News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39532 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Hans-Herbert » Antwort #315 am:

Fritillaria gedeiht gut und macht Freude !
Dateianhänge
FimApril.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

foxy » Antwort #316 am:

F. meleagris vermehrt sich hier im Schatten von laubabwerfenden Bäumen und eher trocken, über Samen sehr gut.
Dateianhänge
IMG_20220417_122748.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

foxy » Antwort #317 am:

Diese hab ich in eine sehr feuchte und speckig Wiese zu den Knabenkräutern gepflanzt, wachsen auch sehr gut.
Dateianhänge
IMG_20220417_125051.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4341
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Lady Gaga » Antwort #318 am:

Wunderschön! Von solchen Mengen träume ich.
Ich probiere sie an mehreren Stellen, da werden es aber weniger. Ich dachte, es liegt an der Trockenheit. ::)
Eher schattig ist es auch... ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

foxy » Antwort #319 am:

Hallo Lady Gaga, ich hab die Erfahrung gemacht dass sie an Stellen wo sie eher trocken stehen im Sommer unbedingt eine Beschattung brauchen. Auf den Feuchtwiesen ist es auch im Sommer sehr sonnig aber nie richtig trocken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Gartenplaner » Antwort #320 am:

Meine Beobachtung hier ist, dass sie auch Anlaufzeit brauchen, bevor sich eine Samenvermehrung mit neu blühenden Exemplaren bemerkbar macht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Staudo » Antwort #321 am:

foxy hat geschrieben: 20. Apr 2022, 07:40
ich hab die Erfahrung gemacht dass sie an Stellen wo sie eher trocken stehen im Sommer unbedingt eine Beschattung brauchen. Auf den Feuchtwiesen ist es auch im Sommer sehr sonnig aber nie richtig trocken.


Ich auch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

lord waldemoor » Antwort #322 am:

poah, da sieht man was 8)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Gartenlady » Antwort #323 am:

Ja, toll :D

Bei mir hatten sie sich an zwei Stellen hübsch vermehrt, aber plötzlich vor einigen Jahren waren sie komplett verschwunden, kommen jetzt wieder aus im Boden verbliebenen Samen, es sind schon wieder einige. Sie sind wirklich erstaunlich vermehrungsfreudig.

Massenfoto habe ich leider nicht.

Bild
Dateianhänge
meleagris-Ap11922_033_00001.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Staudo » Antwort #324 am:

Ich habe sie auf einer Fläche unter hohen Bäumen. Dieses Gelände wird nur zweimal im Jahr gemäht, im Juli und im November. Sämtliches Schnittgut und Laub bleibt liegen. Wer im Garten ein verwilderte Ecke hat, kann es dort mit den Schachbrettblumen versuchen. Die Knollen kosten im Herbst nur wenige Cent.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4012
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Mottischa » Antwort #325 am:

Bei mir wachsen sie in zwei Beeten, die im Sommer komplett durch Stauden beschattet sind, das funktioniert auch sehr gut. Der Persica werde ich heute mal ein wenig Kompost zukommen lassen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

lerchenzorn » Antwort #326 am:

Gartenlady hat geschrieben: 20. Apr 2022, 08:55 ... Massenfoto habe ich leider nicht. ...


Aber ein klasse Foto. :D

Sie verschwinden zum Beispiel, wenn die Zwiebeln im Sommer von Wühlmäusen aufgefressen wurden. Aus den manchmal winzigen Zwiebelresten entwickeln sich über einige Jahre neue, blühfähige Pflanzen. Das passiert gerade auch in unserem Garten, der 2019 sein "Kahlfraßtrauma" hatte.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

foxy » Antwort #327 am:

Wie schon Staudo schreibt eine verwilderte Stelle, eine Initialzündung mit Samen und nach drei Jahren fangen sie an zu blühen.
Dateianhänge
IMG_20220420_094412.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

foxy » Antwort #328 am:

Hab gerade einige Doppeldecker gesichtet.
Dateianhänge
IMG_20220420_094756.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Gartenlady » Antwort #329 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Apr 2022, 10:29
Gartenlady hat geschrieben: 20. Apr 2022, 08:55 ... Massenfoto habe ich leider nicht. ...


Aber ein klasse Foto. :D

Sie verschwinden zum Beispiel, wenn die Zwiebeln im Sommer von Wühlmäusen aufgefressen wurden. Aus den manchmal winzigen Zwiebelresten entwickeln sich über einige Jahre neue, blühfähige Pflanzen. Das passiert gerade auch in unserem Garten, der 2019 sein "Kahlfraßtrauma" hatte.


Das klingt plausibel, eine Freundin hatte schon die Überzeugung, dass es Wühlmäuse sein müssen, denn bei ihr kommen sie gar nicht bis zur Massenvermehrung. Ich habe hier leider auch eine Wühlimassenvermehrung, aber anscheinend haben sie nicht immer Appetit auf Fritillarien.
Antworten