Seite 22 von 72
Re: Apfelbestimmung
Verfasst: 15. Sep 2020, 07:54
von martweb
Bild 3
Re: Apfelbestimmung
Verfasst: 15. Sep 2020, 07:54
von martweb
Bild 4
Re: Apfelbestimmung
Verfasst: 15. Sep 2020, 07:55
von martweb
Ist auf der säuerlichen Seite, relativ lange lagerfähig, macht einen guten nicht zu süßen Apfelsaft.
Re: Apfelbestimmung
Verfasst: 15. Sep 2020, 09:50
von Sternrenette
Brettacher?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:04
von cydorian
Wenn der Baum kräftig wächst, Blüte mittelspät, in manchen Jahren und bei Überbehang einige stippige Früchte, dann Brettacher.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 15. Sep 2020, 14:47
von martweb
Das könnte gut passen. Danke für den Hinweis.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 21:25
von polluxverde
Bunte Apfelparade aus unserem Garten, mit Elstar, Zuccalmaglio, Finkenwerder Herbstprinz, Gravensteiner, Maren Nissen, Dithmarscher Paradies, und einer, der von einer nahen Streuobstwiese ( mundraub ) stammt : Horneburger Pfannkuchenapfel.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 21:44
von Asinella
Jetzt bin ich mir wirklich ganz sicher: mein "Signe Tillisch" ist kein Signe Tillisch, dabei hatte ich mich so auf den gefreut :(. Ist nur ein Ast auf einem Baum mit acht weiteren Sorten. Vor 2 Jahren gab es die ersten paar Äpfel, die waren aromatisch und beduftet und kantig. Aber irgendwas war komisch, obwohl ich nur noch eine sehr wage Kindheiterinnerung an den Geschmack und den Apfel habe. Na, war halt das Dürrejahr und die ersten Äpfel..., und ich hatte damals keine Zeit und keinen Nerv, die Sortenbeschreibung zu überprüfen.
Letztes Jahr gab es nichts und dieses Jahr ist der Ast randvoll, aber es ist definitiv kein Signe Tillisch. Ich bin mir inzwischen sehr sicher, dass das Johnannes Böttner ist. Reis war von Ritt- usw. Eine Verwechbuchselung meinerseits (sowas soll es auch schon gegeben haben ::) ) kann ich in dem Fall ausschließen. Den Apfel habe ich nie gesehen und er wurde bei dem Kartierungsprojekt im ganzen Allgäu nie nachgewiesen (wobei das natürlich nur Stichproben sind).
.
Hier die Äpfel am Ast. Auffallend ist, dass die Schale sehr zäh ist. Sie ist deutlich beduftet, glatt und wird etwas fettig. Das Fleisch hat feines Aroma und ist eher locker.
.
Edith hat das Foto ergänzt
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 21:46
von Asinella
Hier die Äpfel von der Kelchseite
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 21:47
von Asinella
Und hier von der Stielseite.
Kann jemand meine Diagnose bestätigen (oder widerlegen)?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 22:13
von cydorian
Bestätigen kann ich, dass Ritthaler zunehmend Probleme hat und dass das kein Signe Tillisch ist. Johannes Böttner? Auch da habe ich Zweifel. Der dürfte noch nicht reif sein.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 22:15
von Asinella
Sie sind auch noch nicht reif. Genießbar sind bisher nur erste wurmige Exemplare. Auch die auf den Bildern sind solche wurmigen Exemplare.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 22:18
von kaliz
polluxverde hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 21:25Bunte Apfelparade aus unserem Garten, mit Elstar, Zuccalmaglio, Finkenwerder Herbstprinz, Gravensteiner, Maren Nissen, Dithmarscher Paradies, und einer, der von einer nahen Streuobstwiese ( mundraub ) stammt : Horneburger Pfannkuchenapfel.
Welcher davon sind die fünf großen auf der linken Seite des Bildes?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Sep 2020, 23:00
von Malus sieversii
Die geklauten natürlich 😀
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Sep 2020, 17:09
von Aethiopicum
Hallo,
auch ich bräuchte Hilfe bei einer Apfelbestimmung, der Baum steht am Straßenrand im Odenwald/ Südhessen. Die Äpfel scheinen jetzt schon reif zu sein, sind sehr angenehm aromatisch, süß-säuerlich.