News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730542 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #315 am:

So sieht er heute aus. :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #316 am:

cornishsnow hat geschrieben: 4. Feb 2017, 16:13
So sieht er heute aus. :)

Bild


Sehe ich da Brutbulben? Dann wird es wohl Nachwuchs geben!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #317 am:

Schriftfarn oder Milzfarn, Asplenium ceterach
hab ich letztes Jahr als Urlaubserinnerung von Malle mitgebracht,
trotz minus 16°C sieht er heute aus wie aus dem Laden!
Für mich heißt das wieder mal: Zahlen haben wenig mit Winterhärte zu tun..................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #318 am:

Den Einwand verstehe ich nicht.

Asplenium ceterach gehört doch mit WHZ. 5 zu den Harten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #319 am:

Und ist auch in Deutschland einheimisch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Steingartenfan » Antwort #320 am:

Wenn Asplenium ceterach mal eingewachsen ist, ist er soviel wie unkaputtbar!
Ich habe ihn an diversen Stellen im Garten gepflanzt, von Schatten bis Vollsonnig, nirgends Ausfall!
Bei Trockenheit rollen sich halt die Blätter zusammen, das sieht aus als wäre er tot, aber sobald er wieder Nässe abbekommt erwacht er wieder zum Leben.
Ein Manko haben meine 6 Pflanzen, sie vermehren sich nicht. A. ceterach wächst auch sehr langsam!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #321 am:

Zusammen mit einigen Blütenpflanzen kam eben auch ein Exemplar von Cheilanthes lindheimeri ins Haus, bzw. in den Garten. :D
Dateianhänge
Cheilanthes lindheimeri ...  21.2.17 007.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #322 am:

:o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #323 am:

sehr hübsch, leider für normalsterbliche offenbar unerreichbar. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #324 am:

2017 kommt in Gang. Ein Englischer Farnfreund brachte gute Gaben wie Polystichum setiferum ‘Mrs Goffey’, ‘Plumosum Druery’ und ‘Robert Sykes’. In Nettetal (Schneeglöckchentage) hatte Uwe Stiebritz Polystichum ‘Shiny Holly’ (eigentlich ‘Spiny Holly’ (Fancy Fronds Nursery); möglich eine alpine Form von Polystichum neolobatum) dabei und Wouter van Driel ein Polystichum mit langen schmalen Wedeln (Art unbekannt). Der Winter braucht noch nicht gleich zu verduften – es gibt ja noch allerhand schönes wie Schneeglöckchen, Winterlinge, usw. – aber wegen den Farnen kann der Frühling nicht schnell genug kommen!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #325 am:

oh, lange schmale wedel! :P :D
hat er denn ausreichend davon, oder ist es bückware?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #326 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Feb 2017, 09:29
oh, lange schmale wedel! :P :D
hat er denn ausreichend davon, oder ist es bückware?


Er hat sie vermehrt aus Sporen. Es müssten eigentlich genügend Exemplare vorhandensein.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #327 am:

Könnte es sein, dass es sich um P. retroso paleaceum handelt? Der hat lange schmale Wedel und v.Driel hat ihn auf seiner Liste.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #328 am:

Ich glaube eher nicht - ich hab P. retroso paleaceum-Töpfchen gesehen mit Namensschildchen drin und ich glaube, ich weiß welcher Polystichum mit schmalen Wedeln gemeint ist - ein oder mehrere Exemplare hatte er erhöht präsentiert.
Da die mir nicht sonderlich von der Form her gefielen, hab ich nicht extra nach einem Namensschild geschaut 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #329 am:

Nein, es ist wohl eine eigene Auslese, ähnlich 'Ray Smith'.
Antworten