News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimat für rares (Gelesen 118323 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Heimat für rares

RosaRot » Antwort #315 am:

??? Welche Sorte?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #316 am:

RosaRot hat geschrieben: 7. Mai 2019, 21:33
??? Welche Sorte?


KmdE= Kaiserbirne mit dem Eichenblatt
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Heimat für rares

RosaRot » Antwort #317 am:

Danke! Die kannte ich bisher nicht. :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21193
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #318 am:

Wenn man Platz hat, sollte man die haben. Keine Hochgenußbirne, aber starkwüchsig und kommt mit trocken und Co. klar. Ist auch lagerfähig. Etwas für die Zukunft, ausprobieren oder Birnenanbau aufgeben.
Ich verstehe das eh nicht, hier wachsen Birnen angeblich nicht, Grundwasser zu hoch und blablabla. Fast keiner pflanzt mehr welche. Wenn man sich drum kümmert mit giessen und Schnitt wachsen sie aber doch. Das Pseudoargument Birnengitterrost hat hier jedenfalls so gut wie keine Bedeutung, meistens ist das Frühjahr zu trocken dafür. Die Pilzkrankheit ist seit Jahren auf dem Rückzug.
Wenn was bei Birnen hier Probleme macht, dann das Wetter oder Wanzen. Deswegen mit den Klimarobusten Sorten spielen und der KmdE eine Chance geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #319 am:

Platz haben wir sonst wird Platz geschaffen.... wir sind aktuell in der Versuchsphase....
Bei uns ist das ähnlich wie bei dir, viele neu Pflanzungen sind Äpfel oder Zwetschgen Birnbäume findet man kaum.... auch fast keine Altbestände aber dann auch meistens eine Mostbirne (Gelbmöstler) zb.
Ich stehe völlig auf Birnen, daher wird fleissig ausprobiert :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21193
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #320 am:

Ich habe auch nur 3 Birnbäume in meinem Garten, Äpfel sind es dagegen 25. Allerdings sind im Frühjahr Weißdorn, Quitte und Birnensämlingsunterlagen aufgeschult worden, die noch auf Veredlung warten. Die werden anschließend in der Gartenanlage verteilt oder in die Randbereiche für die Allgemeinheit gepflanzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #321 am:

Bei uns ist es mit 8 und 8 ausgeglichen.... Birnen mag ich persönlich aber mehr
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #322 am:

Stau im Treibhaus.... eigentlich wollte ich diese Woche (habe Urlaub) das Treibhaus leeren und pflanzen, jedoch macht mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung.... haben schon über 30mm Niederschlag hier, finde ich natürlich super wirft mich jedoch zeitlich zurück.
Im Treibhaus sind aktuell 135 Sorten und etwa 2500 Pflanzen die auf die Pflanzung warten :)
Hoffe morgen haben wir ein bisschen besseres Wetter.
Dateianhänge
20190509_210607.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #323 am:

Regenwetter Programm ;) muss auch mal sein
Dateianhänge
20190509_154252.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #324 am:

Oh mann.... mehr bleibt da fast nicht zu sagen..... :-\
Dateianhänge
20190511_153237.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Heimat für rares

Irm » Antwort #325 am:

herrjeh, nicht gut :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5093
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heimat für rares

helga7 » Antwort #326 am:

ohohoh :o :'(
Ciao
Helga
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21193
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #327 am:

Sven92 hat geschrieben: 11. Mai 2019, 16:19
Oh mann....
Der Wettergott muss eine Frau sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Heimat für rares

neo » Antwort #328 am:

Die Frauen sind nicht an allem schuld (die Männer auch nicht), auch die Landwirtschaft nicht an ganz allem. ;)

Ist unter dem unangenehmen Wetterereignis etwas definitiv kaputtgegangen @Sven?
Jedenfalls wünsche ich zukünftig Gedeihwetter für eure Grossproduktion!
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #329 am:

thuja hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:52
Sven92 hat geschrieben: 11. Mai 2019, 16:19
Oh mann....
Der Wettergott muss eine Frau sein.


Bei den aktuellen Wetterschwankungen eher ja ;)
Aber wir nehmen es wie es kommt....
Heute mal die Runde gemacht, ernsthaft kaputt scheint nichts zu sein. Die Kohle und Erdbeeren sowie die Rhabarber haben ein paar Löcher oder Risse in den Blättern, dürfte aber halb so wild sein.

Heute habe ich noch das ein oder andere ausgepflanzt, wir brauchen Platz im Treibhaus. Sobald die gepflanzten Pflanzen grösser sind müssen die Tische raus.
Leider haben wir noch laufende Umbauarbeiten im Treibhaus, die Handkurbel hat ihren Dienst quittiert. Da meine Mutter das Treibhaus tagsüber beaufsichtigt und sie aus gesundheitlichen Gründen die Handkurbel sowiso nicht bedienen konnte, wird gleich auf einen Elektromotor mit entsprechender Steuerung umgebaut.

Heute um 14 Uhr kam ein Telefon aus dem Restaurant, sie haben keinen Kohlrabi mehr und brauchen daher 3 Kg Mairüben als ersatzgemüse. Somit ging die erste Lieferung 2019 raus.


Dateianhänge
20190512_140210.jpg
Antworten