News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 643570 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendren
die Farbe Gelb wird derzeit von Rhododendron lutescens C.5100 repräsentiert
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
und die großblütige Auslese (stärker frostempfindlich) Rhododendron lutescens Bagshot Sands
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
und im Wintergarten bei der nicht winterharten Rhododendron leptocladum Kr2932
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
und der tropischen Rhododendron laetum von den Anggi Lakes in den Arfak Mountains (indonesisch besetztes westl. Neu-Guinea
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
Rhododendron veitchianum cubittii verbreitet in Myanmar, Thailand und Laos blüht dieses Jahr recht üppig im Wintergarten
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
@StephanHH: an meinem Neidunterdrückungsreflex muss ich wohl noch etwas arbeiten .... ;D
Aber selbst hier geht es langsam mit der Rhodoblüte los:
R. mucronulatum
Aber selbst hier geht es langsam mit der Rhodoblüte los:
R. mucronulatum
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
R. calophytum. Dieses Exemplar hat vor Jahren einen hässlichen Frostschaden (Rindenriss) gehabt, an dem die Pflanze heute noch zu knabbern hat.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
R. 'Nimrod'-Gruppe. Die Zeichnung auf allen Blütenblättern ist in diesem Jahr nicht so auffällig.
Re: Rhododendren
So, ich bin jetzt deprimiert, nachdem ich mich hier durch den Thread geklickt habe. Eure Rhododendren sehen alle so toll aus, ich habe auch welche übernommen und die sehen echt krüppelig dagegen aus... Habe jetzt mal R.Dünger verteilt und Rindenmulch in den Beeten verteilt, jetzt aber gelesen, dass Rindenmulch nicht so super ist? Bilder hab ich grad keine zur Hand, aber meine Rhodos sind unten eher kahl und oben sind Blattbüschel vorhanden, Blüten scheinen sie anzusetzen...
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
@Peridot:
Die Pflanzen fühlen sich allgemein unwohl. Das sieht man an diversen Pilzkrankeiten und Verfärbungen an den Blättern. Zunächst sollte gedüngt werden und auf optimale Wasserversorgung geachtet werden. Abdecken des Bodens mit abgelagertem Rindenmulch ist schon ok. Auf dem letzten Bild: das ist kein Frostschaden sondern das Ergebnis eines Pilzbefalls (Phytophthora, vermutlich P. cinnamomi). Der betroffene Zweig muss abgeschnitten und entsorgt werden.
Die Pflanzen fühlen sich allgemein unwohl. Das sieht man an diversen Pilzkrankeiten und Verfärbungen an den Blättern. Zunächst sollte gedüngt werden und auf optimale Wasserversorgung geachtet werden. Abdecken des Bodens mit abgelagertem Rindenmulch ist schon ok. Auf dem letzten Bild: das ist kein Frostschaden sondern das Ergebnis eines Pilzbefalls (Phytophthora, vermutlich P. cinnamomi). Der betroffene Zweig muss abgeschnitten und entsorgt werden.
Re: Rhododendren
Ja, ich denke auch, dass sie sich nicht wohl fühlen. Sie stehen zwar auf meiner Beliebtheitsskala nicht ganz oben, aber sie haben vor mir hier gewohnt und irgendwie tun sie mir auch leid... also bisher alles richtig, gedüngt und Rindenmulch. Kann ich sonst was für sie tun? Ast wird entsorgt.