News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462004 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

lerchenzorn » Antwort #315 am:

Vor allem Dein Eichenfarn ist ein schöner Trupp. :) Ich will nicht klugsch... . Aber Dein Buchenfarn erinnert mich an Blasenfarn und Dein Blasenfarn an Rollfarn (Cryptogramma).Vielleicht liegt es aber auch an der noch jungen Entwicklung der Blätter.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #316 am:

Er ist ein Geschenk von Waldschrat.Das einzige Wildvorkommen im Wald, das ich hier gefunden habe, ich nicht wieder. :PVieleicht hätte ich Hänsel und Gretel spielen sollen und den Weg zu meinem Auto mit Fischerman's Friends markieren sollen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

lerchenzorn » Antwort #317 am:

;DVersuch es immer wieder. Irgendwann stehst Du unvermutet davor.Das geht mir öfter so mit solchen Winzlingen.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

paulw » Antwort #318 am:

Vor allem Dein Eichenfarn ist ein schöner Trupp. :) Ich will nicht klugsch... . Aber Dein Buchenfarn erinnert mich an Blasenfarn und Dein Blasenfarn an Rollfarn (Cryptogramma).Vielleicht liegt es aber auch an der noch jungen Entwicklung der Blätter.
Also Buchenfarn ist das sicher nicht, der sieht in jedem Stadium anders aus,Es würde mich auch nicht wundern wenn dein Ruprechtsfarn 2m gross werden würde. Erinnert sehr an ein junges Pteridium.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

lerchenzorn » Antwort #319 am:

... Ruprechtsfarn ....
Den mag ich schon eher glauben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #320 am:

Eigentlich bin ja schon im Bett. 8)Aber sollten wir vielleicht, bevor wir hier die Farne aus den exotischsten Gegenden durchhecheln, nicht einmal einen Bestimmungskurs für einheimische Farne machen. ;)Der Eichenfarn ist sicher einer. Den Buchenfarn habe ich als solchen bekommen und ich zweifele bislang auch nicht daran. Ciytopteris fragilis stammt übrigens von der Farngruppe der Gds auf dem Kiekiekeberg.Und wenn aus dem vermeintlichen Ruprechtsfarn ein Adlerfarn wird, fresse ich einen Besen. ;D Er stammt auch aus einem Garten einer Purlerin, der ich so viel zutraue, dass sie einen Winzlingsfarm von einem Wuchermonster unterscheiden kann.Alle vier gezeigten Farnwinzlinge stehen nun das zweite Jahr im Garten und ich poste hier nur nach Recherche bei Tante Google und nach bestem Wissen und gewissen. 8)Gute Nacht allerseits :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #321 am:

... die Mondraute ist auch wieder da. ...
:Dich sollte endlich mitglied werden.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

paulw » Antwort #322 am:

connectilis.jpgSo sieht meiner ausZu Adianthum venustum:Von dem reduziere ich Jährlich in der "Mauer",Steht seit 8 Jahren, nicht ganz 1x1m.Der hat schon ein paar andere Pflanzen überwachsen.venustum.jpg
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #323 am:

Er ist ein Geschenk von Waldschrat. ............
Ich nehme an, es geht hier um den als Buchenfarn vorgestellten Farn. Den gab ich zwar als solchen weiter, korrigierte aber seinerzeit im Nachhinhein. Es dürfte sich um Cystopteris moupinensis handeln (von Junge).
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

maddaisy » Antwort #324 am:

Aber sollten wir vielleicht, bevor wir hier die Farne aus den exotischsten Gegenden durchhecheln, nicht einmal einen Bestimmungskurs für einheimische Farne machen. ;)
Gibt's den Faden schon?Wenn nicht, hier meine Frage, welchen Farn ich hier habe
Dateianhänge
FarnUnbekannt1_2015.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

lord waldemoor » Antwort #325 am:

hier treiben sie auch
Dateianhänge
k-hosta_362.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #326 am:

Wenn es denn ein Wildfund ist, kommt eigentlich nur Polystichum aculeatum in Frage.Edit: Bezieht sich natürlich auf maddaisys Frage.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #327 am:

Waldschrat,die Korrektur ist bei mir irgendwie nicht angekommen bzw. untergegangen. :PIch will es nun jedoch auch genau wissen.Hier ein Foto von dem am weitesten entwickelten Wedel.
Dateianhänge
No1_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #328 am:

Der Eichenfarn scheint mir hingegen unstrittig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #329 am:

Bild dazu.
Dateianhänge
No2_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten