Seite 22 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Mär 2011, 17:49
von juttchen
Nein, war eine ganz junge Pflanze, also noch keine Blüte in Sicht. Sie stand auf meinem Wunschzettel und der lag zu Hause (Gedächtnisschwäche) 8)Werde in den nächsten Wochen noch einmal hinfahren oder nächstes Jahr

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Mär 2011, 19:43
von toscaline2006
Hi, ich hätte gerne mal von jemandem von Euch die Bestätigung, daß es sich hier tatsächlich um eine H- pupurascens handelt - danke schön

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Mär 2011, 19:20
von tomma
Leider weiß ich nicht mehr so genau, um welche Schöne es sich hier handelt. Die dunklen Flecken hat sie dem kalten Ostwind zu verdanken.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Mär 2011, 19:52
von juttchen
Habe ich das jetzt richtig verstanden, Merlin ist keine Wildart sondern eine (Namens-)Hybride, oder liege ich jetzt total daneben

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Mär 2011, 21:54
von zwerggarten
nein, du liegst nicht daneben, 'merlin' ist eine meristemvermehrte hybridsorte.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Mär 2011, 21:54
von cornishsnow
Genau! Eigentlich müßte es heißen, Helleborus x hybridus 'Merlin'.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Mär 2011, 22:07
von juttchen
Ah, danke euch, wieder was dazu gelernt

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Mär 2011, 22:50
von lubuli
Hi, ich hätte gerne mal von jemandem von Euch die Bestätigung, daß es sich hier tatsächlich um eine H- pupurascens handelt - danke schön

mit grosser wahrscheinlichkeit ja.stell doch bitte nochmal eine geöffnete blüte ein.!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Mär 2011, 23:45
von toscaline2006
Hi, ich hätte gerne mal von jemandem von Euch die Bestätigung, daß es sich hier tatsächlich um eine H- pupurascens handelt - danke schön

mit grosser wahrscheinlichkeit ja.stell doch bitte nochmal eine geöffnete blüte ein.!
gerne, wenn sie dann geöffnet ist - zu kalt noch
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2011, 20:42
von Scilla
H. torquatus "Jennifers Liebling" aus der Gärtnerei Jennifers Garten.Nachdem sie im Jahr nach der Pflanzung nicht geblüht hat (2010), hat sie sich jetzt berappelt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2011, 20:43
von Scilla
Die Blüte aus der Nähe, wenige cm klein.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2011, 21:00
von juttchen
Da kann ich ja voller Vorfreude auf meine sein, so schön

. Bin mal gespannt, wie lange ich bis zur ersten Blüte warten muss

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2011, 21:15
von Scilla
Juttchen, Diese hier war ein Teilstück soviel ich weiss und brauchte vermutlich deswegen etwas Zeit, wieder zu Kräften zu kommen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2011, 21:25
von juttchen
Oh, ob meine jetzt auch ein Teilstück ist, weiß ich gar nicht. Momentan ist sie jedenfalls winzigst klein, es schaut gerade mal ein kleines Blättchen aus dem Substrat und ich habe ein bisschen Sorge, ob ich diesen Kleinling unbeschadet in die Erde bekomme. Habe noch nicht geschaut, ob der Topf gut durchwurzelt ist. Mir scheint, ist muss beim pflanzen seeeeehr vorsichtig zu Werke gehen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Mär 2011, 23:02
von lubuli
juttchen, wenn deine von janke ist, dann hast du einen einjährigen sämling, der braucht dann noch 4 jahre bis zur blüte. wildhelleboren wachsen wesentlich langsamer als die hybriden.und sollten von meinem odorus genügend keimen, dann kannst du im herbst ein pflänzchen von mir haben.