News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen 2013/2014 (Gelesen 56178 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Anemonen 2013/2014
Danke, lerchenzorn und knorbs, dann werde ich es so machen und gelbgrüne Nüsschen absammeln und mit großer Freude verteilen...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Anemonen 2013/2014
Auf meinem schweren, tonbasierten Boden sind Buschwindröschen alles andere als wüchsig. Nachdem ich im vorletzten Winter reichlich Komposterde auf die Beete verteilt hatte, tauchten plötzlich zahlreiche Sämlinge auf.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Anemonen 2013/2014
eine wirkliche hose-in-hose-anemone wäre eigentlich zu schade für einen aprilscherz...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Anemonen 2013/2014
Nicht alles kann man logisch erklären, mangels Wissen.Aber vielleicht ahnt jemand warum die Buschwindröschen ausgerechnet um die Stämme der vor ca. 15 Jahren gepflanzten Eschen wachsen,und um die Hasel in der Bildmitte nicht?
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Anemonen 2013/2014
Wenn sie in dem Waldstück sonst nicht herumsteht, sonder nur um die Eschen, ist sie vielleicht mit dem Pflanzgut eingeschleppt worden.Eine mit Buschwindröschen "durchseuchte" Forstbaumschule kann schon mal vorkommen.
Re:Anemonen 2013
Du hast sie jetzt ja mindestens ein Jahr, Irm. Was kannst du denn zur Ausbreitungsfreudigkeit sagen. Ich habe sie jetzt nämlichKeine Herbstanemone, die Hybride "White Svan" blüht noch einmal kräftig nach...ich möchte sie nochmals jedem, dem sie übern Weg läuft, ans Herz legen...


Re:Anemonen 2013
Grade gestern hat mich Zwerggarten kurz besucht und stand davor (vor der A.wh.sw.). Ich sagte noch, dieses Jahr will ich keinen mehr bei Pur mit Fotos nervenDu hast sie jetzt ja mindestens ein Jahr, Irm. Was kannst du denn zur Ausbreitungsfreudigkeit sagen. Ich habe sie jetzt nämlich![]()
und denke über den am besten geeigneten Platz nach.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
Diese hier habe ich vor zwei Jahren als Anemone baldensis bekommen. Lerchenzorn bezweifelte es letztes Jahr
aber schön und dankbar isse.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Anemonen 2013/2014
Irm, Deine zweite Pflanze ist ganz sicher Anemone multifida bzw. die Form davon, die meist als Anemone magellanica bezeichnet wird. Jelitto hat hier seinen Katalogeintrag sauber ausgeführt und "palmata hort." ergänzt.Was Anemone palmata wirklich ist, hatten wir ja erst (http://irapl.altervista.org/photos-int0 ... almata.htm).Die erste Pflanze (#322) sieht für mich auf den ersten Blick genauso aus wie die zweite, ist es aber wohl nicht? Eine sehr schöne, kräftige Pflanze. Ich denke, sie gehört ebenfalls in die Verwandtschaft von Anemone multifida. Die Grundblätter wirken handförmig geteilt? Echte Anemone baldensis hat dreifach dreigeteilte Blätter, wie in diesem Link ganz gut erkennnbar.(Zu Anemone multifida muss ich sagen, dass ich kein klares Bild über die Blattschnitte habe. Wirklich handförmig geteilt sind sie wohl nicht, sondern auch 1- bis 2-fach dreigeteilt und sehr variabel. Die zur europäischen Anemone baldensis offenbar verwandte, nordamerikanische Anemone drummondii hat Übergangsformen zu Anemone multifida. Zur weiteren Verwandtschaft gehören sie alos schon alle und sind ziemlich schwierig.)
Re:Anemonen 2013/2014
ja, weiß ichWas Anemone palmata wirklich ist, hatten wir ja erst (http://irapl.altervista.org/photos-int0 ... almata.htm).

nö, die falsche baldensis ist recht hoch (60cm ?) fast weiß, kräftig.Die falsche palmata ist hellgelb, wesentlich zierlicher, Blätter sind auch anders.Die erste Pflanze (#322) sieht für mich auf den ersten Blick genauso aus wie die zweite, ist es aber wohl nicht?
ja ja, ziemlich schwieriglerchenzorn hat geschrieben:Zur weiteren Verwandtschaft gehören sie alos schon alle und sind ziemlich schwierig.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
Das passt zu hunder Pro.Jelitto hat hier seinen Katalogeintrag sauber ausgeführt und "palmata hort." ergänzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky