News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172795 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #315 am:

stimmt :).Und neulich beim spazierengehen hat mich üppigster fruchtschmuck an hundsordinären weissdorn schwer beeindruckt. Wo es passt, wäre das eine ganz tolle grenzhecke (vorbehaltlich alfälliger feuerbrandgefahr).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #316 am:

ich finde, dass Schwarzdorn, Prunus spinosa, viel zu selten als Grenzhecke eingesetzt wird. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

moreno » Antwort #317 am:

Bild ;)Bild :)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #318 am:

.... Prunus spinosa, viel zu selten als Grenzhecke ....
mit gutem grund, wie der ausläufert.Aber ich geb Dir recht. Er macht sich schön in unserer grenzheckeBild
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #319 am:

die Winterblüte duftet umwerfend! Als Baum habe ich sie noch nicht gesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #320 am:

Bei der Sonne heute war ich eben meine neuen "Winteraspekte" ansehen. Hier das Ergebnis.Bild Bild Bild Bild Salix alba 'Britzensis' hat sich zu meiner Verwunderung mit dem Einwachsen schwer getan aber in diesem Jahr wird es wohl losgehen. Mein Favorit ist Salix x 'Flame', was auch immer da miteinander gekreuzt wurde.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

moreno » Antwort #321 am:

Bildunfortunately they will all have a small hole >:(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #322 am:

what?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #323 am:

The nuts probably?How can you see that this early ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

moreno » Antwort #324 am:

The nuts probably?How can you see that this early ???
http://de.wikipedia.org/wiki/Haselnussbohrerhe lives under my Corylusand he's always faster than me :'(
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #325 am:

...unfortunately they will all have a small hole >:(
a wonderful specimen.And - ours too 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #326 am:

Gestern hab ich mal holländische Gärtnereien abgeklappert und bin zufällig über zwei Ahörner gestolpert, die einen grandiosen Winteraspekt mit ihrer Rinde beitragen können:Acer palmatum 'Sango-kaku' mit seiner korallenroten Rinde (fast wie Cornus alba 'Sibirica')aber mehr nochAcer palmatum 'Bihou' (oft als 'Bi-Hoo', 'Bee-Hoo' ausgeschildert ::) ) mit einer unglaublich farbintensiven gelb-rotüberhauchten Rindenfärbung - eigentlich genauso intensiv wie von Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' :o :o Ich glaube, die wurden im Kontext mit einem Winter-Aspekt-Garten noch nicht genannt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Scabiosa » Antwort #327 am:

Den 'Sango-Kaku' hat tarokaja kürzlich in ihrem thread "Steilhanggarten" als Winterbild gezeigt. Herrlich!Eine schöne Rindenfärbung hat auch Acer conspicuus 'Phoenix'. Hier noch klein, aber schon sehr attraktiv.
sarastro

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

sarastro » Antwort #328 am:

BildDas ist, was ich hierzu bieten kann. Öfters klingelt es an der Tür und die Leute wollen wissen, wie dieses Gehölz heißt. Aber leider haben wir keinen Schnee mehr und so wirkt er nur halb so schön.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Jule69 » Antwort #329 am:

Da hast Du aber einiges zu bieten :o Wahnsinn... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten