Seite 212 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 17:48
von Ulrich
Und hier ist das Schild verblasst. Schrati zu hülf.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 17:49
von Waldschrat
Momang - geh mal eben gucken:
Neolepisorus lancifolius
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 18:05
von Bristlecone
Ulrich hat geschrieben: ↑9. Jun 2020, 17:45Pyrrosia similis ;)
Was unterscheidet den von Pyrrosia lingua?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 18:59
von Ulrich
Aotearoa hat geschrieben: ↑2. Aug 2016, 13:53Hier habe ich mal ein echtes Leckerli für Euch:
Pyrrosia similis
in Belgien gesehen.
[/quote]
Habitus similis
Clickbristlecone hat geschrieben: ↑2. Aug 2016, 15:42Oh, Pyrrosia.
Ich habe "nur" Pyrrosia lingua.
[/quote]
Habitus lingua ;)
Click[quote author=Junka † link=topic=54628.msg2694984#msg2694984 date=1470143473]
[quote author=Aotearoa link=topic=54628.msg2694915#msg2694915 date=1470138788]
Hier habe ich mal ein echtes Leckerli für Euch:
Pyrrosia similis
in Belgien gesehen.
Ein kleines Stückchen habe ich ergattert. :D :D :D
Ich hab similis noch von Junka bekommen
Bristle, leben die Pyrrosia noch?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 20:15
von rocambole
Ich mag Farne zwar, aber auskennen tue ich ich nicht. Diesen habe ich mal als P.s. Plumosum Densum zusammen mit 2 anderen bekommen, die definitiv echt sind - aber was ist das? Längere Wedel als P.D., die sehr flach liegen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 20:21
von Bristlecone
@Ulrich: ach ja, danke!
.
Hier stehen inzwischen mehrere Pyrrosia lingua, allen gehts bestens. Wachsen aber langsam.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 20:25
von Gartenplaner
rocambole hat geschrieben: ↑9. Jun 2020, 20:15...Diesen habe ich mal als P.s. Plumosum Densum ... bekommen, ...
Das ist auf jeden Fall kein Plumosum Densum ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 20:42
von Taxus
rocambole hat geschrieben: ↑9. Jun 2020, 20:15Ich mag Farne zwar, aber auskennen tue ich ich nicht. Diesen habe ich mal als P.s. Plumosum Densum zusammen mit 2 anderen bekommen, die definitiv echt sind - aber was ist das? Längere Wedel als P.D., die sehr flach liegen.
Das sollte ein Typ aus der P. setiferum Divisilobum-Gruppe sein. Da gibt es sehr viele von, meist namenlose Sporlinge. Daher zur Vereinfachung der Gruppenname.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 21:06
von rocambole
danke, ich mag ihn wie er ist und anders ist gut. Bin eben mit einem Wedelstück rumgerannt und dachte noch, am ähnlichsten ist er dem Herrenhausen, nur stehen die Fiederblättchen nicht so dicht.
Noch einer, meine Jungpflanze Osmunda cinnamomea (?) aus Kanada, um Montreal. Auch ältere Exemplare sahen so aus, den deutlichen Abstand der Blättchen fand ich besonders attraktiv. Bin mir aber nicht sicher, ob ich den korrekt identifiziert habe ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 21:12
von Waldschrat
Mein Zimtfarn sieht irgendwie anders aus. Könnte das Osmunda regalis sein - der Königsfarn?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 21:29
von Gartenplaner
Osmunda claytoniana?
O. regalis ist es nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 21:31
von Waldschrat
Ja, das wäre auch möglich
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 21:44
von rocambole
sehe ich auch so - in Nordamerika gibt es nur Osmunda R. var. spectabilis, da sehen die Fotos ganz anders aus. Aber auch O. claytoniana finde ich nicht ganz passend. Kann natürlich auch eine weiter verbreitete Abart von was auch immer sein. Aber Osmunda an sich passt, oder?
In Nordamerika scheint es nur diese 3 genannten Spezies von Osmundacea zu geben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 21:46
von Waldschrat
Ich grüble noch - muss morgen mal meine Osmunden interviewen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2020, 21:50
von Gartenplaner
Das (2. Bild) sieht schon sehr wie dein Wedel aus.
Sicher aber wird es erst sein, wenn die fertilen Wedel kommen - die sitzen sozusagen "auf Halbmast" bei claytoniana, darüber folgt noch eine Wedelspitze, bei cinnamomea sind sie eigenständig.