News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67159 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Tungdil » Antwort #315 am:

Ich hoffe einfach, dass die Wühlnager sich erst mal andere Leckereien schnappen und erst ganz spät an die Chionodoxa wagen.

Ich habe grad mal, da ich parallel im Gaißmayer-Shop am Gucken war, geschaut. Die bieten 25 Chionodoxa luciliae für 3,90 an. Da kann ich mit 100 "Versuchs"zwiebeln nicht so viel verkehrt machen. ;)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Chica » Antwort #316 am:

Hier marschiert inzwischen einiges durch den Garten Corydalis solida, Chionodoxa, Scilla siberica, ich sehe das auch gern, das ist alles Futter für das kleine Fluggetier. Viola odorata erobert sich inzwischen schon einige Quadratmeter, Veilchen in allen Farben.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Bufo » Antwort #317 am:

Wild hat geschrieben: 3. Apr 2019, 21:42Aber das heißt aber auch, dass die Wühltiere an die Chionodoxa gehen, oder?[/quote]

[quote author=Norna link=topic=57214.msg3262450#msg3262450 date=1554321193]Den Eindruck habe ich bislang in meinem Garten nicht; vielleicht finden sie aber auch nur zuviel Schmackhafteres.


Den Eindruck habe ich auch nicht, aber ich habe ausreichen Wühltiere gehabt in den letzten Jahren. Falls sie Chionodoxa doch fressen, dann jedenfalls nicht schnell genug.

Tulpen schmecken denen eindeutig besser. :(
Beste Grüße Bufo
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wühlmaus » Antwort #318 am:

Auf die Schneeglöckchen folgen nun die Puschkinien und Veilchen. Deren Ausbreitung erfolgt doch deutlich schneller als die der Schneeglöckchen 8) Bald werden dort auch sehr viele Primula veris blühen. Viele Pflänzchen stehen in den Startlöchern und ausgesät habe ich vor Ort nochmals reichlich.

Dateianhänge
DSC_6504-Apfelwiese_002.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wühlmaus » Antwort #319 am:

Gern habe ich wieder reichlich Sämlinge aus dem parallelem Beet entnommen und in diese Wiese entlassen. Auch die Samen der Wiesenpflanzen verteile ich nach der Reife regelmäßig.
Aus der Nähe...
Dateianhänge
DSC_6506-Apfelwiese_001.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Norna » Antwort #320 am:

Bufo hat geschrieben: 4. Apr 2019, 14:14
Wild hat geschrieben: 3. Apr 2019, 21:42Aber das heißt aber auch, dass die Wühltiere an die Chionodoxa gehen, oder?[/quote]

[quote author=Norna link=topic=57214.msg3262450#msg3262450 date=1554321193]Den Eindruck habe ich bislang in meinem Garten nicht; vielleicht finden sie aber auch nur zuviel Schmackhafteres.


Den Eindruck habe ich auch nicht, aber ich habe ausreichen Wühltiere gehabt in den letzten Jahren. Falls sie Chionodoxa doch fressen, dann jedenfalls nicht schnell genug.

Tulpen schmecken denen eindeutig besser. :(

Wühlmäuse gibt´s hier ohne Ende, sie haben vom siebenjährigen Apfelbaum bis zu besonderen Lerchenspornen schon alles auf dem Gewissen, sogar Zaubernüsse. Bei den sich stark versamenden Chionodoxa wie siehei und bifolia fallen etwaige Verluste, falls überhaupt vorhanden, infolge des reichlichen Sämlingsnachwuchses wohl nicht auf.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

kaieric » Antwort #321 am:

W hat geschrieben: 4. Apr 2019, 14:28
Auf die Schneeglöckchen folgen nun die Puschkinien und Veilchen. Deren Ausbreitung erfolgt doch deutlich schneller als die der Schneeglöckchen 8) Bald werden dort auch sehr viele Primula veris blühen. Viele Pflänzchen stehen in den Startlöchern und ausgesät habe ich vor Ort nochmals reichlich.



schöner blick über blaue fluren
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wühlmaus » Antwort #322 am:

Danke :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

rocambole » Antwort #323 am:

toll, die Veilchenwiese :D
Sonnige Grüße, Irene
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #324 am:

Veilchen kommen bei mir nur unter Hecken, wo kein Gras wächst, in Trockenmauern oder Pflasterfugen. Als wir mal einen Teil vom Wald (50m²) gerodet hatten, waren die ein paar Jahre lang auch voll von Veilchen, aber mit den jungen Bäumen sind die Veilchen wieder verschwunden. Es wäre schön, die wieder m²-weise zu haben.


Die "Wühlmaus"-Puschkinien Wiese ist ungefähr das, was ich bei mir auch anstrebe. So soll es mal werden. Aber das braucht bei mir noch Zeit.
W hat geschrieben: 4. Apr 2019, 14:28
Auf die Schneeglöckchen folgen nun die Puschkinien und Veilchen. Deren Ausbreitung erfolgt doch deutlich schneller als die der Schneeglöckchen 8) Bald werden dort auch sehr viele Primula veris blühen. Viele Pflänzchen stehen in den Startlöchern und ausgesät habe ich vor Ort nochmals reichlich.
Benutzeravatar
Carola.
Beiträge: 177
Registriert: 27. Mär 2018, 01:45

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Carola. » Antwort #325 am:

Bei mir wuchern auf sehr sehr trockenem Boden (unter Eichen) Schlüsselblumen...
Dateianhänge
20200417_091122.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #326 am:

Ich habe eine größere Fläche unter hohen Bäumen, die vor Jahren mit Teichschlamm aufgefüllt wurde. Dort blühen zuerst die Märzenbecher und säen sich aus. Als nächstes kommen Narzissen (Dutch Master), dann Schachbrettblumen. Auch die Fritelarien säen sich aus. Zusätzlich haben sich Buschwindröschen eingefunden. Diese Fläche ist von Februar bis April immer schön. Danach wächst sie zu, wird einmal im Juli und dann noch mal kurz vor Weihnachten gemäht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Carola.
Beiträge: 177
Registriert: 27. Mär 2018, 01:45

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Carola. » Antwort #327 am:

Ist die Fläche auch sehr trocken?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

andreasNB » Antwort #328 am:

Da hier lange nix geschrieben wurde...

Hausgeist zeigte ja letztens schöne Photos aus Uebigau und Saxdorf.
Da sich Crocus tommasinianus dort unter den Sträuchern so schön ausgebreitet hat eine Frage hierzu.

Wie macht er sich in Efeuflächen ?
Unter den Bäumen ist der Efeu hier flächig vertreten, aber nicht sehr mächtig.

Schneeglöckchen, Winterlinge, Scilla sibirica und unter der alten Blutbuche Buschwindröschen kommen scheinbar gut damit zurecht.
Der Bestand der erste drei liegt jeweils deutlich jenseits der 1000 Exemplare.

Durch die aktuellen Anregungen plane ich derzeit die Herbstpflanzung von weiteren verwilderungsfähigen Frühjahrsgeophyten ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #329 am:

Nach meinen Beobachtungen kommen die Krokusse auf Flächen, die über den Sommer gemäht werden am schnellsten voran.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten