News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210342 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #315 am:

Hallo Guda,danke für die Antwort oben. Im letzten Beitrag hast du ja noch eine hilfreiche Ergänzung gegeben.Ich hätte noch eine weitere frage: womit düngst du sie denn?LG, Espelette
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #316 am:

Ahoi Guda, neben C. persicum gibt es noch eine weitere Art mit nicht eingerollten Samenständen, vor einigen Jahren wurde noch Cyclamen somalense entdeckt, weit entfernt von allen anderen Cyclamen in Somalia. Zum Thema C. persicum ist interessant, das auch vor einigen Jahren eine herbstblühende Variante entdeckt wurde, die var. autumnale- Eine Pflanze, die ich gerne noch hätte. ;)Hier einer meiner besonderen Schätze, zwar eine Kulturform aber mit einer sehr schönen und seltenen Blütenanomalie und schon 15 Jahre alt! ;D[td][galerie pid=15138]Cyclamen persicum 'Schlappöhrchen' I[/galerie][/td][td][galerie pid=15139]Cyclamen persicum 'Schlappöhrchen' II[/galerie][/td]
Doch zurück zu deiner Frage nach Hybriden im Garten, wenn man in einem wintermilden Gebiet wohnt, kann man versuchen C. alpinum mit C. coum zusammen zu pflanzen un hoffen das sie sich kreuzen. Eine künstliche Bestäubung ist aber vermutlich erfolgreicher. Ein Versuch wert, auch hier min Zone 8a vorrausgesetzt, wäre auch C. x schwarzii (C. libanoticum x C. pseudibericum), evtl. bringt die Hybridnatur auch mehr Winterhärte. Hier mal ein aktuelles Foto von den Eltern. :)[td][galerie pid=15142]pseudibericum II[/galerie][/td][td][galerie pid=15141]libanoticum I[/galerie][/td]
... und zum Schluss ein Bild von einer C. coum ssp. coum Wildform und von einer Gartenform. [table][td][galerie pid=15140]Cyclamen coum ssp. coum - Wildform[/galerie][/td][td][galerie pid=15053]Cyclamen coum ssp. coum - Gartenform[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Astrantia » Antwort #317 am:

Hallo, Guda, ich möchte mich noch schnell bedanken für Deine Tipps, ich freu mich schon auf die "Versuche" mit den Cyclamen! Von der Art C. coum finde ich ja jedes Jahr ein paar Keimlinge, die a ber bisher dann wieder aus meinem Blickwinkel verschwanden, eventuell auch einfach untergegraben wurden. Da werde ich jetzt besser hingucken.Bei den Herbstalpenveilchen sah ich zwar oft die dicken Samenkapseln, habe dann aber keine Sämlinge wahrgenommen, zumindest nicht bewusst. Da werde ich nun nachhelfen und gut aufpassen.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Ingeborg » Antwort #318 am:

Im Frühjahr, kurz vor dem Einziehen der Keimblättchen, sammel ich die Miniknöllchen praktisch vom Boden ab und lege sie auf das Substrat, ziemlich dicht an dicht.
Oje Guda, Du wirst mich dazu bringen mit der Lupe um meine Cyclamen rum nach Mikroknöllchen zu suchen. Das hört sich so einfach an. Und die Aussicht so schneller zu einem Cyclamenteppich ist verlockend.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #319 am:

@ AstantiaDie Samen sind kurz nachdem die Blätter einziehen reif, so im Mai oder Juni, dann ist auch der beste Zeitpunkt eine Mulchschicht wie Guda sie beschrieben hat aufzubringen. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #320 am:

Ahoi Guda, neben C. persicum gibt es noch eine weitere Art mit nicht eingerollten Samenständen, vor einigen Jahren wurde noch Cyclamen somalense entdeckt, weit entfernt von allen anderen Cyclamen in Somalia. Zum Thema C. persicum ist interessant, das auch vor einigen Jahren eine herbstblühende Variante entdeckt wurde, die var. autumnale- Eine Pflanze, die ich gerne noch hätte. ;)Hier einer meiner besonderen Schätze, zwar eine Kulturform aber mit einer sehr schönen und seltenen Blütenanomalie und schon 15 Jahre alt! ;D
So etwas hatte ich schon befürchtet, danke ! Obwohl ich die Seite von der Cyclamen Gesellschaft natürlich kenne..Ein herbstblühendes C.persicum würde mich auch sehr reizen. Ach, mir fehlen überhaupt noch einige oder wieder einige, aber das kommt letztlich auf das gleiche heraus.Wobei meine C.persicum Sämlinge eigentlich 9 Monate im Jahr blühen, manchmal kommt dann ein leichter Überdruss auf. Man wird undankbar, wenn sich Pflanzen in der eigenen Kultur als allzu pflegeleicht erweisen.Dein Schlappöhrchen hat eine entzückende Blüte, um diese Pflanze bist Du zu beneiden! Du hältst alle Cyclamen im Topf und unter Dach ? Wir haben nur eine unsichere Klimazone 6b , tendieren aber wohl eher zu 7 , und das lässt mich manchmal etwas übermütig werden. Dann probiere ich eben auch empfindlichere Cyclamen draußen zu ziehen. C. alpinum habe ich bisher immer nach zwei oder drei Jahren verloren, da werde ich jetzt auch Topfkultur versuchen. Die C.persicum kommen nach den Frösten nach draußen und stehen als Topfparade unter dem Apfelbaum. Regnet es, bekommen sie ein paar Spritzer, sonst aber sind sie gerade so feucht, dass sie nicht einziehen (im Notfall wird mal nachgeholfen). Und ab etwa Juli beginnen die Älteren schon wieder mit der Knospenbildunganmerkung knorbs: layout wg. tagfehler korrigiert
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #321 am:

@ Astrantia : Barbara, seit ein paar Jahren nehme ich den Cyclamendünger. Er enthält ein reduzierten Stickstoffanteil, dafür viel Phosphor und Kalium.Bei den ausgepflanzten Cyclamen, die ja nicht isoliert, sondern mit anderen Schattenstauden zusammen stehen, gibt es allerdings schon mal eine kleine handvoll Hornspäne, weil das regelmäßige Mulchen mit Laub dem Boden sonst bei der Verrottung zu viel Stickstoff entziehen würde. Da wir einen Lehmboden mit hohem pH- Wert haben, genügt einerseits der Kalkgehalt, ohne nachkalken zu müssen, andererseits senken Laub/ Laubhumus wieder den pH-Wert, ohne Hepatica oder Cyclamen zu schaden.Außerdem, weil Laub als Rohhumus sehr nährstoffarm ist, gibt es im Herbst über dieses ganze Beet eine ordentlich Portion Bodenaktivator, um Spurenelemente zuzuführen. Das reicht eigentlich, aber Lehm enthält und speichert natürlich Nährstoffe, leichterem Boden muss man bestimmt etwas mehr Dünger geben!@ Ingeborg: es ist wirklich einfach! Viele der Sämlinge liegen obenauf, so dass man sie vorsichtig aufnehmen kann. Sie haben nur eine lange Wurzel, die lediglich mit der W.-spitze in der Erde ist, man sollte sie nicht abreißen. Hat man um die Cyclamen herum gearbeitet, kann es natürlich sein, dass sie vom Mulch bedeckt sind oder einen Schwung Erde bekommen haben: mit einem Pikierholz oder Stäbchen heraushebeln. Ich mache mir mein Pikierkistchen schon fertig, darauf werden gleich die Sämlinge aller Größen gelegt, relativ schnell mit ein paar Krümeln Erde abdecken, damit die Wurzel nicht austrocknet. Und weiter sammeln, abdecken, viel Spaß !Die Sämlinge sehen anfangs übrigens alle gleich aus, die meisten sind ganz grün, manche haben ein paar Punktchen, die Form ist immer rundlich , unten stumpf. So weiß man nicht genau, was man pikiert, wenn mehrere Arten auf einem Beet stehen.Cyclamen sollen übrigen zu der Lieblingsspeise der Mäuse gehören, dadurch verschwinden natürlich leicht welche. Vögel scharren sie auch schnell mal heraus, deshalb ist das Pikieren oft die einzige Möglichkeit, schnell einen großen Bestand zu bekommen
Dateianhänge
Cyclamensamlinge.jpg
Cyclamensamlinge.jpg (46.46 KiB) 162 mal betrachtet
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #322 am:

Danke Guda, so sah das 'Schlappöhrchen' vor zwei Jahren aus, leider hatte ich letztes Jahr ein Dickmaulrüssler-Problem, was mich meine gesammten C. coum gekostet hat und einigen anderen die Wurzeln. >:( :'(Gott sei dank hat sie es überlebt und inzwischen gibt es sogar eine Sicherheitskopie. 8)Cyclamen persicum 'Schlappöhrchen' 2006Die meisten meiner Cyclamen stehen im Topf, im Garten steht C. purpurascens in mehreren Exemplaren, bei denen ich aber bisher keine Versamung feststellen konnte und C. hederifolium, das den Garten inzwischen ganz gut erobert hat. Bis auf vier neu gekaufte, gibt es von C. coum nur noch Sämlinge, ich hatte verschiedene Formen, die aber immer nur als Einzelpflanzen. ::)Sie sollten eigentlich dies Jahr in den Garten, nun gibt es nur noch ihre Sämlinge. :'(Von den anderen Arten gibt es auch nur Sämlinge im Garten, unter anderen von C. cyprium, C. cilicium, C. intaminatum und C. mirabile als zwei und einjährige Exemplare, vielleicht sind auch ein paar C. libanoticum und C. pseudibericum dabei. Wie Du ja bereits geschrieben hast, kann man das bei einjährigen ja noch nicht genau sagen. Die meisten scheinen den auch bei uns harten Winter 2005/06 gut überstanden zu haben, mal schauen wie sie sich weiter entwickelnDein Tipp mit der richtigen Aufzucht ist Gold wert und ich werde es auch mal ausprobieren, um der Natur ein wenig unter die Arme zu greifen. ;) Meine C. persicum bekommen wie alle andern Topf-Cyclamen eine strickte Sommerruhe, erst ab August gebe ich wieder Wasser und stelle sie nach einigen Wochen in den Garten. Dadurch gibt es eine üppige Hauptblüte ab Februar bis April, das reicht mir auch. :) Hast Du es schon einmal mit C. graecum probiert? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #323 am:

@ Astrantia : Barbara, seit ein paar Jahren nehme ich den Cyclamendünger. Er enthält ein reduzierten Stickstoffanteil, dafür viel Phosphor und Kalium. ...
Hallo Guda,ich glaube, das war die Antwort auf meine Frage. Mit Düngung werde ich es mal versuchen. Bisher dachte ich immer, dass das für Cyclamen (coum und hederifolium) nicht nötig ist. Entsprechend langsam haben sie sich hier vermehrt.Schönen Sonntag!Espelette
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #324 am:

@ Espelette: tut mir leid, aber manchmal bin ich schusselig!@ CornishsnowEigentlich sollte man nicht mit jemandem reden, der soooo ein Cyclamen zeigen kann! Über alle Maßen begeistert ! Wie ein Hügel Schnee! Ich kann mich über den Blütenreichtum meiner Cyclamen nicht beklagen,aber mit diesen zauberhaft graziösen Blüten kann ich nicht mithalten. Ist das eigentlich eigener Sämling oder ein gekauftes Cyclamen gewesen ? Und wie blüht Deine "Sicherheitskopie" ? Hat die Mutter echt vererbt ?Den Dickmaulrüssler per Topfkauf sich in den Garten zu holen, habe ich letztes Jahr wohl auch mit Heuchera geschafft. Hoffentlich ist die Gefahr gebannt. Bei Cyclamen stell ich mir die Katastrophe lieber nicht vor, ein reiner Albtraum!C.purpurascens versamt sich bei mir bisher auch nicht. Und sie stehen sicher etwa 10 Jahre! Die Götter mögen wissen, weshalb nicht: ich habe ihnen den berühmten Kalkstein"trichter" gemacht, mit meinem allerbesten Substrat gefüllt, sie bekommen wunschgemäß etwas mehr Feuchtigkeit - nichts !Bei Brigitte (Riesenweib) gibt es Sämlinge, ich habe sie selbst gesehen. Oder sind die Ameisen zu schnell ?Bei den sicher nicht winterharten Cyclamen bin ich sehr zwiespältig: soll ich, soll ich nicht ? Eigentlich wollte ich allmählich einen Groteil meiner Topfwirtschaft abbauen. Andererseits würde ich sehr gerne die kleinen und doch pflegeleichten Alpenveilchen sammeln, dann natürlich auch C. graecum. Ich habe sie einmal eine "Schlucht" rosa färben sehen, das hat mich sehr beeindruckt. Leider ist das nur als Miniatur im Garten nachzuahmen, so wie die Hederifoliumblüte in Thiensen!Meine Catalpa x erubescens'Purpurea' ist jetzt in ein Alter gekommen, in dem sie alles Sonnenliebende zu sehr beschattet. Und da sie am oberen Ende einer Miniböschung steht, habe ich mir vorgenommen, im Frühjahr dort alles mit Cyclamen und niederen Gräsern vollzupflanzen.Es werden etwa 10 qm sein, ich stell mir das recht hübsch vor, allerdings will ich nur C.hederifolium nehmen, weil sie sonst alle anderen überrennen würden mit ihren großen Knollen. Vielleicht direkt an der Basis der Catalpe ein paar C.cilicium, die sind robust genug, es mit den Efeublättrigen aufzunehmen. Aber die Idee ist noch etwas unausgegoren. Ich weiß noch nicht, für welches Gras ich mich entscheiden soll, vermutlich für ein Carex. Snowline? Hakonechloa würde mir mit seinem eleganten Habitus gut gefallen, das grüne ist aber sicher zu hoch und Aureola mag ich nicht zu den silberpanaschierten Cyclamenblättern...Einen sommergrünen Farn vielleicht noch- im Winter ist es dort recht sonnig.C.persicum eine strikte Ruhezeit durchmachen zu lassen, werde ich dieses Jahr mal versuchen ( mit Parallelversuch natürlich!) . Die Ideen und Pläne reißen nicht ab.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

riesenweib » Antwort #325 am:

...Bei Brigitte (Riesenweib) gibt es Sämlinge, ich habe sie selbst gesehen....
und das schon seit mehreren jahren. aber es kommen keine durch.daher versuche ich seit zwei jahren, sie an ort und stelle zu pikieren: wenn ich sie mit meinen riesenfingern halbwegs gut fassen kann, versetze ich sie, im selben bereich wie die mutterpflanzen. allerdings kommen sie dann nie weiter (sie stehen in einem wilden teil vom garten, da lauern unzählige gefahren). eventuell sollte ich sie mal probehalber in töpfe pikieren?lg, brigitteangeregt durch Eure plaudereien, habe ich seit 2 jahren c.coum und seit letzten herbst weissblühendes c. ?hederifolium? in den garten geholt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #326 am:

Brigitte, ich würde sie unbedingt topfen (Ton), und den Topf dann einsenken, aber mit Hasendraht schützen. Ich könnte mir denken, dass irgendwelche Tierchen drangehen! Stehen die C.coum bei den anderen ?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

riesenweib » Antwort #327 am:

nein, die coum sind ganz am hinteren ende vom garten am fuss der ahornhecke, auf einer leicht abschüssigen stelle.danke für tip mit topf & abdecken. werde ich machen. ist zu schade drum.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

riesenweib » Antwort #328 am:

schau Guda, der sämling schaut vielversprechend aus oder? der ist von selber weit genug weg von den eltern gekeimt, um durchzukommen, schätze ich.lg, brigitte
Dateianhänge
cyclamen_purpureascens_vulgo_europaeum_2007-02-14.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #329 am:

Hmpf...ich würde ihn in Isolationshaft nehmen. Das Blatt sieht schon gut aus, Knöllchen ist sicher mindestens stecknadelkopfgroß. Ich habe heute auch bereits Cyclamen pikiert, vor allem hederifolium. Beim neugierigen unter dem Mulch Nachschauen, hatte ich mehere aufgehoben. Dann wird halt gleich ein Topf voll gemacht.
Antworten