Seite 22 von 162

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 15:16
von Mediterraneus
Die guttatus-Sprenkel sind offensichtlich sehr dominant in der Vererbung. Bei mir haben das auch viele. Ich hatte mal eine als H. orientalis ssp. guttatus gekauft, war aber wohl auch schon eine Hybride.War noch zu Zeiten, als die H. orientalis was Besonderes waren 8)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 15:20
von lubuli
stimmt. eine zeitlang waren die gepunkteten sehr begehrt, aber inzwischen nicht mehr so. und du hast recht, was die vererbung anbelangt.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 15:41
von cornishsnow
Ich hab bei mir alle gepunkteten die auftauchten rausgeschmissen, waren nie so mein Fall und da können sich jetzt andere dran erfreuen. :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 15:46
von Mediterraneus
Vor allem waren die reinweißen und dichtgepunkteten Formen die einzigen, welche bei mir mit Schwarzflecken befallen waren. Rosa mit Punkten ist dagegen nicht anfällig. Die Orientalisse wanderten bei mir alle auf die Streuobstwiese und in wildere Ecken, da dürfen sie sich ausbreiten, in den Beeten waren sie mir zu aussaatfreudig.Gibt ja schließlich noch andere (interessantere) Helleboren 8)Wobei "Rosa Strain" ganz nett ist. Und auch ein weißer Strain "Strangman". Ob die aber mittlerweile noch die Ursprungspflanzen sind, weiß ich nicht. Aber die Farben sind leuchtend.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:02
von lubuli
bei mir sind alle unregelmässig gepunkteten rausgeflogen bis auf zwei ausnahmen. hier eine davon, foto von 2012.das mit den schwarzflecken kann ich nicht bestätigen.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:03
von Bienchen99
alle rausgeschmissen :o ich hab bloß 3 Stück und noch zwei Minisämlinge :( und weiß noch nicht mal, was für Farben das sind bis auf die eine.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:04
von cornishsnow
Helleboren dürfen sich in meinem Garten nur ausnahmsweise aussäen, in der Regel schneide ich die Samenstände ab, nur gezielte Kreuzungen dürfen ausreifen und werden dann im Topf kultiviert. Ich habe aber auch kein Platz für Mitleidspflanzungen, die werden Freunden angeboten und wenn sie nicht gefallen, werden sie kompostiert. Von Elizabeth habe ich noch zwei Originalpflanzen, für die Strains habe ich mich nie interessiert, die sind ja für die Vermarktung in Gartenbaubetrieben und die Pflanzung im öffentlichen Grün entwickelt worden. Als Liebhaber ist man damals, als es ihre Gärtnerei "Washfield Nursery" noch gab im Januar oder Februar vor Ort gewesen und hat sich die Pflanzen selbst ausgesucht, oder im Falle der gefüllten Helleborus x hybridus, die damals noch extrem selten waren, musste man sogar vorbestellen und bekam das was da war. Da ist es heute eigentlich besser, auch wenn ich den Besuch bei "Washfield Nursery" auch aus anderen Gründen wirklich vermisse... die Pflanzen sind inzwischen viel farbiger geworden, in einigen Farbschlägen ist eine unglaubliche Farbtiefe erreicht worden, wie bei den Gelben und einige neue Farbschläge und Blütenformen sind dazu gekommen.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:15
von lubuli
alle rausgeschmissen :o
;D die wachsen jetzt in den nachbarsgärten. ich lasse auch nur noch gezielt zur samenreife kommen.bei inzwischen ca. 120 pflanzen und vielen besonderen sämlingen hab ich einfach platzprobleme.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:21
von Mediterraneus
Es kommt auf die Situation an. Ein alter Stadt/Klostergarten oder ein Obstgarten wirkt finde ich besonders hübsch, wenn die x Hybridus flächig aussamen dürfen und dort lockere Teppiche bunter Blüten bilden.Im Garten sind sie mir etwas zu unkrautig.Mangels Platz versuch ich mich da auf Wildarten zu beschränken. Oder sterile Naturhybriden. Aber auch dafür wirds eng :-\

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:25
von cornishsnow
Sterile Naturhybriden gibt es bei Helleboren aber nicht... die sind eigentlich immer fruchtbar, wenn man von den künstlichen Helleborus niger Kreuzungen mal absieht. ;)Selbst meine Naturformen lasse ich nicht einfach aussäen, das gäbe ja ein heilloses Kuddelmudel... Wenn ich einen Park mein eigen nennen könnte, würde ich wohl versuchen möglichst Naturformen anzusiedeln und sie möglichst getrennt voneinander zu halten, damit ausgedehnte Bestände entstehen... aber das ist Firlefanz, ich hab keinen Park und werde auch keinen bekommen.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:43
von zwerggarten
leider ist der boden in meinem waldgarten kein idealer helleborussengrund, die wollen da nur zögerlich und sehr, sehr unüppig. aber natürlich versuche ich es dennoch, von aussortierten altpflanzen bis hin zu ashwood-absaat im freiwurf. 8) hier und da zeigen sich auch schon sämlinge. :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 16:48
von Mediterraneus
Die mein ich ja Artkreuzungen, ob in der Natur oder im Garten entstanden. x nigercors, x ballardiae, x ericsmithii und sowas.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 13. Jan 2014, 17:59
von cornishsnow
Die mein ich ja Artkreuzungen, ob in der Natur oder im Garten entstanden. x nigercors, x ballardiae, x ericsmithii und sowas.
Die kriegt man nur unter Glas miteinander verbandelt... ;) Helleborus x Ballardii hab ich mal nachgemacht, mit einer mit Helleborus lividus bestäubten Blüte von Helleborus niger 'Joseph Lemper'. Es waren etwas mehr als 100 Keimlinge und nur drei waren die gewünschte Kreuzung, was man an den marmorierten Keimblättern sehr gut erkennen konnte.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 14. Jan 2014, 07:43
von Mediterraneus
Du meinst, wenn ich H. niger neben H.lividus oder H. argutifolius (oder H. x sternii?) pflanze, würde von allein nix bei rauskommen?Mist! :(

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 14. Jan 2014, 09:02
von cornishsnow
Du meinst, wenn ich H. niger neben H.lividus oder H. argutifolius (oder H. x sternii?) pflanze, würde von allein nix bei rauskommen?Mist! :(
Nö, ist sehr unwahrscheinlich! ...aber mach mal! :)