News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2016 (Gelesen 201491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #315 am:

eine wunderbare Sorte!
Schön!
Sag ich doch, Mädchensorte! ;D@Elro, die Etiketten sind da wo sie her sind, ein mehr oder weniger unbrauchbarer Rest, für mich aber wirklich unendlich wertvoll :D!@Mrs.Alchemilla, das kommt leider immer wieder vor. Beinahe (!) egal ob auf der Resterampe oder beim Spezialisten mit fast sakrosanktem Namen, bei beiden kanns stimmen oder eben auch nicht. Manchmal ist es aber auch einfach ein Versehen...Auch wenn es sicherlich keine Adresse für rare Sorten ist, bin ich aktuell mit den von Horstmann gelieferten Iris besonders zufrieden. Zumindest bisher stimmts, soweit ich es beurteilen kann.
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #316 am:

Auch wenn es sicherlich keine Adresse für rare Sorten ist, bin ich aktuell mit den von Horstmann gelieferten Iris besonders zufrieden. Zumindest bisher stimmts, soweit ich es beurteilen kann.
Gibt es hier irgendwo schon eine Liste über wirklich empfehlenswerte Iris-Bezugsquellen? Ich hab schon einiges bekommen, das gar nicht von der Stelle wächst, was eher an der Qualität der gelieferten Pflanzen als an den Sorten liegen dürfte. Inzwischen kenne ich auch ein paar Lieferanten, bei denen die Qualität extrem gut ist.LG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #317 am:

die ersten Bart-Iris Blüten in meinem Garten. Iris germanica eines Typs, der hier sehr verbreitet ist.
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #318 am:

Iris IB 'Ruby Chimes'Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #319 am:

Gerade mal die Blühdaten mit vor zwei Jahren (durchschnittliches Frühjahr in unserer Region) verglichen - heuer ist alles ganz normal im Plan, keine verfrühte Irisblüte trotz sehr warmem Früjahr.Heute hab ich es endlich mal geschafft, die Farbe von Dont't Touch mit der Kamera einzufangen (2 Kameras und einen Versuch am Vormittag und gerade jetzt hat es gebraucht):
Dateianhänge
Don't Touch small DSCN0334.jpg
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #320 am:

Die gespornten Bärte bekomme ich immer nur bei Detailaufnahmen drauf: Die Sorte wächst gut und blüht auch recht ordentlich, aber aus unerfindlichen Gründen nicht jedes Jahr.
Dateianhänge
Don't Touch small IMG_0554.jpg
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Bart-Iris 2016

M » Antwort #321 am:

Krokosmian Dein Acker ist ein TraumWie hälst Du den so schön unkrautfrei ?
Inken

Re: Bart-Iris 2016

Inken » Antwort #322 am:

`Flourish´ (Warburton 1972)
:D Wunderbar auch die anderen Fotos der schönen Sorten - vielen Dank!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #323 am:

Gibt es hier irgendwo schon eine Liste über wirklich empfehlenswerte Iris-Bezugsquellen? Ich hab schon einiges bekommen, das gar nicht von der Stelle wächst, was eher an der Qualität der gelieferten Pflanzen als an den Sorten liegen dürfte. Inzwischen kenne ich auch ein paar Lieferanten, bei denen die Qualität extrem gut ist.
Falls Du Deine Quellen nennen magst... :), wenn nicht ists auch ok! Ich selbst schustere sie so zusammen, oft nicht gezielt, was mir gerade so in die Quere kommt. Weswegen ich mich auch weniger als Sammler, sondern eher so als Ansammler sehe... Wobei schon immer so ein paar Wunschsorten im Kopf rumschwirren, `Batik´ beispielsweise ::). Das mit den nicht weiterwachsenden Iris kenne ich, teilweise auch von meinen Eigenen. Oft sind es wohl überalterte, überlagerte und/oder Solche die während Hitzephasen in eine Ruhe fallen und dann aus dieser nicht wieder aufwachen. So jetzt mal meine Annahme.Unten auf dem Bild `Arctic Fancy´ (Brown 1964), sehr schön, nur wirken die Blüten manchmal zu groß. Oder die Stiele zu kurz...
Dateianhänge
A. fancy.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #324 am:

Iris IB 'Ruby Chimes'
Die gabs hier auch mal. War ein fleißiger Blüher und dort wo ich sie her hatte wuchs ein Streifen ca. ein auf fünf Meter, darin Stiel an Stiel. Hoffe es taucht doch noch ein Fitzelchen von ihr auf, ein paar Möglichkeiten gäbe es noch. Die Schenkerin war (ist) eine ehemalige gräfliche Bedienstete, wirklich nett und außerdem sehr gut aussehend...Eine andere rote Media: `Light Cavalry´, (Jones 1966) endlich wiederauferstanden, habe sie ebenfalls lange vermisst.
Dateianhänge
L. cavalry.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #325 am:

Wie hälst Du den so schön unkrautfrei ?
Mit einer Handhacke, einem Dreierset der billigsten Küchenmesser und der richtigen Perspektive beim Fotografieren ;). Ist schon ein ständiges Hinterhersein, momentan habe ich zu tun, dass die Weidenröschen und die Saudisteln nicht zum Blühen kommen, wobei das Jäten manchmal ziemlich erfüllend sein kann! Und ich habe den Vorteil, dass der Acker praktisch auf dem Nachhauseweg liegt, jeden Tag eine halbe Stunde..., irgendwann ist es dann unter Kontrolle. Vorrübergehend. Herbizid habe ich auch schonmal eingesetzt, beispielsweise letzten Herbst, als es nach dem ersten Nachdürre-Regen explosionsartig keimte. Das hilft aber wirklich nur sehr begrenzt, zwischen den Rhizomen hilft nichts außer das Unkraut rausziehen.`Morgendämmerung´(Ziepke 1971) wurde hier vermutlich schon xmal gezeigt, trotzdem immer wieder schön! Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und mutmaße, dass dies die bekannteste deutsche Bartiris der Nach-G&K-Ära sein dürfte...
Dateianhänge
Morgendämmerung.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #326 am:

`Flourish´ (Warburton 1972)
:D
Krokosmian hat geschrieben:Mädchensorte! ;D
;)`Oriental Baby´ (Guenther 1963), irgendwie dieses Jahr nicht in Form. Duftet nach Kakao!
Dateianhänge
O Baby.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #327 am:

`Swizzle´ (Hager, 1971), sowieso ein Massenblüher, letztes Jahr hatte sie damit noch fast übertrieben, so, dass ich fast befürchtete sie blüht sich zu Tode. Trotzdem ist sie wieder da, wenn auch zurückhaltender.
Dateianhänge
swizzle.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #328 am:

Morgendämmerung ist die vitalste und proliferierendste IB, die ich kenne. Ziepke hat hier an der Bergstraße in Bensheim gezüchtet. Von Morgendämmerung habe ich immer verschenkt und jetzt gibt es guten Rücklauf. ;D Es lohnt sich den Garten damit zuzupflastern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re: Bart-Iris 2016

Inken » Antwort #329 am:

Ziepke hat hier an der Bergstraße in Bensheim gezüchtet.
Danke, ich wollte gerade fragen. ;) Gibt es ähnlich bekannte oder/und verbreitete Züchtungen von ihm?
Antworten