News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2023 (Gelesen 110871 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #315 am:

Aufhören tun sie erst wenn sie tot sind.
Das was wir unter Wachstumsstillstand verstehen, ist nur verlangsamt.
Also ein Salat braucht im Winter bis zu 12 Wochen, im Sommer kann er schon nach 2-3 gepflanzt werden.

Wenn junge Tomaten mal 2-3 Tage kalt im Mai bekommen, ist es danach meist wieder warm und es wächst sich raus. Der eine Tag Ernteverzögerung fällt später niemandem auf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2023

Mottischa » Antwort #316 am:

Hm... ja sie haben natürlich nicht das Wachstum eingestellt, aber sie waren dann extrem zeitverzögert und hatten später Probleme mit der Reife.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2023

Cepha » Antwort #317 am:

Tagsüber kalt draußen und nachts warm drinnen KÖNNTE ein Problem sein.

Zumindest bei Pflanzen, die eine Nachttemperaturabsenkung brauchen (sowas gibt es bei einigen fleischfressenden Pflanzen, daher weiß ich das) ist das vermutliche eine Stoffwechselsache. Wenn die Photosynthese tagsüber durch Kälte reduziert ist und die Atmung nachts in der Wärme beschleunigt sterben diese Pflanzen auf Dauer ab.

Ob es bei Tomaten solche Effekte geben kann weiß ich nicht, ich kultiviere sie nicht mit herum tragen, mir ist aber klar, dass für Leute mit Fensterbankanzucht das bisweilen die einzige Option ist. Nächste Woche soll es bei uns für einige Tage tagsüber knapp unter 20°C bekommen und nachts knapp unter 10°C, da sollten sie auch dauerhaft draußen stehen können.
Hausgeist

Re: Tomaten 2023

Hausgeist » Antwort #318 am:

Weiß eigentlich jemand genaueres zu dieser so hochgelobten Amela? Ist die samenfest?
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #319 am:

Die Informationen zur Amela sind leider nicht sehr hilfreich im Netz. Auch weiß ich
noch nicht, wie wahrscheinlich eine mögliche Verwechslung mit der Sorte Misora ist.
Die Misora ist eine samenfeste Sorte.
Im Sommer kann ich berichten, wie beide Sorten schmecken, wie die Keimrate war
oder ich vielleicht einen Kuckuck bekommen habe.

Viele Grüße
Klaus

Edit: Vorsicht bei Angeboten zur Tomate Amelia. Das soll nicht die gleiche Sorte sein.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Hausgeist

Re: Tomaten 2023

Hausgeist » Antwort #320 am:

Hast du "offizielles" Saatgut von Amela? Ich habe nur aus der Frucht entnommene Samen, ich bin gespannt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #321 am:

Wenn das die hochgelobten Aromatomatenfrüchte aus dem Supermarkt sind, es sind alles F1-Hybriden bei Tomaten. Wer es nicht glaubt sollte sich das Saatgutlager mit den Saatgutdosen von Jungpflanzenbetrieben anschauen. Oder die Kataloge der Gemüsesaatgutfirmen, die für den Erwerbsanbau produzieren.

Tomaten, ich fahre sie heute raus, bleiben dann draußen.

Tags kalt, Nachts warm, wie Cepha schreibt, ist doof. Gibt aber erstmal nur dünne Stängel. Auf Dauer hält der Zustand wohl nicht lange genug an, um sie so zum absterben zu bringen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #322 am:

Na, da bin ich dann auch auf Eure Berichte gespannt !
Gestern abend habe ich meine Tomaten vereinzelt. 4 pro Töpfchen wurden zu 4 Töpfchen. Irgendwie sehen sie heute morgen schon aus, als hätten sie sich vergrössert.
Glücklicherweise haben wir heute Sonnenschein und der soll sich eine Woche halten, denn so viele finden in der warmen Wohnung bei mir kein Licht mehr. Noch 3 Tage Wärme zum Einwurzeln nachts im Haus, und dabei tagsüber raus gestellt, dann können sie in die Veranda.
.
Für eine Freundin habe ich Black and Red Boar gesät, sowie Costoluto Genovese, sie fand sie so lecker, obwohl sie bei mir schon ein wenig nach unten in der Favoritenliste gerückt sind. Black and Red Boar sieht wunderschön aus und ist auch lecker, mir jedoch zu mild (Anisella, deine RAF sel Meyer haben Black and Red Boar bei mir outperformed).
Costoluto Genovese schmeckt wunderbar, ist aber sehr empfindlich für Druckstellen, schon vor der Ernte werden Stellen matschig.
Dieses Jahr baue ich zum Vergleich dazu die Costoluto di Parma an (schnell noch im September bei Tomatenhexe bestellt), die sieht der C. Genovese sehr ähnlich, mal schauen, wie Geschmack und Haltbarkeit bei beiden aussehen.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #323 am:

Für die Amela hatte ich auch aus einer Frucht entnommene Kernchen. Die Sorte gibt
es hier in keinem Supermarkt. Bei den Preisen würde sie hier keiner kaufen.
Aber egal, es wird auf jeden Fall eine Tomate und die wollte ich unbedingt mit der
Misora vergleichen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2023

Mottischa » Antwort #324 am:

Da unsere Küche keine Heizung hat, ist es des Nächtens nicht sonderlich warm. Gibt also im Normalfall hübsche, stämmige Pflänzchen ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2023

ringelnatz » Antwort #325 am:

Tomate Quedlinburger Frühe Liebe mit Heizkabel im Kasten im Gewächshaus mit Vliesabdeckung.
Minimaltemperaturen sind bei 9 Grad. Das Kabel ist halb im Erdboden, warme Füße pushen. Thermosensor ist nebendran, Heizkabel springt unter 12 Grad an. Durch Hornspänedepot bei Anzucht gute Stickstoffversorgung.
Die hohe Lichtmenge im Vergleich zur Wohnung macht sich sehr positiv bemerkbar.

Blütenknospen sind bereits zu sehen, letztes Jahr war die erste offene Blüte am 23.4., ob sie das dieses Jahr schaffen...?

Lichtmenge bei Anzucht im Regen-März am Fenster deutlich geringer, daher hinken sie hinterher.
Dateianhänge
IMG_20230415_132500.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #326 am:

Die sieht top aus. Da kann man nichts dagegen sagen. :D

Ich habe meine gestern in den Garten gefahren, bleiben jetzt unterm Terrassendach stehen, das sie etwas kräftiger werden. In ein bis zwei Wochen wird wohl gepflanzt.
Dateianhänge
Tomaten 20230416.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re: Tomaten 2023

Inge » Antwort #327 am:

@ Bastelkönig

Danke Klaus,
Dein Brief ist angekommen, ich freue mich sehr und die Körnchen sind auch bereits ausgesät.

Rosado del Burgo
Pomodorino Piennolo del Vesuvio
Galapagos Wildtomate

Alle 3 Sorten haben harte Schalen, daran sollen sich die Reiswanzen ihre Zähne ausbeißen.

Danke nochmals für Deine freundliche Grozügigkeit!

Inge B.



Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tomaten 2023

partisanengärtner » Antwort #328 am:

Manchmal sind angebliche F1 Hybriden als Absaat kaum variabel. Ist mir jetzt mehrfach passiert das ich keinen Unterschied zwischen gekauften und eigenen Nachzuchten feststellen konnte. Nur der Geschmack zuhause ist meist besser, weil ich vollreif ernten kann.
Vielleicht tragen meine weniger, denn die aus dem Handel kann ich ja nur anhand der Früchte vergleichen.

Möglicherweise sind es ja auch Fake F1.

Heuer kaufe ich ein paar Pflanzen, denn ich hatte keine Lust auf vollgestellte Fenster und Ärger mit meiner Liebsten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #329 am:

Einige Tomatensorten werden von Händlern immer noch als F1 verkauft, obwohl es
seit vielen Jahren samenfeste Sorten sind. Das kurbelt den Verkauf an. F1 muss man
ja jedes Jahr neu kaufen, also eine gute Geschäftsidee.
Die Harzfeuer gibt es schon seit vielen Jahren als samenfeste Sorte. Auch die Matina
wird als F1-Sorte verkauft und das ist sie bestimmt nicht.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten