Seite 22 von 33
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 1. Jun 2021, 16:59
von Gartenplaner
Ich hab mal meine Mutter auf Such-Expedition nach quamash geschickt - bin gespannt ;D
chris78 hat geschrieben: ↑1. Jun 2021, 16:49Acanthus hat geschrieben: ↑1. Jun 2021, 00:51Hallo,
sagt mal, wie haltet Ihr es bei C. leichtlinii mit dem Rückschnitt der Fruchtstände? Ich möchte, dass C.l. sich schnell verbreiten. Zurückschneiden und auf die Bildung von Tochterzwiebeln vertrauen? Oder stehen lassen und - zusätzlich - auch auf Aussamung setzen? Bringt letzteres was oder verausgaben sie sich dabei zu sehr?
C. leichtlinii Caerulea ist steril. ...
Ist das so ???
Vielfach wird sie als "gut zum Verwildern" beschrieben,
Horstmann beschreibt explizit die gute Vermehrung über Samen
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 1. Jun 2021, 17:01
von Wild Obst
Ich lasse alles stehen, mir wäre es recht, wenn sie aussamen und ich glaube nicht so wirklich daran, dass sie sich "verausgaben", wenn sie Samen ansetzen. Und es wäre mir auch zu viel Arbeit, außer, wenn ich gezielte Aussaaten in Töpfen oder so machen wollte. Dann würde ich natürlich Samen sammeln. ;)
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 3. Jun 2021, 17:36
von Ulrich
Immer wieder schön 'John Treasure'
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 3. Jun 2021, 18:01
von enaira
Oooooh, die ist ja toll! :o
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 3. Jun 2021, 18:39
von chris78
Ich habe seit über zehn Jahren leichtlinii Caerulea im Garten und nie einen Samenansatz beobachtet.
In der Gartenpraxis 9/2012 gab es einen großen Artikel über die Camassia-Arten und Sorten, ich meine mich zu erinnern, dass auch dort von Sterilität geschrieben wurde. Irgendwas mit ungeradem Chromosomensatz glaube ich.
"Verwildern" tut sie trotzdem, jedenfalls, wenn Erdmassen bewegt werden. Durchsetzungsstark oder haltbar trifft es eher.
Alba verausgabt sich in keiner Weise bei der Samenbildung, dichte Bestände blühen schön, decken mit ihrem reichen, oft aufliegendem Blattwuchs aber alles andere zu.
LG
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 3. Jun 2021, 18:40
von chris78
Weniger ist deshalb mehr:
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 4. Jun 2021, 18:19
von dreichl
So wie sich die Alba hier im Beet benimmt, eben breit auseinanderfallend, möchte ich das nicht in der Wiese haben. Da habe ich sie bewusst einzeln gesetzt, Dünger haben sie noch keinen bekommen, ich glaube das bleibt auch so damit sie locker einzeln bleiben. Langsam fangen sie da jetzt auch an zu blühen.
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 4. Jun 2021, 19:18
von pearl
von wem hatte ich denn bloß diese weiß und sehr spät blühende Camassia? ALDI? MarkusG schrieb davon. Von dreichl hab ich auch welche, aber die stehen noch im Topf und blühen noch nicht, aber bald.
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 4. Jun 2021, 19:42
von AndreasR
Solche weiße hatte ich auch mal vom ALDI, die sind gerade aufgeblüht.
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 4. Jun 2021, 20:00
von pearl
machst du mal ein Foto, wenn die fertig aufgeblüht sind?
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 4. Jun 2021, 21:07
von AndreasR
Kann ich machen, alternativ ein Bild vom vorletzten Jahr, was ich gerade in meiner Galerie gefunden habe:

Ich glaube, die in der Mitte ist eine andere Art/Sorte, denn die hat deutlich spitzere Blütenblätter als der Rest.
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 4. Jun 2021, 21:12
von pearl
ich wüsste gerne die Spezies.
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 5. Jun 2021, 09:51
von dreichl
Bei mir hat die variegate C. 'Sacajawea' im Gegensatz zur normalen Alba tendenziell schmalere Blütenblätter, also spitzer/sternförmiger. Ist auch bei deren Absaat so, die wiederum ja nicht mehr variegat ist. Zur Verdeutlichung müsste ich sie aber wohl als Vergleichspflanzung direkt nebeneinander setzen, im Beet fällt (zumindest mir) das nicht auf.
Gefühlt würde ich sagen, dass auch die Blätter der Saca schmäler bzw. weniger mast sind. Mag mit am hellen Streifen oder am etwas trockeneren Stand hier liegen.
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 5. Jun 2021, 10:49
von Gartenplaner
chris78 hat geschrieben: ↑3. Jun 2021, 18:39Ich habe seit über zehn Jahren leichtlinii Caerulea im Garten und nie einen Samenansatz beobachtet.
In der Gartenpraxis 9/2012 gab es einen großen Artikel über die Camassia-Arten und Sorten, ich meine mich zu erinnern, dass auch dort von Sterilität geschrieben wurde. Irgendwas mit ungeradem Chromosomensatz glaube ich.
...
Hm, das lässt mir keine Ruhe, könntest du zitieren, was in dem Artikel über die Sterilität steht?
Ansonsten finde ich hauptsächlich das Gegenteil, außer bei Avonbulbs, die sich selber nicht so recht eins sind:
"
...They set no seed, only increasing as the bulbs split up. ... They set little seed but build up as clumps with (in time) many flower stems. ..."
"
...Propagation
Propagate by seed sown in pots in a cold frame as soon as seed is ripe. Remove offsets when dormant in winter ..."
"
...After they bloom, resist the urge to cut back the flower stem, because they will self-seed in undisturbed soil – those little grassy blades surrounding your Camas plants next spring are the self-seeded offspring. Have patience, in 3-4 years they too will bloom in all their beautiful jewel-blue hues! ..."
"
...Seeds and Plant Production
Great camas propagates easily from seed. ..."
"
S.18...My experience has been that Camassia leichtlinii is more likely than Camassia quamash to self-sow and increase on its own over the passage of time, though it is possible that different species might respond differently in other climates. ..."
Prices for seeds of
Camassia leichtlinii ssp. suksdorfii Caerulea GroupKönnte es vielleicht wie bei Schneeglöckchen sein, dass Zwiebeln eines einzigen Klons aus vegetativer Vermehrung sich nicht gegenseitig befruchten können?
Re: Camassia, Präriekerze
Verfasst: 5. Jun 2021, 12:04
von dreichl
Ulrich hat geschrieben: ↑3. Jun 2021, 17:36Immer wieder schön 'John Treasure'
Immer wieder Neid. Aber mehr wird er scheinbar nicht?
Zum Samenansatz: auch hier stark an den Albas, minimal an den blauen, ebensowenig an quamash.
Aufgegangen sind bisher nur Albas