News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 120133 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2014
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primula 2014
Habs Ihr nix Primeln mehr
:)Hier kommen jetzt die P.alpicolas, dieses hier heißt P.alpicola violacea wine red
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Primula 2014
Doch, doch. Primula japonica und P. secundiflora blühen immer noch. Danach ist aber Schluss.Schön, Deine alpicola.
Re:Primula 2014
ein endemit aus dem rila-gebirge bulgariens...Primula deorum. endlich blüht sie, nachdem ich sie jahrelang falsch gepflanzt hatte (viel zu trocken). sind aus samen gezogen. letztes jahr setzte ich sie in mein kleines moorbeet in voller sonne + heuer haben sie sich prächtig entwickelt + schieben jetzt ihre blütenstängel.
die stängel fühlen sich etwas klebrig an. die blätter sind glatt + fleischig.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
enigma
Re:Primula 2014
Bei mir im Garten liegt noch Schnee...Primeln habe ich allerdings nicht mehr viele, von den 3 gefüllten hat sich nur eines gehalten.Sie gehören zu meinen absoluten Lieblingspflanzen. 
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
Henki
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Primula 2014/2015
Davon hab ich vor zwei Jahren 50 Töpfe à 0,10 € mit jeweils drei Farben pro Topf im örtlichen Baumarkt erstanden, also 150 Pflanzen für 5 €.Es müsste Primula denticulata sein.
-
Henki
Re:Primula 2014
Ähhh... ich habe drei, runtergesetzt auf 1 Euro gekauft.
Aber ich bin schonmal froh, dass sie überlebt haben. 
Re:Primula 2014/2015
Da werde ich blass vor Neid, hier denken die nicht einmal daran, Verblühtes zu reduzieren.Davon hab ich vor zwei Jahren 50 Töpfe à 0,10 € mit jeweils drei Farben pro Topf im örtlichen Baumarkt erstanden, also 150 Pflanzen für 5 €.![]()
![]()
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Primula 2014
sie vermehren sich eh stark, mein bekannter hat eins zur papageienvoliere gesetzt jz sinds schon fast 100,aber schon 10 jahre her
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Primula 2014/2015
Hier läßt das ebenfalls deutlich nach, die fetten Jahre sind vorbei. Die Primeln waren Ergebnis des letzten ergiebigen Raubzugs. Sommertrockenheit überstehen sie hier offenbar recht gut, werden aber bald vom Aufwuchs größerer Stauden und nach Süden von Gehölzen schattiert. Die auch dort ansässigen P. japonica leiden schneller.Die Kulturformen könnten robuster sein, aber dem Standort der Wildart in Dahlem nach zu urteilen, zwischen Felsblöcken in Nachbarschaft von Bergenien und Bistorta affinis, muss P. denticulata nicht notwendig in fettem, winterstaunassem Lehm gemästet werden, wie es in meinem Garten der Fall ist.Da werde ich blass vor Neid, hier denken die nicht einmal daran, Verblühtes zu reduzieren.![]()
Re: Primula 2014
Steht noch zwischen den Fensterscheiben kühl, weil blühend geliefert wurde :DPrimula cowichan blue
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Primula 2014
Schön die Blüte jetzt um diese Zeit, Irm! :DAußer der von Dir gezeigten blauen Primel habe ich noch die Cowichan 'Venetian Red' und 'Cowichan Amethyst', davon blüht allerdings momentan keine einzige Pflanze. Dagegen blühen einige rote Barnhaven-Sämlinge bereits seit Ende November. Am WE werde ich auch mal versuchen, diverse Dezember-Blüten im Garten zu fotografieren, falls der Dauerregen hier endlich nachlässt.
