News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 290664 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #315 am:

Ja, alle Cryptomerien blühen zur Zeit.VG Wolfgang
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Seltene Koniferen

HappyOnion » Antwort #316 am:

Haben die wie bei anderen Koniferen auch erstmal die Tendenz, eher plagiotrop weiterzuwachsen?
D.h. man muss Stecklingspflanzen von Koniferen bald mal stäben?
Stecklinge von Spritzentrieben wachsen aufrecht. Stecklinge von Seitentrieben wachsen flach, bis sich eine Spitze ausbildet. Müssen meist gestäbt werden . Ausnahme teilweise bei Thuja, Metasequoia, Taxodium, Juniperus.Da aber bei der Stecklingsgewinnung meist auch Seitentriebe gewonnen werden ist Stäben oft sinnvoll.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

troll13 » Antwort #317 am:

Ist es nicht vielleicht gerade bei Cryptomeria sinnvoll, allen Jungpflanzen einen Stab zu gönnen?Ich erinnere mich da an Lieferungen von eintriebiger Verkaufsware mit hübschem "S-förmigen" Stämmen. ;D(Nicht von euch, Happy Onion ;) )
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #318 am:

Hallo troll,es kommt ganz auf die Sorte an. Bei den schnellwüchsigen mit oft sehr dünnen , langen Spitzentrieben kann man es machen, muss aber nicht. Bei oben gesagt, bei vielen Seitenzweigveredlungen ist das sinnvoll, manchmal sogar notwendig, wie z.B. bei Taiwania oder auch Cunninghamia.VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #319 am:

D.h. man muss Stecklingspflanzen von Koniferen bald mal stäben?
Stecklinge von Spritzentrieben wachsen aufrecht. Stecklinge von Seitentrieben wachsen flach, bis sich eine Spitze ausbildet. Müssen meist gestäbt werden . Ausnahme teilweise bei Thuja, Metasequoia, Taxodium, Juniperus.Da aber bei der Stecklingsgewinnung meist auch Seitentriebe gewonnen werden ist Stäben oft sinnvoll.
Vielen Dank für deine Infos, HappyOnion!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Seltene Koniferen

HappyOnion » Antwort #320 am:

Ist es nicht vielleicht gerade bei Cryptomeria sinnvoll, allen Jungpflanzen einen Stab zu gönnen?Ich erinnere mich da an Lieferungen von eintriebiger Verkaufsware mit hübschem "S-förmigen" Stämmen. ;D(Nicht von euch, Happy Onion ;) )
Das geht auch gar nicht ;D. Die einfach Cryptomria japonica bekommen wir als Sämlingspflanzen und alle Sorten veredeln wir auf Cryptomeria 'Elegans', die selber produziert werden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

enaira » Antwort #321 am:

Pinus mugo 'Minimops' ist sicher keine seltene Konifere, aber ich wusste nicht, wo ich meine Frage sonst stellen könnte.In diesem Jahr sieht ein Teil der Pflanze anders aus: viel kleiner und dichter verzweigt.Handelt es sich dabei um einen Hexenbesen, oder was ist da los?Pinus_mugo-Minimops_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Seltene Koniferen

HappyOnion » Antwort #322 am:

Es könnte passiert sein, das die Sorte wieder zurück in die Grundform schlägt. Kannst Du ein Gesamtbild machen? Das sieht mir nicht so nach 'Minimops' aus, wie ich sie kennen. Kann das aber leicht überprüfen. Habe einen Kollegen der sich sehr gut mit Kiefern auskennt.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #323 am:

'Minimops' ist ein Hexenbesen an 'Mops'. In 10 Jahren 50x50 cm.Es kann natürlich sein, dass nochmal ein Hexenbesen entstanden ist. Es kann aber der größer wirkende Teil auch die evtl. durchgewachsene Unterlage ( wahrscheinlich P. mugho, also schnellerwüchsig) sein oder es schlägt in die Art zurück ( wie HappyOnion schreibt)( in Engl. Reversion, s.dort häufig z.B. bei Picea glauca).VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

enaira » Antwort #324 am:

Danke euch beiden für eure Einschätzung.Ich habe die Pflanze 2006 bei R. Nielsen (Soltauer Baumschulen) gekauft, die Größe war damals auf der Rechnung mit 15-20 angegeben, und ich meine mich zu erinnern, dass das Kerlchen wirklich sehr klein war.Jetzt sind es knapp 50 cm im Durchmesser und ebenso hoch.Der Zweig kommt nicht ganz von unten, er hat unten normale Seitenzweige.Pinus_mugo-Minimops_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #325 am:

Die Aufnahme ist auf jeden Fall wesentlich besser. Meine Einschätzung: Dein dichtwachsender Zweig ist' Minimops'. Der Rest ist eine Reversion, also Zurückschlagen in die Art mugho und wächst damit offener und schneller. Ich stimme der Vermutung von HappyOnion zu.VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

enaira » Antwort #326 am:

Aber der dichte Zweig ist doch neuer als der Rest - dachte ich zumindest... :-\Hier ist ein Ausschnitt aus einem Foto von 2008:Pinus_mugo-Minimops_08-1.jpgAber wenn ich mir beispielsweise [url=http:///kishinev.all.biz/pinus-mugo-mini-mops-sosna-gornaya-mini-mops-g86028]dieses[/url] Bild anschaue, scheinst du wirklich Recht zu haben.Was mache ich denn jetzt mit der Pflanze?Sieht ja irgendwie komisch aus...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #327 am:

Schwierig, hängt von deinem Geschmack ab und was du willst. Eine schnellerwachsende, lieber den Rest Minimops, alles so lassen??Wegschneiden kannst du alte Zweige, du kannst auch die neuen Maitriebe einkürzen, somit würde die Restpflanze kompakter und auch langsamer wachsen. Überlege auf jeden Fall lange und ganz genau.Schaue mehrmals von allen Seiten. Was ab ist, ist dann wirklich weg.Nicht wirklich eine Hilfe, aber du hast den Natura-Gartenblick.Gute Entscheidung wünsche ich dirVG Wolfgang
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Seltene Koniferen

HappyOnion » Antwort #328 am:

Schliesse mich Cryptomeria an.Scheint das sich die Unterlage durchgesetzt hat. Einkürzung ist ja machbar. Aber das bedeutet dann jedes Jahr Teile der Kerzen ausdrehen. Eben wie bei einem Bonsai.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

enaira » Antwort #329 am:

Einerseits erscheint mir eure Erklärung logisch.Andererseits habe ich aber immer noch das Gefühl / die Erinnerung, dass die Pflanze über die Jahre immer gleich (langsam) wuchs, und dass dieser stark verzweigte Teil erst später dazu gekommen ist.Und müsste der Zwerg dann nicht auch schon viel größer sein?Ich habe nochmal ein Bild von der anderen Seite gemacht und ein paar Zweige zur Seite gehalten.Der verzweigtere Teil sitzt am oberen Ende eines Astes, dessen untere Abzweigungen alle die "alte" Form haben. Eine Veredelungsstelle kann ich nicht erkennen... :-\Pinus_mugo-Minimops_14-3.jpgTut mir leid, wenn ich so hartnäckig frage, aber mein Möpschen liegt mir am Herzen... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten