Seite 22 von 24

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 20. Sep 2024, 09:44
von sempervirens
interessanter Weise wurde hier auch mal vor Jahren ein Beitraggepsotet, dass ein Vitex welke Blätter bekommen, aber nicht wegen eines Wurzelschnitts sondern wegen der Unterlassung des selbigen:

viewtopic.php?t=32278:
lune5 hat geschrieben: 12. Jul 2009, 14:30
An Wassermangel kann es eben doch liegen.Das alte Problem bei Container-Pflanzen sind die "rundgewachsene" Wurzeln, die lange Zeit so gut wie keinen Kontakt zum Erdreich aufnehmen. Deshalb sollte man vor dem Einpflanzen die Wurzeln vorsichtig mit einem Stäbchen auseinanderzupfen. Ist der Wurzelballen sehr dicht, nimmt er kaum Wasser auf. Das Gieß- oder Regenwasser rinnt an ihm vorbei.Nimm die Pflanze erneut auf, lockere den Wurzelballen und schlämme ihn dann in den aufgelockerten Boden (Sand beimengen) ein.
Den armen Kerl schon wieder ausbuddeln?! Aber du könntest recht haben. Ich habe das bei Containerpflanzen zwar noch nie erlebt, aber der Agnus war beim Kauf schon ziemlich groß und der Topf ziemlich klein. Ich probier's - dabei wollte ich heute ausnahmsweise mal sauber bleiben ...

Da ich 2 Vitexe gepflanzt habe und einen habe ich nur ausgekämmt den anderen stark beschnitten und muss festellen, dass beide nun mehr oder weniger gleich Welk sind, scheint der Vitex was das angeht etwas empfindlich zu sein ?
Gut das er aber etwas seinen Wasserhaushalt steuern kann. Morgens steht er meist wieder ganz gut im Saft gestern Abend hing er ganz schön, ich denke wenn er jetzt bis Montag Überlebt ( dann soll es wieder regnen), dann ist er über den Kritischen Moment hinaus. Jetzt werde ich ihn noch täglich gießen und etwas verschatten ( Deshalb den Stuhl davor gestellt).

Aber das Wetter ist auch echt merkwürdig zurzeit etwas windig

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 20. Sep 2024, 09:48
von Mottischa
Das sagt mir, ich muss die Wurzeln meines Vitex vor dem Einpflanzen kürzen, oder zumindest auskämmen?

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 20. Sep 2024, 09:52
von sempervirens
Nein muss man nicht, aber bei stark verdrehten Wurzeln und sehr dichten Wurzelballen würde ich es im Zweifel machen. Er scheint leider schnell Wurzeln zu machen. Ich denke wenn man ihm vom Rand etwas beschneidet würde es schon reichen, dann würde er zumindest einwachsen.

Ich möchte aber das der Baum hier möglichst langlebig ist und nicht nach 15 Jahren schon wieder stirbt, oder ist Vitex sowieso nicht so langlebig ?

Ich habe aber bessere Erfahrung mit Radikalschnitten dann hängen sie erst 1-2 Jahre hinterher holen dann aber sehr schnell auf.und Werden Älter und haben auch schöne Wurzelansätze.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 20. Sep 2024, 09:54
von Mottischa
Ich guck mal, die Wurzeln sind auf jeden Fall schon aus dem Topf gewachsen.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 20. Sep 2024, 09:56
von sempervirens
Ja das ist normal das sie unten rauskommen, bei mir bestand der Ballen praktisch nur aus verdrehten Wurzeln ohne Substrat beim Auspülen wollte ich nur die verdrehten Wurzeln entfernen bin aber Abgerutscht und ausversehen fast alle abeschnitten, vllt lieber ne Schere/Zange als ein Messer nehmen

Aber wie gesagt der kleinere Delta blues beschwert sich auch dabei habe Ich den wirklich nur etwas gelockert, vllt hat die Pflanze auch noch von der Lieferung einen Schlag weg

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 20. Sep 2024, 11:43
von Roeschen1
sempervirens hat geschrieben: 20. Sep 2024, 09:56 Ja das ist normal das sie unten rauskommen, bei mir bestand der Ballen praktisch nur aus verdrehten Wurzeln ohne Substrat beim Auspülen wollte ich nur die verdrehten Wurzeln entfernen bin aber Abgerutscht und ausversehen fast alle abeschnitten, vllt lieber ne Schere/Zange als ein Messer nehmen

Aber wie gesagt der kleinere Delta blues beschwert sich auch dabei habe Ich den wirklich nur etwas gelockert, vllt hat die Pflanze auch noch von der Lieferung einen Schlag weg
Ich sehe keinen Pflanzschnitt.
Wenn du 90% der Wurzeln entfernt hast, bzw gelockert, und damit beschädigt, mußt du auch die Blattmasse anpassen.
Die Wurzeln könne kein Wasser mehr aufnehmen, deshalb hängen die Blätter.
Der Strauch blüht jetzt, für so eine Behandlung ist jetzt der falsche Zeitpunkt.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 20. Sep 2024, 15:04
von sempervirens
@roeschen das ist klar das war noch ein Bild vom
Vortag, ich wunder mich bei dem Exemplar auch nicht

Es ging aber auch eher um den anderen Vitex der auch welk ist ohne große wurzelschnitt Aktion und der andere dafür im Vergleich sogar besser dasteht

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Sep 2024, 13:41
von Gartenplaner
Im örtlichen Baumarkt bin ich gestern über Vitex agnus-castus ‚Laciniata‘ gestolpert, die mir unbekannt war.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Sep 2024, 18:33
von sempervirens
Hast du ein Bild von der Sorte ? Kling ja interssant hab ich nie gehört

Wobei ja das Laub des vitex auch so schon zierend ist

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 25. Sep 2024, 23:09
von Gartenplaner
Bei Horstmann, 3. Bild, wird das Blatt sehr gut gezeigt.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 29. Sep 2024, 12:04
von raiSCH
Ein anderer Mönchspfeffer, heuer 2 m hoch

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 29. Sep 2024, 14:38
von Hobelia
Hat jemand die Sorte Blue Puffball? Habe ich vor gut 2 Jahren blühend gekauft, aber bei mir hat er bisher nicht mehr geblüht.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 29. Sep 2024, 15:25
von sempervirens
Hier noch der breitblättrige im Vergleich zum gewöhnlichen

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 29. Sep 2024, 15:34
von sempervirens
Der Habitus von latifolia erscheint etwas kompakter und aufrechter

Aber es könnte auch am pflegeschnitt liegen

Anderseits ist aber die var. Latifolia ausgezeichnet die normale Vitex nicht

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 3. Okt 2024, 18:47
von sempervirens
raiSCH hat geschrieben: 29. Sep 2024, 12:04 Ein anderer Mönchspfeffer, heuer 2 m hoch
Ist der überall so gezahnt ? Und ist das die besagte Sorte Lacinata?

Habe mir jetzt noch einen latifolia zulegt


Interessanterweise hat er teilweise auch gezähnte Blätter