News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primeln (Gelesen 55536 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primeln
Primula vulgaris hat dagegen einen halbkugeligen Wuchs. Da diese Pflanze inzwischen am Verblühen ist, schauen die Blätter hervor. Im Normalfall sieht man vor lauter Blüten keine Blätter.
Re:Primeln
ah, die P.farinosa, Mehlprimel, Mist, die wollte ich doch gestern fotografierenHier meine Lieblingsprimel: nur 10 cm hoch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
callis
Re:Primeln
fars,1000x Dank für die sehr erhellende vergleichende Darstellung der drei gelben Primelspezies.Und alle drei können hybridisieren und in anderen Farben vorkommen?Sobald ich Zeit habe, werde ich mich in der Bestimmung meiner Primeln versuchen (allerdings ohne Bodenproben, pumpot
) und das Ergebnis hier vorstellen, damit ihr mich gegebenenfalls korrigieren könnt.
Re:Primeln
Fars, deine zuletzt gezeigte P. vulgaris scheint ein Hybrid mit P. elatior zu sein. Die Blüten kommen in Büscheln raus, von wie es scheint sehr kurzen Blütenstielen(also Dolden). Die Wildform produziert jedoch nur einzelne Blüten. Mit "echten" P. elatior haben auch deine bis 30cm hohen Exemplare nichts mehr zu tun. Hier gibts noch unzählige Wiesen die derzeit gelb von denen leuchten. Solche Megateile finden sich nicht mal auf fetten Stellen, oder bei guter Kultur im Garten. Da die bei dir im Garten überall herumgeistern sind es offensichtlich schon Hybriden. Darauf weisen auch die etwas untypisch großen Blüten in deiner Primelartenübersicht hin.
plantaholic
Re:Primeln
Bei der P. vulgaris gebe ich dir Recht. Doldenblütigkeit ist ein Zeichen von Hybridisierung mit anderen P. Bei P. elatior ist der Übergang zu Hybriden sehr schleichend. Ich habe Blütenkronen in allen Größen. Zwangsläufig auch durchmischt mit P. veris. Die Struktur hingegen stimmt bei dem Vergleich. Auch habe ich hier in der Umgebung bei Wildbeständen ähnlich große Blüten festgestellt.
Re:Primeln
Die P.vulgaris hat diese großen Blüten, die P. elatior jedoch nicht. Bei siedlungsnahen Wildstandorten finden sich häufig abnorm großblütige P. elatior. Oft auch mit rötlichen Farbtönen. Diese sind das Resultat von "fremdfliegenden" Insekten. Um die Wildbestände zu schützen, müßten diese Hybriden vehement ausgemerzt werden. Sonst wird über die Jahre die echte Wildform von P. elatior in unseren Breiten eine ausgesprochene Rarität.
plantaholic
-
friedaveronika
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Primeln
Mein Liebling unter den Primeln im Garten. Ein sehr großer Horst, der dort schon lange steht.Die Farbwiedergabe ist nicht ganz getreu, weil die Kamera mit Blautönen manchmal ihre Schwierigkeiten hat.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Primeln
Sieht herrlich aus, Friedaveronika, Deine magentarote Primel. Ist es eine P.juliae? Oder eine Wanda-Hybride? Die hatte ich vor Jahren einmal, selbst gesät, in wunderschönen Rosa-Schattierungen. Weil ich zu träge war sie rechtzeitig zu teilen sind sie nun leider alle wieder verschwunden.LG Barbara
Re:Primeln
Ich weiß, was du meinst, pumpot,aber schau dir mal diese Blüten an, die am Naturstandort (Wasserkuppe/Rhön) abgelichtet wurden.Dort gibt es weit und breit keine Gärten, möglicherweise aber weit fliegenden Insekten. Dann müsste man in letzter Konsequenz Gärten und fremde Pflanzen "verbieten"Die P.vulgaris hat diese großen Blüten, die P. elatior jedoch nicht. Bei siedlungsnahen Wildstandorten finden sich häufig abnorm großblütige P. elatior. Oft auch mit rötlichen Farbtönen. Diese sind das Resultat von "fremdfliegenden" Insekten. Um die Wildbestände zu schützen, müßten diese Hybriden vehement ausgemerzt werden. Sonst wird über die Jahre die echte Wildform von P. elatior in unseren Breiten eine ausgesprochene Rarität.
Re:Primeln
Die selben Blüten von vorne.Noch ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal: Primula veris (links) hat dunkelgelbe/orangefarbene Streifen/Punkte in der Blüte, Primula elatior (rechts) hingegen einen dunkelgelben Ring.
Re:Primeln
...und das hat man davon, wenn irgendwo eine rote Primula veris-Hybride herumsteht:
-
friedaveronika
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Primeln
fars,schön, dein Anschauungsunterricht. Ich fühle mich richtig in die Grundschule zurückversetzt. Wir hatten einen tollen Naturkunde-Lehrer. Den hab ich erst letzte Woche besucht und mich mit ihm über heimische Reptilien unterhalten, worin er Experte ist.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Primeln
Nach soviel Natur oder Hybridisierung etwas garantiert 'Unnatürliches' aus der Abteilung 'annormale Primeln'.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus