News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50127 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #315 am:

Ich weiß natürlich nicht, wie Orchideensämlinge reagieren, aber da verschiedene Substrate - auch Torf z.B. - gerne schlecht Wasser aufnehmen, gebe ich zum Gießwasser bei Bedarf eine homöopathische (!!!) Menge Netzmittel.
Orchideensämlinge werden in locker-feuchtes mineralisches Substrat gepflanzt und in der Ruhezeit eben nicht weiter gegossen, sie standen in einem luftfeuchten Lichtschacht, hab nur hin und wieder ein wenig gesprüht. Na ja, was solls. Dass alles f...trocken war, habe ich erst Wochen später gemerkt - und dann wars zu spät.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #316 am:

irm, dann stimmt mit deinem perlit was nicht...ich schmeiße ja grundsätzlich meine verbrauchten substrate irgendwo auf die beete. perlit "verschwindet" mit der zeit. oberflächlich liegendes veralgt + wird braun durch erde. nur beim buddeln finde ich dann immer wieder mal stellen mit den weißen körnchen.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #317 am:

ja, aber ob ich mich nochmal an Sämlinge wage, weiß ich noch nicht. Die Kühlung hätte gestimmt, im Lichtschacht waren immer weniger als 5 Grad zu der Zeit :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #318 am:

aber ob ich mich nochmal an Sämlinge wage
hmm...für mich gibt's eigentlich keine alternative zu sämlingen. erstens behaupte ich, dass sich diese unter gartenbedingungen besser kultivieren lassen und zweitens...simples monetäres problem...ich kann+will mir bei den noch sehr hohen preisen für adulte cypripedienarten keine leisten. selbst hybriden sind noch ziemlich teuer, obwohl es davon sicherlich große stückzahlen gibt. und wer experimentiert schon mit pflanzen, für die man ab 50 euronen aufwärts geld hinblättern muss. wenn bei sämlingen was schiefläuft, dann ärgert mich nur der zeitverlust, denn bei preisen um die 1,50-2€ pro sämling läßt sich der geldverlust verschmerzen.
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Orchideen im Garten - 2005

Günther » Antwort #319 am:

Perlite schwimmt auch benetzt gerne auf und schaut eher häßlich aus - sicher ein Nachteil.Ich hab Netzmittelrohstoffe selber, daher...Es muß auch ein übliches Geschirrspülmittel, nicht auf Seifenbasis, tun - aber wirklich nur minimale Mengen! Wenig ist zu viel! ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #320 am:

aber ob ich mich nochmal an Sämlinge wage
und wer experimentiert schon mit pflanzen, für die man ab 50 euronen aufwärts geld hinblättern muss
Ich :-\ denn wenns richtig teuer ist, pass ich auch richtig darauf auf. Im Endeffekt ists dann für mich wieder billiger ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #321 am:

Guten Morgen,ich habe doch noch ein paar Pics von Orchi-Babies gefunden. ;) Hier mal Sämlinge von Cypripedium flavum, die neulich aus der Flasche pikiert wurden, beim Austrieb. Substrat Perlite/Seramis/Sand 40:40:20. Das Substrat darf nur an der Oberfläche (~1 cm) abtrocknen, aber niemals darunter, da die Pflänzchen sonst dehydrieren (wobei wohl auch das stark saugende Seramis eine Rolle spielen könnte!).
Dateianhänge
Cyp_flavum_Samlinge.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #322 am:

... und hier schon etwas erstarkte Sämlinge von Cypripedium candidum, im Herbst letzten Jahres auspikiert und bereits "on soil" überwintert.
Dateianhänge
Cyp_candidum_Samlinge.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #323 am:

Die Sämlinge der Knollenorchideen, hier Dactylorhiza purpurella (leider durch den Plastiktopf nicht gut abzulichten, sorry! ;)), bilden erst Protokorme mit langen Rhizoiden (sie sehen aus wie verpilzt) und danach - noch in-vitro - die ersten Blätter (anders als die Cyps). Zum Herbst werden hoffentlich die ersten ordentlichen Knollen gebildet, und die Babies können heraus.;)Ph.
Dateianhänge
Dacty-Samlinge.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #324 am:

@phalainawo stellst du die töpfe deiner cyp-sämlinge auf...im freien oder im gewächshaus?und die flavum-sämlinge...wenn die erst kürzlich pikiert wurden, waren die dann noch im sterilen gefäß in der kühlung?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #325 am:

Sie stehen im Keller unter Kunstlicht, dort sind die Umweltbedingungen einfach stabiler.Die Cypripedium flavum sind in-vitro vernalisiert worden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #326 am:

mangels keller funzt das nicht bei mir ;D . meine cyp-sämlinge stehen seit ~ende mai im freien hinter meinem gewächshaus, vor zuviel sonne durch eine grüne gitternetzplane geschützt...weil...nur die harten kommen in den garten ;D. es gibt dabei schon vereinzelt ausfälle, andere zogen frühzeitig ein, aber ein minirhizom mit neutrieb ist erkennbar. von den sämlingen, die nicht ausreichend gekühlt wurden und nur wenige austrieben, habe ich beim nachbuddeln gesunde rhizome mit guten trieben gefunden. ich hoffe jetzt, dass ich sie so über den sommer bringe + sie dann nächstes jahr austreiben. heute abend stell ich mal ein foto von so einem sämling ein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orchideen im Garten - 2005

winwen » Antwort #327 am:

@Phalaina:Ich hätte da eine Seramis-Frage an Dich, denn wie ich sehe verwendest Du dieses Substrat und ich nehme an, Du kennst Dich damit aus: Überall wo ich sehe, dass Seramis länger verwendet wird, scheint es zu versalzen: da bildet sich so ein weisser kristalliner Überzug. In einem Bonsai-Fachgeschäft haben sie mir gesagt, dass das der Grund ist, warum sie Seramis nicht verwenden: der Leitwert geht hoch und die Wurzeln verbrennen.Meine Frage: Versalzt das Zeug bei Dir auch oder tust Du etwas dagegen und wenn, dann was? Kann man Seramis wieder "entsalzen"? Ich würde Seramis pur auch gerne für Liliensorten verwenden, die anfällig für Zwiebelbodenfäule sind, weil offenbar Drainage und Belüftung sowie Strukturstabilität dadurch gegeben sind ohne dass das ganze zu schnell austrocknet und der pH-Wert dürfte auch im neutralen Bereich liegen.Was hältst Du davon?LGwinwen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #328 am:

gehört zwar eigentlich in den lilienthread, aber ich lass es mal bei den orchids stehen wg. der substratfrage ;) .bin zwar nicht phalaina, aber ich sag auch was zu seramis ;) . salzkristalle bilden sich eigentlich nur an der substratoberfläche, wo wasser verdunstet. bei orchideen + vor allem bei den sämlingen gibt man ja sehr wenig dünger (bei mir z.b. 1-2ml wuxal auf 1 liter wasser). außerdem sprühe ich bevorzugt auf die blätter + gieße mit dünger weniger. mein brunnenwasser hat ~6° kh, da bilden sich auch keine kristalle aus calcium-/magnesiumcarbonat auf der substratoberfläche, da es ja immer wieder auch draufregnet. bei bonsaikultur wird sich das problem der substratversalzung immer stellen denk ich (habe keine), weil die standzeiten des minibaums im substrat ja wesentlich länger sein dürften (vielleicht wird da substrat sogar nie gewechselt...weiß ich nicht). daher werden die pfleger vermutlich sehr viel aufwand mit der gießerei betreiben müssen (dest. oder regenwasser mit gezielter nährsalzzugabe, evtl. mit leitwertkontrollmessung). bei den lilien sieht das ja anders aus. selbst die arten vertragen mineralische düngergaben gut + brauchen das wohl auch für den zwiebelzuwachs. ich experimentiere ja auch mit unterschiedlichen substratmischungen, die stark mineralisch aufgebaut sind (perlit, seramis, blähton "liapor", bims). die ergebnisse sind nicht einheitlich...habe da auch noch nicht das gelbe vom ei gefunden. selbst in reinem perlit können zwiebeln faulen, da perlit stark wasserspeichernd ist. ich habe ja alle töpfe im freien + es scheint sehr vom witterungsverlauf abzuhängen, ob die topfkultur gut funktioniert. im schattigen gewächshaus könnte das evtl. besser klappen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orchideen im Garten - 2005

winwen » Antwort #329 am:

Interessante Antwort!Sag' mal Knorbs, was hieltest Du von einem eigenen Substrat-Thread?Ich (aus Wien) habe entsetzlich viel Zeit investieren müssen um herauszubekommen, wo man das ganze Zeug herbekommt - und das in einer Großstadt! Ich denke, dass wir nach Regionen aufbereitet irgendwo darstellen sollten, wo es gärtnerisches Perlit, Vermiculit, Bimskies, etc. gibt - bevor jemand auf die Idee kommt einen 3 Liter-Beutel für 10 Euro zu kaufen :o.LG winwen
Antworten