thuja hat geschrieben: ↑3. Dez 2018, 15:18
Warum nicht auch Abkehr von Klimaänderung um zB zu verhindern, dass die Frühjahrsvegetation früher als im langjährigen Mittel erwacht?
Das würde ich befürworten. ;)
Nordsüdwestfalen
thuja hat geschrieben: ↑3. Dez 2018, 15:18
Warum nicht auch Abkehr von Klimaänderung um zB zu verhindern, dass die Frühjahrsvegetation früher als im langjährigen Mittel erwacht?
thuja hat geschrieben: ↑3. Dez 2018, 20:07
Blütezeit vom Apfel ist hier meist in der ersten Aprilwoche.
In den Sortenbeschreibungen von 1800 ungrad ist der Zeitraum etwa 4 Wochen verschoben.
Frage an die Biologen: wie hoch ist der Anteil der Insektenarten, die sich auf solche Veränderungen einstellen können? Welche Biomasse machen diese Arten heute aus und welche früher?
Staatlich anerkannter Steuerzahler
thuja hat geschrieben: ↑3. Dez 2018, 15:18
Warum nicht auch Abkehr von Klimaänderung um zB zu verhindern, dass die Frühjahrsvegetation früher als im langjährigen Mittel erwacht?
Monokultur gibts schon Jahrhunderte, enge Fruchtfolgen sind derzeit ein Auslaufmodell, in den 50ern waren sie auch deutlich enger als sie es jetzt sind. Taugt also eigentlich nicht als mögliche Ursache.
Wildsaum und Gehölzränder, es gab mal Flurbereinigungen zu der Zeit als viele Insektenarten ausgestorben sind. Das wäre mal einer von vielen denkbaren Gründen. Taucht leider in der öffentlichen Wahrnehmung nicht so stark auf und wird deshalb von der Politik wenig angegangen.
Nemesia hat geschrieben: ↑3. Dez 2018, 10:29
"Wann wird die Menschheit endlich merken, dass man Geld nicht essen kann" (sinngemässes Zitat) .................