News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2022 (Gelesen 49510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2022

pearl » Antwort #315 am:

Primula Cowichan blau. Same von 2021 Barnhaven.
Dateianhänge
Primula cowichan blau P3250251.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Primula 2022

jutta » Antwort #316 am:

Als Wegbegleitung habe ich 08/15 Primeln zusammengetragen. Wild aufgegangene Sämlinge und einige geschenkte.
Dateianhänge
P1050336.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2022

lord waldemoor » Antwort #317 am:

wow sind die schön und die ganze reihe voller elfen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Primula 2022

distel » Antwort #318 am:

RosaRot hat geschrieben: 25. Mär 2022, 19:26
Bei Jelitto z.B.


Danke!
In der Beschreibung der Farbe ist Primula vulgaris ssp. sibthorpii aber ausschließlich rosa.
Unter #219 zeigt Neo (leider wird beim Zitieren das Bild nicht kopiert) genau die Primeln, nach denen ich suche, also nicht nur rosa sondern auch weiß und schwefelgelb. Sind das die Primeln, die Jelitto als Saatgut anbietet?
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9283
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2022

rocambole » Antwort #319 am:

sieht klasse aus, Jutta,
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9283
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2022

rocambole » Antwort #320 am:

distel hat geschrieben: 25. Mär 2022, 21:23
RosaRot hat geschrieben: 25. Mär 2022, 19:26
Bei Jelitto z.B.


Danke!
In der Beschreibung der Farbe sind diese Primeln aber ausschließlich rosa.
Unter #219 zeigt Neo (leider wird beim Zitieren das Bild nicht kopiert) genau die Primeln, nach denen ich suche, also nicht nur rosa sondern auch weiß und schwefelgelb. Sind das die Primeln, die Jelitto als Saatgut anbietet?
nein, die schwefelgelben sind die normalen P. vulgaris, nicht die Subspecies ;)
Sonnige Grüße, Irene
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Primula 2022

distel » Antwort #321 am:

Aber wie kommt dann die Mischung der Farben zustande, die man verwildert oft in Gärten sieht? Sie ist immer weiß, schwelfgelb und rosa in Varianten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2022

pearl » Antwort #322 am:

jutta hat geschrieben: 25. Mär 2022, 21:12
Als Wegbegleitung habe ich 08/15 Primeln zusammengetragen. Wild aufgegangene Sämlinge und einige geschenkte.
Bild

.
:D sehr schön! Sowas sieht man hier in den Vorgärten alter Grundstücke. Bei mir im Wiesengarten kommen nur die ganz dunkel purpurroten durch und versamen sich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Primula 2022

jutta » Antwort #323 am:



Bei Jelitto gibt es auch PRIMULA x pruhoniciana 'Bergfrühling®

Bei mir vermehren sich die rosa, die dunkelroten und die gelben gut, die weißen leider nicht so.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9283
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2022

rocambole » Antwort #324 am:

distel hat geschrieben: 25. Mär 2022, 21:28
Aber wie kommt dann die Mischung der Farben zustande, die man verwildert oft in Gärten sieht? Sie ist immer weiß, schwelfgelb und rosa in Varianten.
vermutlich, weil die zu Uromas Zeiten am häufigsten waren und somit am längsten Zeit hatten, sich zu verbreiten
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2022

lerchenzorn » Antwort #325 am:

Wir sind hier mit der schwefelgelben Wildform gestartet, haben zwei rote rubra-Pflanzen (= sibthorpii) von der Schwarzmeerküste dazugepflanzt und immer wieder knallbunte Topf-Primeln, wie sie uns zugelaufen sind. Die gelbe Wildform erhält sich selbst aus Versamung. Die rubra sind nach wenigen Jahren erfroren, geistern aber bis heute in ähnlichen Nachfahren durch die Gartenecke. Auch die Topf-Primeln verschwinden meistens nach kurzer Zeit.

Alles zusammen ergibt heute einen bunten Mix von meistens robusten Kissenprimeln, die Frost und Hitze und Trockenheit aushalten. Die Farben sind ähnlich verteilt wie in juttas tollem Bild. Das geht gut in Staudenbeeten, wenn man sie in Ruhe lässt. Im Rasen breiten sie sich lebhaft aus, wenn nicht mehr als drei oder vier Mal im Jahr gemäht wird (oder immer nur recht hoch abgeschnitten wird).
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2022

lerchenzorn » Antwort #326 am:

An den Bankpfosten herrscht die Ruhe, die sie brauchen. Nichts gepflanzt.

Bild

Unsere Rasen sind nach ein paar Jahren erzwungener Ruhe wieder "gut in Schuss" und die Primeln verschwunden. Aber die Grasböschung hinter dem Zaun haben sie in den letzten Jahren erobert.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Primula 2022

Norna » Antwort #327 am:

distel hat geschrieben: 25. Mär 2022, 19:14
Ich würde gerne Primeln längerfristig im Garten etablieren.
Leider erfrieren die Sorten in kräftigen Farben (Barnhaven usw.) fast jedes Jahr bei Spätfrösten (wie auch in diesem März wieder) oder sehen zumindest kümmerlich aus.
Nun würde ich es gerne mal mit der Mischung versuchen, die als Karnevalsprimeln bezeichnet wird. Diese weißen, schwefelgelben und rosafarbigen Primeln scheinen robuster zu sein, da sie manchmal verwildert in Gärten zu sehen sind.
Aber welche botanische Primelart verbirgt sich dahinter?
Wo bekommt man Saatgut/Pflanzen?

Meine langlebigste und am Platz ausdauerndste Primel ist diese hose- in -hose -Form vo Primula vulgaris. Im Garten tauchen auch immer wieder einmal andersfarbige Sämlinge mit dieser Form auf.
Dateianhänge
IMG_1083.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Primula 2022

Elro » Antwort #328 am:

distel hat geschrieben: 25. Mär 2022, 21:28
Aber wie kommt dann die Mischung der Farben zustande, die man verwildert oft in Gärten sieht? Sie ist immer weiß, schwelfgelb und rosa in Varianten.

Bei mir kommt alles vor außer blau (noch nicht), ganz besonders viele magenta, kräftig violette sind dieses Jahr in der Übermacht. Die weißen, cremifarbenen und blaßrosa finde ich alleine viel zu fade.
Wenn man immer mal wieder Pflanzen kauft und auspflanzt vermehren sie sich munter oder gehen ein, haben aber Samen verteilt. Mit der Zeit wirds immer schöner.
Vielleicht mache ich mal wieder Bilder aber mein Zeug habe ich doch schon oft gezeigt und ich will Euch ja nicht langweilen mit so blöden konfettibunten Primeln ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2022

pearl » Antwort #329 am:

jeder langweilt hier auf seine eigene Weise! Also bitte! Her mit deinen aktuellen Bildern! :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten