News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
polluxverde hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 21:52 Sehr schöne und farbenfrohe Kompositionen, Amur, insbesondere die Delospermabeete gefallen mir ( sind die -mit Abdeckung - winterhart ?)
Die Stelle liegt unterm Dachüberatand und ist so im Winter etwas geschützt. Dafür muss man im Sommer oft giessen. John Profit habe ich an anderer Stelle schon lange ohne Schutz. Der ist robust. Die beiden anderen haben bis jetzt nur die beiden (das gelbe D. nubigeum) bzw. den letzten Nichtwinter überstanden. Bei den bleibts abzuwarten was passiert wenn's mal ein richtiger Winter wird.
Und Verbascum phoeniceum ist doch wieder gekommen. Meine aus Samen gezogenen hatten letztes Jahr geblüht und über den Winter müssen sie m.o.w. vollständig eingezogen haben. Ich dachte, die sind weg, von Aussamen gar nicht zu reden. Jetzt sind sie an allen Stellen wieder da und ich glaube, sie sind sogar mehr geworden :D.
Die Nachtviolen halten dieses Jahr witterungsbedingt sehr lange durch. Leider ist der Insektenbesuch eher spärlich. Drei Rosenkäfer und nur wenige Schmetterlinge habe ich gesehen.