckt habe kam er in einen Maurerkübel.
Hier ein Foto von den Melonen:
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
DSC_2980.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Melonenanbau

Christina » Antwort #321 am:

erbsengr hat geschrieben: 13. Jul 2017, 18:28
Könnte man die auch in großes Hochbeet pflanzen und nach unten wachsen lassen (unten wäre Platz ;D ) ?




Hochbeet geht super. Ich hab sie in diesem Jahr zum ersten Mal da drin und bisher sehen sie so gut aus wie sonst nie! Ich hatte schon viel versucht. An einer Pflanze sind schon 5 kleine Cantaloupmelonen
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
erbsengrün
Beiträge: 303
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Melonenanbau

erbsengrün » Antwort #322 am:

:D
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #323 am:

Irgendwie alles irre früh dieses Jahr. Die erste Wassermelone (Freiland, wie alles) ist reif, "Viking". Wurde aber nicht gross, die Pflanze schwächelt. Klingt hohl, dicker gelber Fleck wo sie lag. Aufgeschnitten dann schwarze Kerne, rot und süss. Siehe Bild.

Die Geissel dieses Jahr ist Brennfleckenkrankheit bzw. Anthraknose, Colletotrichum lagenarium (letztes Jahr wars falscher Mehltau). Hat sich leider stetig verstärkt, seit Sommer mit durchgängig hoher Luftfeuchtigkeit die Regel geworden sind. Jeden Morgen viel Tau.
Dateianhänge
viking.jpg
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Melonenanbau

manhartsberg » Antwort #324 am:

wenn ich die beiträge so lese da fällt mir ein das ich vergessen habe den pferdemist ins hochbeet beizupacken obwohl gegnug da wäre :-\
ausserdem habe ich zu viele pflanzen im beet :P
Dateianhänge
IMG_4011.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #325 am:

Mit dem Mist würden sie sich gegenseitig noch stärker bedrängen, weil sie stärker wachsen. Aber Top-gesunde Pflanzen hast du. Keine Spur von den üblichen Problemen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #326 am:

Die Hauptsaison geht leider zu Ende, nun der angekündgte Erfahrungsbericht über ein paar dieses Jahr angebaute Sorten.

Den Anfang machte "Wrangler". Der Erste reifte am 20.7. Auf gutem Boden bekam die Pflanze 7 Früchte, alle mit fast exakt 900g Gewicht, alle sehr uniform. fast gleichzeitig reif. Die letzten Jahre war sie nicht so reichtragend. Es ist eine schwach genetzte Cantaloupemelone mit mässigem Duft, süss aber nicht stark, Aroma okay. Hält sich ein paar Tage. Würde ich für den Markt anbauen, wäre das die richtige Sorte dafür.

Bild

Schön folgernd und nach wie vor Früchte hervorbringend ist "Early Silver Line", eine Chamoe Melone koreanischer Art. Die Pflanzen können gross werden. Will ranken. Helles nur leicht süsses aber festes Fruchtfleisch, gelatinöser süssaromatischer Kernbereich. Gute Frühstücksmelone, haltbar, aber nichts für Leute bei denen die Melonen immer süss sein müssen. Sehr gewächshausgeeignet, an einem Netz hochranken lassen.

Bild

Sie ist klein, kann man schälen und wie einen Apfel essen.

Bild

Am 24.7. folgte Murrmel, die deutlich stärker folgert wie Wrangler. Deutsche Züchtung vom Charentais-Typ. Leider war das eine kalte und nasse Woche, was ihr überhaupt nicht gut getan hat. Das Wasser ging zwischen Frucht und Oberhaut.Hier ist eine gerade reif, der Stiel löst sich von selbst:

Bild

Die Früchte werden selten schwerer wie 500g. Grosse Früchte sind breiter wie hoch, glatt, graugelb. Sehr süss (kann man auch als zu stark empfinden), aromatisches Charentais-Aroma, Duft kräftig, nicht haltbar, eher früh ernten. Ertrag mässig. Sehr viele Früchte mit Untergrösse, daher wahrscheinlich der Name. So viel Zucker hatte sie mit 45°OE aber gar nicht, nur halt auch wenig Säure. Hier liegt sie zusammen mit "Petit Gris de Rennes" auf dem Vlies, eine aufgeschnitten:

Bild

Mir ist sie im Freiland ein bisschen zu sehr Mimose. Einen Tag später war die erste Petit Gris de Rennes pflückreif. Alte Sorte. Knapp 800g schwer, meist 650g, Früchte unterschiedlich, aber guter Anteil normal grosser Früchte. Typische gefleckte Musterung. Süss, ausgesprochen ausgewogen in allen Komponenten, edles und feines Aroma. Duftet kräftig. Ertrag mässig, nicht haltbar. Herrlich. Eine spätere Aussaat fruchtete auf normalem Boden an kleinem Rankgitter auch gut, da hängen jetzt noch sechs Früchte dran:

Bild

Am 30.7. folgte "Bari" vom Cantaloupe-Typ. Optisch sehr schön, gerippt, gross, alle 1,2kg schwer. Duft nicht stark, festeres Fruchtfleisch, sehr süss, erfrischend, wenig des Charentais-Moschus-Aromas. Hatte über 55° OE Zuckergehalt. Die Pflanze schaffte mehrere grosse Früchte, eine andere Pflanze nur zwei. Gut haltbar.

Bild

Die weniger schönen Dinge waren wieder einmal Krankheiten, bei Melonen der ganz grosse begrenzende Faktor. Nachdem 2016 bis Mitte Juli verregnet war und die Pflanzen wegen falschem Mehltau den August nicht erreichten, war die Saison 2017 permanent schwühlheiss, jeden Morgen feuchte Blätter vom Tau. Mitten in der Reife dann noch extremer Dauerregen und kühl. Die Geissel war Brennfleckenkrankheit, deren erste Anzeichen bei genauem Hinsehen Mitte Juli zu erkennen waren. Sie breitet sich rasend schnell aus, wer dagegen behandeln möchte sollte das sofort oder sogar präventiv tun, sonst nutzt alles nichts mehr.

Die Blätter kriegen braune Flecken, gelb umhöft, die Mitte wird brüchig und auf der Unterseite sind Sporenrasen zu erkennen.

Bild

Stengel und Triebe werden auch befallen, welken. Wassermelonen sind noch anfälliger, die Blätter werden vom Rand her nektrotisch, Triebe sterben schnell ab. Auch Früchte werden befallen, hier "Wrangler":

Bild

Der Pilz liebt heisses Wetter mit Taunächten. Das hat er dieses Jahr täglich bekommen. Und wieder mal beendet das die Ernte, die ohne Krankheiten bis in der Herbst hinein gehen kann. Es gibt bei Melonen weder gegen Brennflecken noch gegen falschen Mehltau robuste Sorten. Nur bei Einlegegurken gibts eine gegen falschen Mehltau resistente Züchtung.

Da sind sie nochmal:

Bild

Wassermelonen werden noch reif, Early Silver Line liefert weiter, ansonsten ist die Saison Dank Brennfleckenkrankheit wieder mal so ziemlich rum. Nächste Jahr lass ich sie an einer Baustahlmatte in Wandnähe hochwachsen, um ein paar Tage ohne Tau herauszuschinden. Und ich werde stärker folgernd aussäen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonenanbau

thuja thujon » Antwort #327 am:

Ein schöner Bericht, danke dafür.

Merke, nächstes Jahr probiere ich mich mal wieder in Melone.
Nicht unbedingt in den Sorten mit früher Reife, sondern eher mit passendem Erziehungssystem, hoher Draht etwa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #328 am:

Verstärkt ranken tun wenige Sorten. Schlingen und binden ist dann angesagt. Die Früchte müssen in ein Netzsäckchen, denn bei Reife lösen sie sich vom Fruchtstiel. Hing die Frucht frei, knallt sie sonst auf den Boden.
supranfs
Beiträge: 10
Registriert: 9. Jul 2015, 10:21

Re: Melonenanbau

supranfs » Antwort #329 am:

Hallo,
heute 4.8.2017 erste Sweet Granite Honigmelone hat sich vom Stiel selbst gelöst.
Samen in die Erde 4.5.2017
Befruchtet wurden drei Melonen zwischen 19. bis 30.6.2017.
Gewicht 1,238 Kg
Dateianhänge
IMG-20170804-WA0001.jpeg
Antworten