Das ist natürlich eines der nachgeordneten Kriterien. Was helfen viele Fächer, wenn sie wenig Stängel bringen oder schöne Blätter mit häßlichen Blüten?Offenbar haben alle die endständigen Knospen von Stella de Oro geerbt. Die Frage ist, ob sie auch das Remontieren geerbt haben, was sich auch nicht unbedingt im ersten Jahr zeigen muss.Weißt du denn auch, wer der andere Elternteil war? Oder waren es Zufallssamen, vielleicht sogar eine Selbstbestäubung? Stella de Oro setzt ja gern viele Samenkapseln an.Unterschiede fallen mir bislang vor allem in der Menge der Fächer und Art der Blätter auf.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 840720 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tagliliensaison 2015
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
Ich habe nicht bestäubend eingegriffen...Ich weiß leider auch nicht mehr, ob die Samen alle aus einer Kapsel stammen oder aus mehreren.Vermutlich macht das einen Unterschied, oder?Die Exemplare mit den meisten grasartigen Blättern haben bislang auch noch keine Blütenstängel.So auf den ersten Eindruck gefällt mir die Pflanze ganz links am besten: ein relativ kräftiger Fächer mit einem Blütenstiel.Mal sehn, wie die Blüte richtig geöffnet ausschaut.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Tagliliensaison 2015
Danke! Ich werde wohl abwarten bis nächstes Jahr, welche Höhe sie dann erreicht. Letztes Jahr hab ich den Topf im Beet hin und her getragen, damit ich jede Blüte bewundern kannWächst noch. Sie gehört nicht zu den besonders hohen, wird aber so um die 70 - 80 cm hoch.Hier steht sie nicht ganz hinten, auch weil die Blüten recht groß sind und aufgrund ihrer Form nicht "über allem schweben". Ich fand, dass der Blick auf diese Sorte relativ frei sein sollte.


- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tagliliensaison 2015
auf jeden Fall, es kommen ja schon aus einer Kapsel, wo du beide Eltern kennst, sehr unterschiedliche Kinder raus.Ich weiß leider auch nicht mehr, ob die Samen alle aus einer Kapsel stammen oder aus mehreren.Vermutlich macht das einen Unterschied, oder?
ja, die, und die zweite hintere daneben. Da ist der Stängel länger. Stella de Oro neigt ja dazu, ziemlich im Laub zu blühen. Da wäre der längere Stengel eine Verbesserung.Wann hast du die Samen ausgesät? Und wie bekommst du sie dazu, in einem ganz normalen Blumenkasten zu blühen?So auf den ersten Eindruck gefällt mir die Pflanze ganz links am besten: ein relativ kräftiger Fächer mit einem Blütenstiel.Mal sehn, wie die Blüte richtig geöffnet ausschaut.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
Ja, die kurzen Stängel waren mit ein Grund, warum Stella geflogen ist...Diese habe ich glaube ich vorletztes Jahr ausgesät. Ich hatte in diesem Jahr noch gar nicht mit Blüten gerechnet.Kasten: normale Blumenerde, ein paar blaue Körnchen im Frühjahr.Der Kasten hat einen kleinen Wasserspeicher, vielleicht hilft das.Und ich habe regelmäßig gegossen.Die Sämlinge vom Jahr davor stehen auch in so einem Kasten, sind weniger, fetter, und bekommen in diesem Jahr auch erstmals Blüten. Zumindest drei von 5 oder 6.ja, die, und die zweite hintere daneben. Da ist der Stängel länger. Stella de Oro neigt ja dazu, ziemlich im Laub zu blühen. Da wäre der längere Stengel eine Verbesserung.Wann hast du die Samen ausgesät? Und wie bekommst du sie dazu, in einem ganz normalen Blumenkasten zu blühen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tagliliensaison 2015
Das lässt ja hoffen. Vielleicht schaffe ich auf diese Weise auch noch ein paar Züchtungen, nachdem nun der Lehmgarten weg ist und ich im Sandgarten nicht so frei schalten kann, wie ich möchte.Kasten: normale Blumenerde, ein paar blaue Körnchen im Frühjahr.Der Kasten hat einen kleinen Wasserspeicher, vielleicht hilft das.Und ich habe regelmäßig gegossen.Die Sämlinge vom Jahr davor stehen auch in so einem Kasten, sind weniger, fetter, und bekommen in diesem Jahr auch erstmals Blüten. Zumindest drei von 5 oder 6.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
Ich werde sie in diesem Jahr aber vermutlich trennen müssen, sonst wachsen sie ineinander und haben vermutlich auch nicht genug Erde.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Tagliliensaison 2015
Ich habe dieser Tage mehrere getopfte Hemerocallis bekommen, heute sah ich die weißen Schlieren und die braunen (Pilz-?)Flecken. Was Schlimmes oder vergeht das wieder? Ich meine ich hätte es schon Mal gesehen und danach verschwand es wieder.
Re: Tagliliensaison 2015
die "weißen Schlieren" sind Spuren von Schnecken, die die Epidermis angenagt haben. Braune Stellen gehen wieder weg. Die Taglilie stand im viel zu kleinen Topf viel zu gedrängt und wahrscheinlich zu schattig. Bei dir auf freien Flächen in der vollen Sonne wird sich das auswachsen. Hemerocallis liefern immer wieder gesundes Laub nach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Tagliliensaison 2015
Ich komme ja gar nicht mehr nach mit dem Lesen Eurer Beiträge. Sehr informativ, callis und pearl.Hier war nicht viel los, zu viel Regen und kalt. Gestern abend unter vielen Zermatschten eine tröstliche warme Sonne: SC Freaky Tiki x Reap the Whirlwind X Midas Magic x Bass Gibson.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Tagliliensaison 2015
Nein, keine Schnecken, es ist unter der Haut, ähnlich dem was Thripse oder Spinnmilben hinterlassen. Habe aber keins von beiden gesehen, kann Morgen oder Übermorgen noch ein besseres Bild machen, ist andererseits ja eigentlich auch wurscht, wenns eh wahrscheinlich wieder verschwindet.die "weißen Schlieren" sind Spuren von Schnecken, die die Epidermis angenagt haben. Braune Stellen gehen wieder weg. Die Taglilie stand im viel zu kleinen Topf viel zu gedrängt und wahrscheinlich zu schattig. Bei dir auf freien Flächen in der vollen Sonne wird sich das auswachsen. Hemerocallis liefern immer wieder gesundes Laub nach.
Re: Tagliliensaison 2015
Heute eine ganz Zarte mit komplizierter Abstammung: {[(Taunus Gold × Fooled Me) × Meissner Porcelain] × Gold Dukaten} x ([Glory Days x Betty Warren Woods] x Bill Norris) X Raspberry Beret x Christopher Moody.
Re: Tagliliensaison 2015
Krokosmian, ich hätte anhand deines Fotos auch an Schneckenfraß gedacht. Versuch doch mal, eine charakteristische Stelle mit dem Zoom zu vergrößern. Jedenfalls sieht es nicht dramatisch aus. Du kannst ja das Laub kräftig zurückschneiden, wenn du sie einpflanzt oder umtopfst.Mein Highlight heute in überirdischem sauberen Violet: Mavis Gift X America the Beautiful x Ashwood Smokey Joe.
Re: Tagliliensaison 2015
was soll durch "kräftig zurückschneiden" verbessert werden? Außer, dass der Pflanze die Assimilate fehlen und sie aus dem Wurzelstock, der in viel zu engem Topf gesteckt hat und sich nicht super optimal entwickeln konnte, mit letzter Kraft neues Wachstum schöpfen muss, sehe ich keinen weiteren Effekt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Tagliliensaison 2015
Falls es ein Pilz sein sollte. Im Sommer würde ich allerdings auch nicht viel zurückschneiden, da hast du schon recht, Pearl.