Seite 22 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 31. Aug 2017, 13:26
von Kasbek
Mitte August begannen die ersten beiden Blüten zu welken, aber zwei andere Knospen standen schon bereit, um zu übernehmen :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 31. Aug 2017, 13:30
von Kasbek
Noch ein Bild vom Frühjahr gefunden: C. libanoticum :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 31. Aug 2017, 18:59
von Ha-Jo
Hier blüht Altbestand ohne Namen. Kann die bitte Jemand benennen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 31. Aug 2017, 19:01
von Ha-Jo
Und an anderer Stelle ist eine Blüte weiß zwischen den rosa blühenden. Sind das die Gleichen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 31. Aug 2017, 19:03
von Irm
Das sind beides Cyclamen hederifolicum, erkennt man an den "Näschen".
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 31. Aug 2017, 19:12
von Ha-Jo
Danke Irm, einen Sortennamen kann man da nicht erkennen?
In diesem Frühjahr habe ich z.B. hederifolicum Silver Shield erworben.
Ich dachte, die Unterschiede in der Blattmusterung lassen den Namen erkennen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 1. Sep 2017, 11:49
von Gartenplaner
"Sorten" bei Cyclamen hederifolium sind eine wackelige Sache, erstens interessieren sich nur so Verrückte wie hier unterwegs sind für unterschiedliche "Sorten", bzw. Strains, wie man eigentlich sagen müsste.
Es sind Auslesen, die wahrscheinlich mehrfach mit sich selbst bestäubt wurden und deshalb recht einheitliche Sämlinge hervorbringen KÖNNEN, aber nicht müssen, ich hoffe, ich habe das richtig zusammengefasst?
Die Blattzeichnung steht dabei im Mittelpunkt.
Das hält aber den Großhandel nicht davon ab, Hedis mit "Namen" zu verkaufen, die jetzt von der Blattzeichnung gar nicht soooo speziell sind, ja vielleicht sogar einfach nur gemischte Sämlinge.
Dein Altbestand sieht nach normalen Hedis aus - die ja auch von alleine unterschiedliche Blattmuster in ihren Sämlingen hervorbringen können.
Deine Weiße könnte ein Sämling der anderen Pflanzen sein, oder es hatte sich eine Weiße unter die Rosanen auf dem Verkaufstisch gemischt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 1. Sep 2017, 13:53
von Staudo
Ich bin ganz Deiner Meinung. Ganz verückt wird es dann, wenn von Liebhabern aus bunten Sämlingsgemischen bestimmte Typen mit "Sortennamen" herausgesucht werden. Wobei Jungpflanzenanbieter durchaus recht sauber fallende Saatlinien haben.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 1. Sep 2017, 14:58
von Irm
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Sep 2017, 11:49"Sorten" bei Cyclamen hederifolium sind eine wackelige Sache, erstens interessieren sich nur so Verrückte wie hier unterwegs sind für unterschiedliche "Sorten", bzw. Strains, wie man eigentlich sagen müsste.
Es sind Auslesen, die wahrscheinlich mehrfach mit sich selbst bestäubt wurden und deshalb recht einheitliche Sämlinge hervorbringen KÖNNEN, aber nicht müssen, ich hoffe, ich habe das richtig zusammengefasst?
ja, richtig. Und ich halte nix davon, Pflanzen, die durch Samen vermehrt werden, zu benamsen. Allenfalls sehr gute Züchter sollten das tun ;) die gute Strains herausgearbeitet haben.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 1. Sep 2017, 22:58
von Norna
Man sollte vielleicht sagen: seriöse Anbieter verkaufen nur gut durchgezüchtete Strains mit recht einheitlichen Sämlingen unter einem Namen. Da das Erzielen eines sauberen Strains aber einige Jahre braucht, ist die Versuchung für manche wohl zu groß, unter einem Namen etwas anzubieten, was kein Strain ist und die Käufer enttäuscht.
Sorten gibt es bei Cyclamen im eigentlichen Sinne nicht, obwohl große Knollen von C. hederifolium durchaus geteilt und somit vegetativ vermehrt werden können. Ergiebig ist das aber nicht, deshalb wurden auch keine Sorten etabliert.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 2. Sep 2017, 20:03
von neo
Norna hat geschrieben: ↑1. Sep 2017, 22:58Sorten gibt es bei Cyclamen im eigentlichen Sinne nicht
Das ist mir eigentlich sehr sympathisch, weil es das Leben einfacher macht. ;) Und am Variantenreichtum kann man sich ja trotzdem freuen. Hauptsache (für mich) sie gedeihen und mehren sich.
Habe ihnen heute ein bisschen Kompost gegeben, hoffe das passt ihnen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 2. Sep 2017, 20:48
von lerchenzorn
Weiß jemand, wie gut die alten ?Erfurter Samensorten 'Rosenteppich' und 'Perlenteppich' erhalten sind und ob sich jemand konkret um den Erhalt kümmert?
Im letzten Herbst habe ich ein paar 'Rosenteppich'-Töpfe gekauft und in einem steckte etwas ausgesprochen pfeilblättriges, was wohl eher nicht zur Sorte passt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 2. Sep 2017, 21:22
von Staudo
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Sep 2017, 20:48Weiß jemand, wie gut die alten ?Erfurter Samensorten 'Rosenteppich' und 'Perlenteppich' erhalten sind und ob sich jemand konkret um den Erhalt kümmert?
Annegret Rose hatte sie vor ein paar Jahren noch.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 3. Sep 2017, 17:50
von Weinbergeule
Noch blühen C.hederifolium, da bereiten sich schon die C.coum vor.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 3. Sep 2017, 17:52
von Weinbergeule
Eine schöne Selbstaussaat von C.hederifolium