Seite 211 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Jul 2016, 22:02
von zwerggarten
Danke

Der gefällt mir ausgesprochen gut!
der ist mir als propere großtopfware über winter verreckt – aber es könnte sein, dass ich ihn letzten herbst neu als spilleriges 1 1/2-trieb-ding gekauft habe und das nun will, letztens im chaos war mir so.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Jul 2016, 23:49
von distel
@ distel, es tut mir so leid um deine schönen Phloxe

Danke, @RubyIn diesem Jahr wird das hier wohl nichts mehr mit schöner Phloxblüte, der Regen macht alles kaputt.

Vielleicht sollte ich auf Seerosen umsteigen. :-\Ich tröste mich mit den schönen Phloxbildern im Forum.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 07:54
von Bellis65
@Distel, auch hier ist es mehr als feucht von oben und das im Wechsel mit brütender Hitze. Gekochter Phlox, mal was anderes. :-\Da blutet einem schon das Herz zumal man ja lange auf die Blüte gewartet hat.Kleinblütige Phloxe stecken solche Wetterbedingungen besser weg, vlt sollte man langsam umsteigen? Oder mal PartisanengärtnersTipp mit Borax ausprobieren?Gibt es eigentlich bei Phlox auch Sorten mit dickerer, stabilerer Substanz und Struktur, wie z.b. bei Hermerocallis und Hostas? Aber wäre das erstrebenswert wenn sie dadurch aussähen wie Plastikblumen?Ich drück dir die Daumen und hoffe auf einen schönen Herbst und einige spätblühende Phloxe. Hier sind noch einige die gar noch nicht blühen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 08:09
von teasing georgia
GartefrauWen, was für eine schöne Blütensammlung ! :DDas Wetter im Norden ist den Phloxen bisher sehr recht, was man ihnen deutlich ansieht. Jetzt ist es aber heiß und trocken geworden und ich darf kräftig wässern.Ruby, mein Errötendes Mädchen:

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 08:58
von Inken
Oh ja!

So wird der Charakter deutlicher.

@Lena, ich bin ganz verliebt in Gaganows 'Dymtschaty Korall'. Ist das eine Sorte, die bei Euch verbreitet, beliebt und auch gut ist? -
Danke!Ansonsten zeigt sich nun, wer ein echter Langeblüher ist.

Dazu gehören u.a.: 'Nachbars Neid', 'Wennschondennschon', der rote 'Hindenburg', Dr. Näsers 'Maja', die an der "alten" Dolde nach kurzer Verschnaufpause viele neue Blüten schiebt, 'Lebeduschka', die ich gern vermehren lassen würde wie 'Manon' auch, die wächst nämlich exzellent und blüht ebenfalls so lange, ist aber wohl eher eine Liebhabersorte aufgrund ihres Aussehens.
'Lebeduschka' (Skrastyn 1965)
'Manon' (Bedinghaus 1941)@Georgia, 'Neznakomka' blüht noch nicht.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 09:26
von Inken
@Bellis, es gibt einige Phloxe mit dickerer Struktur. Doch die brechen dann häufig an der Basis, wenn mal ein Lüftchen weht, 'Rigoletto' ist so ein Beispiel.
'Rigoletto' (Ich habe leider nur Blütenfotos davon.)Am widerstandsfähigsten erscheinen mir diese federleicht wachsenden und wirkenden Sorten, die viele dünne Stängel haben und daher selten abbrechen oder umfallen. Kleine Blütenstände und oft kleine Blüten. Aber wo die Liebe hinfällt ...

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 11:34
von neo
Sweet Summer Fantasy
Dann sind sie wohl Schwestern: Sweet Summer Surprise
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 11:36
von neo
Wenn es bei euch so kräftig phloxt, dann muss die Luft ja mächtig duftgeschwängert sein. :)Sie duften so gut. Auch ein 0815 White Flame.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 11:52
von Inken
Schön! Ich habe so selten Gelegenheit, die ganzen neuen Phloxe zu sehen und Platz für sie ja sowieso kaum mehr. Gern würde ich mal vergleichen, inwiefern sie Verbesserungen und anders sind. Besser gar?

Danke!!!
Wenn es bei euch so kräftig phloxt, dann muss die Luft ja mächtig duftgeschwängert sein.

Ja.

Besonders abends.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 11:59
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 11:59
von zwerggarten
... Ja.

Besonders abends.
es sei denn, man beregnet sie dann gerade...

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 12:02
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 12:09
von Weidenkatz
Cool, "Laubenpieper"! Optik und Name gefallen mir sehr :DHm. Vielleicht habe ich nicht die passende Nase?

Oder nicht die richtigen Sorten?Ich rieche nicht viel von dem überall versprochenen Phloxduft. Ehrlich gesagt nehme ich höchstens den Duft "nach welken Blumen" wahr...

und nein, die stehen derzeit eigentlich alle noch recht gut da

...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 12:14
von Inken
Die helleren Sorten duften in der Regel intensiver. Aber Unterschiede kann ich kaum ausmachen - es ist die Gesamtheit, wenn man durch ein Phloxbeet oder durch einen Phloxgarten geht. Man könnte mich damit aus dem Schlaf holen, befragen, und ich würde: "Phlox! Wunderbarer, einziger Phlox!" rufen.

Aber es hat eine Weile gedauert, ehe ich diesen Duft richtig einordnen konnte.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Jul 2016, 12:17
von Inken