News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 685500 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Strauchpfingstrosen
Eine sehr variable Blütenfärbung, die sich während der Blütezeit ständig anders präsentiert, "nur" orange wird ihr nicht gerecht. ;)
'Gauguin'
'Gauguin'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 7358
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
'Spring Carnival'?
Re: Strauchpfingstrosen
gauguin paßt von der ausgeprägten farbveränderung nicht, genau das hat die gesuchte recht wenig und recht gleichmäßig gemacht. auch die blütenform war anders. spring festival hat etwas zu kleine blüten (nach einem ganzkörperfoto,das ich gefunden habe). ich bin auch zu 100% sicher, daß es eine dieser ganz neuen sorten ist, fraglich ist nur, welche...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11382
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Strauchpfingstrosen
Dann meinst Du vermutlich keine Strauchpfingstrosen, sonder eine der Intersectionellen, die haben teilweise sehr klare Farben und sind sehr farbstabil. :)
In der Gruppe gibt es inzwischen einiges mehr, auch orange, in dem Link sind nur die bekannteren vertreten.
In der Gruppe gibt es inzwischen einiges mehr, auch orange, in dem Link sind nur die bekannteren vertreten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Strauchpfingstrosen
nein, keine intersektionellen(meine intersektionellen scheißerchen sind mitnichten farbstabil :-X, das farbspiel meiner "singin in the rain :o), ich suche eine luteahybride
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Mathilda1 hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 20:43
nein, keine intersektionellen(meine intersektionellen scheißerchen sind mitnichten farbstabil :-X, das farbspiel meiner "singin in the rain :o), ich suche eine luteahybride
Nike soll wohl richtig orange sein. Ich kenne sie jedoch nicht.
Meine Luteas spielen alle mit der Farbe, sie werden alle mit zunehmendem Alter der Blüte heller (Gauguin, Hesperus, Souvenir de Proffesseur Maxime Cornu).
Sehr gut möglich, dass unter den Australiern eine bessere ist. Auch bei den neu veröffentlichen Sorten von Daphnis möglicherweise.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Strauchpfingstrosen
nike käme von der blütenform auf jeden fall hin, hab hier noch einen tip per pm bekommen mit der sorte "vasser". die beschreibung klingt passend, ich hoffe ich bekomme sie.
die farbe der ursprünglich gesehenen pflanze war in echt auf jeden fall umwerfend. ein volles aber keinesfalls aufdringliches orange das sich gut kombinieren läßt. zudem war die pflanze sehr schön von der wuchsform und den blättern
die farbe der ursprünglich gesehenen pflanze war in echt auf jeden fall umwerfend. ein volles aber keinesfalls aufdringliches orange das sich gut kombinieren läßt. zudem war die pflanze sehr schön von der wuchsform und den blättern
-
- Beiträge: 7358
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
'Nike' ist eine meiner besten Strauchpfingstrosen mit sehr großen Blüten; ich weiß nicht, warum die mir nicht eingefallen ist.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Mathilda1 hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 20:31
......., hab hier noch einen tip per pm bekommen mit der sorte "vasser". die beschreibung klingt passend, ich hoffe ich bekomme sie.
die farbe der ursprünglich gesehenen pflanze war in echt auf jeden fall umwerfend. ein volles aber keinesfalls aufdringliches orange das sich gut kombinieren läßt. zudem war die pflanze sehr schön von der wuchsform und den blättern
Zur Sorte "Vasser" steht auf der Seite von Stephan Tetzlaff: .."...im Öffnen pfirsichfarben, später hellgelb.."
Waren denn an deiner gesehenen Pflanze alle Blüten einheitlich orange, oder sind die vielleicht auch abgeschosst? (...später, als du die Pflanze nicht mehr gesehen hast)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Strauchpfingstrosen
ich hab sie im abstand von ca 2 wochen gesehen, da waren alle blüten orange, sie wurden kaum heller über die 10-14 tage(was mich stark gewundert hat, weil genau das kenne ich von meinen intersektionellen), waren beim zweiten mal aber auch noch nicht wirklich am abblühen(war zu der zeit lange recht kalt, vielleicht deswegen das lange durchhalten)
schienen aber auch alle ungefähr das gleiche blühstadium zu haben
schienen aber auch alle ungefähr das gleiche blühstadium zu haben
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Was das wohl für ein Schätzchen war?
Das mit den "tulpenförmigen Blüten" scheint ja außergewöhnlich zu sein.
Wie kommst du drauf, dass es eine von den ganz neuen Australiern gewesen sein könnte? Die gibt es hier ja noch nicht so lange, nur ganz wenige Spezialbetriebe haben sie überhaupt, viele sind in der Vermehrung. Und dann auch noch ein großer Busch davon.
Das mit den "tulpenförmigen Blüten" scheint ja außergewöhnlich zu sein.
Wie kommst du drauf, dass es eine von den ganz neuen Australiern gewesen sein könnte? Die gibt es hier ja noch nicht so lange, nur ganz wenige Spezialbetriebe haben sie überhaupt, viele sind in der Vermehrung. Und dann auch noch ein großer Busch davon.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Strauchpfingstrosen
weil die besitzerin weiß, daß sie eine austral. luteahybride geordert hat(mit viel aufwand, keine ahnung wo) die beschreibung paßt aber nun überhaupt nicht(bei aller liebe und der bekannten varianz)
weswegen jetzt unklar ist, was die sorte darstellt. sie hat sie jetzt glaub ich 3 jahre, also auch noch nicht so lang- mit schöner wuchs meinte ich das halbrund buschige überhängen, wirklich hoch ist sie noch nicht, sicher nciht mehr als 80cm, aber vieltriebig)
weswegen jetzt unklar ist, was die sorte darstellt. sie hat sie jetzt glaub ich 3 jahre, also auch noch nicht so lang- mit schöner wuchs meinte ich das halbrund buschige überhängen, wirklich hoch ist sie noch nicht, sicher nciht mehr als 80cm, aber vieltriebig)
Re: Strauchpfingstrosen
Kann man denn nicht rausfinden wo diese geordert wurde? Dann muss man die Pflanze doch nur noch mit den vorhandenen Sorten des Anbieters vergleichen, was die Auswahl doch schon einschränken würde.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Diese Woche kam übrigens in der Sendung Querbeet (BR) ein Bericht über die Strauchpfingstrosensammlung Hertle. Diese ist seit ein paar Jahren im Botanischen Garten Würzburg aufgepflanzt.
Man sah eine äußerst fleißige Gärtnerin, die alle Blätter von den Sträuchern gerupft hat. Um Pilzkrankheiten zu verhindern.
Zudem hat sie alles noch grüne Holz abgeschnitten. Ebenfalls ein Schutz vor Verpilzung.
Man konnte fast meinen, Strauchpfingstrosen seien sehr empfindlich und man muss ständig dran rumschnippeln.
Gut, dass das meine Strauchpfingstrosen nicht wissen 8)
Man sah eine äußerst fleißige Gärtnerin, die alle Blätter von den Sträuchern gerupft hat. Um Pilzkrankheiten zu verhindern.
Zudem hat sie alles noch grüne Holz abgeschnitten. Ebenfalls ein Schutz vor Verpilzung.
Man konnte fast meinen, Strauchpfingstrosen seien sehr empfindlich und man muss ständig dran rumschnippeln.
Gut, dass das meine Strauchpfingstrosen nicht wissen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung